Datenschutz

Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch „Internetangebot" oder „Website“). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

1. Verantwortlichkeit und Kontakt

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken • BVR
Schellingstraße 4
10785 Berlin
E-Mail: info(at)bvr.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)bvr.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für diese Internetpräsenz (www.vr.de). Sollten von unserem Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter („Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir grundsätzlich auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich.

Sofern Sie im Rahmen eines Auskunftsersuchens nach Artikel 15 DSGVO Informationen von Ihrer Volksbank Raiffeisenbank erhalten möchten, wenden Sie sich bitte unmittelbar an Ihre zuständige Volksbank Raiffeisenbank. Geeignete Kontaktdaten finden Sie auf der Website Ihrer Bank.

2. Bereitstellung der Website

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • die aufgerufenen Internetseiten bzw. abgerufenen Dateien und den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) des Auf- bzw. Abrufs,
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie kamen),
  • Sprache und Version des verwendeten Browsers, Betriebssystem,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Erfassung dieser Daten ist für die Sicherstellung des Betriebs der Website zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen unsere Internetpräsenz anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Soweit erforderlich verarbeiten wir diese Daten darüber hinaus zur

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Beispielsweise kann von uns die IP-Adresse bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet werden. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an dieser Verarbeitung. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

Die o. g. Daten werden regelmäßig nach sieben Tagen gelöscht.

3. Einsatz von Cookies und Steuerung mittels Consent Management Plattform

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unserer Website und machen den Besuch dadurch komfortabler.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen unseres Internetangebotes zwingend erforderlich sind (technisch notwendige Cookies), und solchen Cookies, die für die statistische Auswertung zur Verbesserung der Funktionalitäten unserer Website und deren Anpassung an das Nutzerverhalten eingesetzt werden (optionale Cookies).

Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung unseres Internetangebotes nicht gewährleistet werden kann. Diese dienen z. B. der Verbindungssteuerung während einer Online-Sitzung (sog. Session Cookies). Diese Cookies werden gelöscht, sobald die Browsersitzung beendet wird. Die aufgrund der technisch notwendigen Cookies erfolgende Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer funktionierenden und sicheren Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Verschiedene optionale Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über die Consent Management Plattform auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und dienen insbesondere dazu, die Besuche auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Videos auf unserer Website einzubinden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von optionalen Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Der Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit über das Cookie-Banner möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Einzelheiten zu diesen Cookies finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung bei den entsprechenden Diensten, die solche Cookies verwenden.

3.1 Einsatz einer Consent Management Plattform

Um Ihre Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Internetpräsenz, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, nutzen wir die Consent Management Plattform (im Folgenden „CMP“ oder „Cookie-Banner“) der OT Technology Spain S.L.U, Pl. Pablo Ruiz Picasso, 11, Tetuán, 28020 Madrid, Spanien („OneTrust“).

Wenn Sie unsere Website besuchen und eine Auswahl im Cookie-Banner treffen oder Ihre Einstellungen im Präferenzcenter ändern, verarbeitet die CMP folgende Daten:

  • Ihren Einwilligungsstatus (erteilt, abgelehnt oder individuell angepasst für verschiedene Zwecke/Anbieter),
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Entscheidung,
  • eine anonymisierte oder pseudonymisierte Version Ihrer IP-Adresse,
  • Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät (z. B. User-Agent),
  • eine zufällig generierte, pseudonyme User-ID,
  • die URL der vr.de-Seite, auf der die Einwilligung erteilt/geändert wurde.

Diese Daten werden auf den Servern von OneTrust gespeichert. Den Serverstandort haben wir innerhalb der EU/des EWR (z. B. Deutschland) gewählt. Ihre getroffene Auswahl wird zudem in einem technisch notwendigen Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert (siehe unten), damit wir Ihre Präferenzen bei nachfolgenden Besuchen erkennen und berücksichtigen können.

Die Verarbeitung der vorstehenden Daten über unseren Cookie-Banner ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation der Einwilligung für den Einsatz von Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich.

