20. März 2023
Mietvertrag kündigen
Mietrecht – Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter
Wenn Sie aus Ihrer Mietwohnung ausziehen möchten, sollten Sie darauf achten, die Kündigungsfrist des bisherigen Mietverhältnisses einzuhalten. Für Mieter und Vermieter gelten unterschiedliche Kündigungsfristen, wenn sie einen bestehenden Mietvertrag kündigen möchten.
Welche Kündigunsfrist gilt für Mieter?
Unabhängig von der Mietdauer können Mieter das Mietverhältnis mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen (Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Das schriftliche Kündigungsschreiben sollte den Vermieter spätestens am dritten Werktag eines Monats erreichen. Dabei ist nicht der Poststempel entscheidend, sondern der Empfang durch den Vermieter. Die Wohnungskündigung muss schriftlich erfolgen, unterschieben sein und den Vermieter am besten per Einschreiben erreichen. Bei befristeten Mietverträgen oder bei Verträgen, in denen eine Kündigung für einen festgelegten Zeitraum ausgeschlossen ist, ist der Mieter auf die Zustimmung des Vermieters angewiesen.
In besonderen Fällen haben Mieter auch ein Sonderkündigungsrecht. Bei einer Mieterhöhung oder einer umfassenden Sanierung der Wohnung kann der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Eingang des Schreibens des Vermieters außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. In Fällen von gesundheitlicher Gefährdung durch zum Beispiel schlechten baulichen Zustand, entfällt die Kündigungsfrist ganz. Das Sonderkündigungsrecht besteht auch im Todesfall. Ehepartner, Lebenspartner oder die Erben haben das Recht, das Mietverhältnis innerhalb eines Monats außerordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen. Die Kündigungsfrist kann auch verkürzt werden, wenn im Mietvertrag eine Nachmieterklausel steht und der Mieter einen Nachmieter für die Wohnung findet.
Welche Kündigungsfrist gilt für Vermieter?
Vermieter dürfen nur in Ausnahmefällen den Mietvertrag kündigen. Bei einer ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses ist der Vermieter an gesetzlich festgelegte Kündigungsfristen gebunden, die von der Mietdauer abhängen. Dies gilt vor allem, wenn der Vermieter den Mietvertrag wegen Eigenbedarf kündigen möchte.
Dauer des Mietverhältnisses |
Gesetzliche Kündigungsfrist |
bis zu 5 Jahre | 3 Monate |
ab 5 Jahre | 6 Monate |
ab 8 Jahre | 9 Monate |
Eine berechtigte fristlose Kündigung seitens des Vermieters liegt vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten nicht eingehalten hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete im Rückstand ist, er die Mietwohnung vertragswidrig nutzt, den Hausfrieden stört oder unzulässige bauliche Veränderungen vorgenommen hat.