Die maximale Speicherdauer der von OneTrust eingesetzten Cookies beträgt 12 Monate.

Wir haben mit OneTrust einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass OneTrust die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

OneTrust kann die Daten im Zusammenhang mit den genannten Funktionen auch außerhalb der EU, insbesondere auf den Servern der OneTrust, LLC und der OT Technology, Inc. in den USA, verarbeiten. Dabei kommt es somit zur Übermittlung von Daten in ein Drittland. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. OneTrust LLC und OT Technology, Inc. sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an OneTrust in den USA ist daher ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet. Der Datentransfer in die USA basiert auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei OneTrust finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.onetrust.com/de/privacy-notice/.

3.2 Übersicht der erforderlichen Cookies

Die Übersicht der erforderlichen Cookies finden Sie hier.

3.3 Übersicht einwilligungsbedürftiger Cookies

Die Übersicht der einwilligungsbedürftigen Cookies finden Sie hier.

3.3.1 Kategorie Analyse/Statistik (Adobe Analytics)

Wir nutzen auf unserer Internetpräsenz den Webanalysedienst Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“). Wir verwenden Adobe Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Inhalte und Angebote für Sie zu personalisieren und relevanter zu gestalten sowie die Effektivität unserer Online-Maßnahmen zu messen.

Wenn Sie zustimmen, verarbeitet Adobe in unserem Auftrag Daten über Ihre Nutzung unserer Website. Dazu gehören typischerweise:

  • Ihre IP-Adresse (in der Regel gekürzt/anonymisiert),
  • Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät (Typ, Version, Betriebssystem etc.),
  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten auf unserer Internetpräsenz, Ihre Verweildauer und Interaktionen (Klicks, Scrolls, Downloads),
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie kamen),
  • pseudonyme Nutzer-IDs (z. B. Cookie-IDs), die Adobe setzt, um Sie bei wiederholten Besuchen wiederzuerkennen und Ihr Verhalten über die Zeit zu analysieren oder Inhalte zu personalisieren,
  • ggf. Daten zu Ihrem Standort (abgeleitet von der IP-Adresse),
  • ggf. weitere Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen und die über Journey Optimizer verarbeitet werden (siehe unten).

Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Eine genaue Liste der von Adobe Analytics gesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Übersicht unter Ziffer 3.3.

Insbesondere setzt Adobe Analytics auch Cookies, um eine sog. Experience Cloud Besucher-ID zu generieren, die in allen Experience Cloud-Programmen verwendet wird. Dadurch wird, im Falle Ihrer Einwilligung, eine Identifizierung über die verschiedenen von uns eingesetzten Adobe-Dienste hinweg möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Einsatz von Adobe Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Beide Einwilligungen können Sie gebündelt über unser Cookie-Banner erteilen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die Speicherdauer der eingesetzten Cookies vorgibt (siehe Cookie-Übersicht). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner steuern.

Wir haben mit Adobe einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Adobe die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Adobe kann die Daten im Zusammenhang mit den genannten Funktionen auch außerhalb der EU, insbesondere auf den Servern der Adobe Inc. in den USA, verarbeiten. Dabei kommt es somit zur Übermittlung von Daten in ein Drittland. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Adobe Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Adobe in den USA ist daher ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet. Der Datentransfer in die USA basiert auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Weitergehende Informationen zu Adobe Analytics finden Sie unter: https://experienceleague.adobe.com/de/docs/analytics/technotes/privacy-overview.

3.3.2 Kategorie Marketing

(a) Adobe Target

Wir nutzen auf unserer Internetpräsenz den Dienst Adobe Target des Anbieters Adobe zum Testing und zur Personalisierung.

Adobe Target ermöglicht es uns, sogenannte A/B-Tests oder multivariate Tests auf der Website durchzuführen. Dadurch können wir unser Internetangebot kontinuierlich für unsere Nutzenden optimieren. Wir benötigen den Dienst zudem, um kontextabhängig Hinweise anzuzeigen, zur Optimierung und Ausspielung von Inhalten und um über aktuelle Aktionen und Angebote zu informieren.

Im Falle Ihrer Zustimmung verarbeitet Adobe Target Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dabei werden die oben bei Adobe Analytics aufgelisteten personenbezogenen Daten verarbeitet (siehe Ziffer 3.3.1). Zur Analyse und zur Personalisierung werden zudem Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Eine genaue Liste der von Adobe Target gesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Übersicht unter Ziffer 3.3.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von Adobe Target ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Beide Einwilligungen können Sie gebündelt über unser Cookie-Banner erteilen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die Speicherdauer der eingesetzten Cookies vorgibt (siehe Cookie-Übersicht). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner steuern.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Informationen zu Adobe Analytics, die hier entsprechend gelten (siehe Ziffer 3.3.1).

Weitergehende Informationen zu Adobe Target finden Sie unter: https://experienceleague.adobe.com/de/docs/target-dev/developer/implementation/privacy/privacy.

(b) Adobe Journey Optimizer

Wir nutzen auf unserer Internetpräsenz den Dienst Adobe Journey Optimizer des Anbieters Adobe. Adobe Journey Optimizer ermöglicht es uns, Nutzende zu Marketingzwecken über verschiedene Kanäle hinweg personalisiert anzusprechen.

Im Falle Ihrer Zustimmung verarbeitet Adobe Journey Optimizer die oben bei Adobe Analytics aufgelisteten personenbezogenen Daten (siehe Ziffer 3.3.1). Cookies werden durch Adobe Journey Optimizer selbst nicht gesetzt. Allerdings wird, im Falle Ihrer Zustimmung, die durch Adobe Analytics generierte Besucher-ID, insbesondere die Adobe Experience Cloud ID (ECID) genutzt (siehe Ziffer 3.3.1). Adobe bezieht Daten über Sie aus unterschiedlichen Quellen und führt sie in der Adobe Experience Cloud zusammen. Diese einzelnen Kanäle, die Sie als Nutzende verwenden, werden als sog. Identity Namespaces (Profilfragmente) von Adobe in der Adobe Experience Platform aufgelistet. Dazu zählen beispielsweise Kundenkonten, CRM-Systeme oder Apps, mit denen Sie bereits interagiert haben. Durch die Interaktion erheben die verschiedenen Kanäle und Quellen Ihre IP-Adresse, ihre Web-ID und sonstige Identifier, welche über Schnittstellen, APIs oder mittels Cookies von Dritt- oder Adobe-Diensten an die Adobe Experience Platform weitergeleitet werden. Adobe stellt diese Informationen anhand einer übereinstimmenden ID in der Adobe Experience Platform zusammen, ordnet sie den Identity Namespaces zu und erstellt aus den einzelnen Profilfragmenten ein einheitliches Nutzerprofil. Anhand dieses Nutzerprofils können wir mit Adobe Journey Optimizer personalisierte Kampagnen erstellen und an die einzelnen von Ihnen genutzten Kanäle ausspielen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von Adobe Journey Optimizer ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Informationen zu Adobe Analytics, die hier entsprechend gelten (siehe Ziffer 3.3.1).

Weitergehende Informationen zu Adobe Journey Optimizer finden Sie unter: https://experienceleague.adobe.com/de/docs/journey-optimizer/using/privacy/get-started-privacy.

(c) Adobe Launch

Wir nutzen auf unserer Internetpräsenz den Dienst Adobe Launch des Anbieters Adobe zum Tag Management. Adobe Launch hilft uns dabei, die verschiedenen Analyse- und Marketing-Tags auf unserer Website effizient zu verwalten.

Wir verwenden Adobe Launch, um die auf unserer Website genutzten Analyse- und Marketing-Dienste kontrolliert einzusetzen und die technische Leistungsfähigkeit unserer Website zu verbessern. Das Tag Management System ermöglicht es, anhand definierter Regeln festzulegen, welche Dienste (Tags) gemäß dieser Datenschutzhinweise auf der Website verwendet werden. Dadurch stellen wir sicher, dass nur die genannten Tags verwendet werden und diese nur Daten in dem hier erläuterten Umfang erfassen. Das Tag Management System leitet Daten an die genannten Tags über integrierte Schnittstellen weiter. Die Daten werden jedoch nicht im Tag Management System gespeichert. Wenn Sie also keine einwilligungspflichtigen Dienste (z. B. Adobe Analytics) aktivieren, werden Sie auch nicht durch Adobe Launch erfasst. Adobe Launch selbst erstellt keine Nutzerprofile und nimmt keine eigenständigen Analysen vor, sondern dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Dienste. Dabei können auch Cookies durch die eingebundenen Dienste gesetzt werden.

Soweit Adobe Launch technisch notwendige Funktionen zur Steuerung der Website übernimmt, beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer funktionierenden Website-Steuerung und der Umsetzung Ihrer Einwilligung in die Nutzung einwilligungspflichtiger Dienste. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit Sie eine solche für den Einsatz des jeweiligen zustimmungspflichtigen Dienstes (z.B. Adobe Analytics) erteilt haben.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Informationen zu Adobe Analytics, die hier entsprechend gelten (siehe Ziffer 3.3.1).

(d) Google Ads Conversion Tracking

Wir nutzen das Angebot Google Ads zur Ausspielung von personalisierten Werbeanzeigen in Suchmaschinen und auf den Seiten von Google sowie den Partnern von Google. Anbieter von Google Ads ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Websites sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzenden, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesen Cookies werden in der Regel eine (pseudonyme) Cookie-ID, Informationen zu der ausgespielten Werbung (sog. Impressionen) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass Nutzende nicht mehr angesprochen werden möchten) gespeichert. Eine genaue Liste der von Google gesetzten Cookies und deren Speicherdauer finden Sie in unserer Cookie-Übersicht unter Ziffer 3.3.

Durch die Einbindung von Google Ads baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogene Daten und haben keinen Einfluss auf den Umfang der Datenerhebung oder die weitere Datenverarbeitung durch Google. Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Ads auf unserer Website erhält Google Informationen zu Ihren Aktivitäten auf unserer Website oder in Zusammenhang mit unserer Werbung (z. B. die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben), Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Aktivität und Informationen zu Ihrem Endgerät. Die Daten können durch Google in Nutzerprofilen gespeichert werden, auf deren Grundlage Google oder Drittanbieter personalisierte Werbung, etwa auf Seiten von Dritten, ausspielen. Daneben kann Google die Daten beispielsweise auch zur Produktverbesserung, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung und Marktforschung verarbeiten. Sofern Sie ein Nutzerkonto bei Google registriert haben, kann Google die übermittelten Informationen möglicherweise Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Im Rahmen dieses Werbedienstes wählt Google eigenverantwortlich aus, welche Werbung welchen jeweiligen Nutzenden angezeigt wird. Weisungsmöglichkeiten oder genaueren Einfluss auf diese Auswahl haben wir nicht. Wir können lediglich bei der Bestellung der Werbeanzeigen durch wenige von Google vorgegebene Voreinstellungsoptionen vorab grobe Einschränkungen dazu treffen, wo potenziell Werbung ausgespielt werden darf. Wir haben insoweit keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung bei Google. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen, die Auskunft darüber erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir Nutzende nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Beim Einsatz von Google Ads erhält jeder Ads-Kunde (also jeder Seitenbetreiber wie wir) ein anderes „Conversion-Cookie“, mit dem wir feststellen können, wie Nutzende nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagieren und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, sog. Conversion-Statistiken für unsere Website zu erstellen. Darunter versteht man eine Auswertung von zuvor definierten Aktionen, die Nutzende auf der Website durchgeführt haben. Wir erfahren durch Google die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Beide Einwilligungen können Sie gebündelt über unser Cookie-Banner erteilen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die Speicherdauer der eingesetzten Cookies vorgibt (siehe Cookie-Übersicht). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner steuern.

Google kann die Daten im Zusammenhang mit den genannten Funktionen auch außerhalb der EU, insbesondere auf den Servern der Google LLC in den USA, verarbeiten. Dabei kommt es somit zur Übermittlung von Daten in ein Drittland. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Google in den USA ist daher ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet. Der Datentransfer in die USA basiert auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

(e) Google Remarketing

Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Remarketing“. Mit diesem Verfahren können wir Sie mit unserer Werbung bei Ihrer weiteren Internetnutzung erneut ansprechen. Hierzu analysiert Google Remarketing Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Online-Angeboten passende Werbebotschaften auszuspielen. Die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen können zudem mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads beschrieben wurde. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Beide Einwilligungen können Sie gebündelt über unser Cookie-Banner erteilen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die Speicherdauer der eingesetzten Cookies vorgibt (siehe Cookie-Übersicht). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner steuern.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Informationen zu Google Ads Conversion Tracking, die hier entsprechend gelten (siehe Ziffer 3.3.2 d).

(f) Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist auch insoweit Google.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Informationen zu Google Ads Conversion Tracking, die hier entsprechend gelten (siehe Ziffer 3.3.2 d).

Weitere Informationen zum Google Tag Manager und den dabei verarbeiteten Daten finden Sie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de

(g) Marketing mittels Microsoft Advertising

Wir verwenden den Microsoft Advertising-Dienst mitsamt der sog. universellen Ereignisnachverfolgung. Dieser Dienst wird von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft") angeboten.

Wir setzen auf unserer Website Microsoft Advertising ein, um Werbeanzeigen über Microsoft zu schalten, die auf Bing, in anderen Diensten von Microsoft und im Werbenetzwerk von den teilnehmenden Partnern von Microsoft eingeblendet werden, und um Informationen zur Akzeptanz, Reichweite und zum Erfolg dieser Werbeanzeigen zu erlangen und daraus Erkenntnisse zur Verbesserung unserer Werbeanzeigen zu gewinnen.

Zu diesen Zwecken wird durch den Microsoft Advertising-Dienst erfasst, ob Ihnen eine unserer Werbeanzeigen über Microsoft eingeblendet wurde und Sie auf diese Werbeanzeige geklickt haben. Wenn Sie dies getan haben, werden auch Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten auf unserer Website, technische Daten zu Ihrem Browser sowie Ihre IP-Adresse erfasst. So erfahren wir, über welche Anzeige Sie auf unsere Website geleitet wurden, welche Inhalte Sie anklicken und wie lange Sie auf der Website bleiben. Microsoft ermittelt zudem, ob die Nutzungen unserer Website über verschiedene Geräte wahrscheinlich durch dieselben Nutzenden erfolgt sind und auf eine unserer Werbeanzeigen zurückzuführen sind. Entsprechend kann Microsoft Ihre Nutzung unserer Websites auch über verschiedene Geräte hinweg Ihnen zuordnen.

Hierzu werden durch den Microsoft Advertising-Dienst auch Cookies gesetzt. Sind Sie in Ihrem Microsoft-Konto eingeloggt, können die Cookies auch Ihrem Microsoft-Konto zugeordnet werden. Eine genaue Liste der von Microsoft gesetzten Cookies und deren Speicherdauer finden Sie in unserer Cookie-Übersicht unter Ziffer 3.3.

Die durch den Microsoft Advertising-Dienst erfassten Informationen einschließlich der Cookies werden an Server von Microsoft in der EU und in den USA übertragen. Microsoft verwendet diese Informationen, um die Reichweite und Erfolge unserer Werbeanzeigen im Rahmen des Microsoft Advertising-Dienstes auszuwerten und uns zusammenfassende Berichte zu den Ergebnissen der Auswertungen bereitzustellen. Daneben kann Microsoft die von Microsoft Advertising erfassten Daten zu eigenen Zwecken nutzen, darunter zur Verbesserung ihrer Services und zu Reporting- und Leistungsanalysezwecken. Microsoft bewahrt die über Microsoft Advertising gesammelten, Sie betreffenden Informationen bis zu 390 Tage auf. Wie Microsoft die von ihnen erhobene Daten weiterverwendet, ist uns nicht bekannt und kann von uns auch nicht beeinflusst werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Einsatz von Microsoft Advertising ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Beide Einwilligungen können Sie gebündelt über unser Cookie-Banner erteilen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die Speicherdauer der eingesetzten Cookies vorgibt (siehe Cookie-Übersicht). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner steuern.

Microsoft kann die Daten im Zusammenhang mit den genannten Funktionen auch außerhalb der EU, insbesondere auf den Servern der Microsoft Online, Inc. in den USA, verarbeiten. Dabei kommt es somit zur Übermittlung von Daten in ein Drittland. Wie bereits erläutert, besteht für die USA mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Die Microsoft Online, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Microsoft in den USA ist daher ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet. Der Datentransfer in die USA basiert auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang von Microsoft mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

4. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese von sich aus über unsere Kontaktformulare zur Verfügung stellen oder uns per E-Mail kontaktieren. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, mit Ihnen zu korrespondieren oder Ihre Anfrage an die zuständige Bank weiterzuleiten.

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen und an einem Angebot interessiert sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Andernfalls wird Ihre Anfrage zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der sachgerechten Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Für die Einbindung unserer Kontaktformulare nutzen wir die Dienste von S&T Deutschland GmbH, Friedrich-Mohr-Straße 1, 56070 Koblenz als Dienstleister, der Ihre Daten an uns weiterleitet. Wir haben mit der S&T Deutschland GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass der Dienstleister die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten („Partner“) bereitgestellte Informations-Applikationen eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Die folgenden Applikationen sind eingebunden:

5.1 Algolia Suchfunktion

Auf unserer Internetpräsenz haben wir eine Suchfunktion des Anbieters Algolia SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich („Algolia“) eingebunden. Die Suchfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere gesamte Internetpräsenz sowie alle enthaltenen Inhalte (z.B. Artikel, Bankprodukte etc.) durch Eingabe Ihrer Suchanfrage gezielt zu durchsuchen.

Bei der Verwendung der Suchfunktion werden Ihre Suchparameter sowie Ihre IP-Adresse und technische Protokolldaten verarbeitet und notwendigerweise an den Anbieter Algolia übermittelt.

Sämtliche personenbezogenen Daten, welche Sie uns bei der Nutzung des Dienstes mitteilen, werden nur für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung des jeweils dargestellten Zwecks erforderlich ist, oder bis zum Ablauf einer etwaig bestehenden gesetzlichen Frist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Suchfunktion, um den Nutzern das Durchsuchen und Auffinden von Inhalten auf unsere Website zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf freiwilliger Basis.

Wir haben mit Algolia einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass der Dienstleister die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Dabei sichert Algolia auch zu, die Daten nur innerhalb des EWR zu verarbeiten.

5.2 Geno Standortservice

Wir haben auf unserer Internetpräsenz einen Standortservice eingebunden. Damit können Sie bundesweit nach Bankautomaten, Filialen und Ansprechpartnern der einzelnen Volksbanken Raiffeisenbanken suchen und sich dorthin weiterleiten lassen.

Zur Nutzung des Standortservices müssen Sie lediglich einen Standort eingeben (also z. B. Ort oder PLZ). Zudem wird Ihre IP-Adresse notwendigerweise an den Anbieter des Diensts, die VR-NetWorld GmbH, Graurheindorfer Str. 149 a, 53117 Bonn, sowie an die YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, übermittelt, die den Kartendienst bereitstellt.

Sämtliche personenbezogenen Daten, welche Sie uns bei der Nutzung des Dienstes mitteilen, werden nur für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung des jeweils dargestellten Zwecks erforderlich ist, oder bis zum Ablauf einer etwaig bestehenden gesetzlichen Frist. Ihre IP-Adresse wird zum Zweck der Suchanfrage für maximal 5 Minuten gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung des Standortservices, um unseren Kunden die Suche nach Filialen, Ansprechpartnern und Bankautomaten zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf freiwilliger Basis.

5.3 Social Wall

Zur Anzeige von Social-Media-Inhalten auf unserer Website verwenden wir eine Social Wall des Anbieters Social Software Development GmbH, Andreasgasse 6, Top1, 1070 Wien ("Die Socialisten”). Die Social Wall bündelt Social-Media-Inhalte und spielt diese auf unserer Website aus. Hierbei besteht die Möglichkeit, Beiträge von LinkedIn und anderen Social-Media-Kanälen einzubinden oder alternativ alle Beiträge eines Accounts auf der Social Wall auszuspielen. Eine Speicherung einer Kopie der Bilddaten erfolgt hierbei nicht. Die Social Wall ist für jedermann, also auch für Personen, die nicht bei LinkedIn, Facebook etc. angemeldet sind, abrufbar.

Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, wird zunächst nur die Social Wall angezeigt. Es werden noch keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social-Media-Kanal übermittelt. Die Social Wall setzt auch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Erst wenn Sie mit dem jeweiligen Content interagieren, z. B. durch das Anklicken eines Videos oder eines Posts, wird eine Verbindung zu den Servern der Social Wall hergestellt. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse an den Anbieter der Social Wall übermittelt. Ein Datenaustausch mit dem jeweiligen Social-Media-Kanal (LinkedIn, Facebook, Instagram etc.) erfolgt erst, wenn Sie auf die Datumsanzeige eines Posts klicken. Hierbei erhalten die Social-Media-Anbieter Ihre IP-Adresse ggf. zusammen mit Informationen zum jeweiligen Post und Informationen zu Ihrer Nutzung der jeweiligen Plattform. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter eingeloggt sind oder keinen Account bei diesem besitzen. Wenn Sie gleichzeitig in Ihren Account der jeweiligen Plattform eingeloggt sind, können diese Informationen auch direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Einsatz der Social Wall ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der übersichtlichen Darstellung unserer Social-Media-Auftritte und der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit.

Wir haben mit dem Anbieter der Social Wall einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass der Anbieter die Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Ihre Rechte als Nutzende unserer Website

6.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

6.2 Widerruf von erteilten Einwilligungen und Widerspruchsrecht

a) Durch den erneuten Aufruf unseres Cookie-Banners (im Footer unter Cookie-Einstellungen) können die beim ersten Aufruf der Website abgegebenen Einwilligungen eingesehen und widerrufen werden.

b) Sie können auch jede uns darüber hinaus erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail widerrufen.

c) Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Info (at) bvr.de

7. Datenschutzhinweise für unsere Social-Media-Präsenzen

Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken, freuen uns über Ihr Interesse an unseren Social-Media-Präsenzen. Wir betreiben Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken (nachfolgend auch „Fanpages"), um Ihnen unsere Angebote, Produkte und unser Unternehmen zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Mit den nachfolgenden Erläuterungen geben wir Ihnen Informationen darüber, welche Art von personenbezogenen Daten wir in welchem Umfang verarbeiten sowie zu welchem Zweck dies geschieht.

7.1 Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir „Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken • BVR
Schellingstraße 4
10785 Berlin
E-Mail: info (at) bvr.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken • BVR
Datenschutzbeauftragter
Schellingstraße 4
10785 Berlin
E-Mail: datenschutz (at) bvr.de

7.2 Allgemeines

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z. B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u. U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet und genutzt. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Wir haben keinen Einfluss darauf und keine genaue Kenntnis davon, wie die Betreiber die Daten aus Ihrem Besuch unserer Fanpage und aus Ihren Interaktionen mit unseren Beiträgen zu eigenen Zwecken verarbeiten, wie lange diese gespeichert werden und ob die Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierte und/oder nicht-angemeldete Nutzende die Seite besuchen. Beim Zugriff auf die Fanpage oder einen Beitrag wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Sind Sie in dem sozialen Netzwerk aktuell angemeldet, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Internet bewegt haben. Über in Websites eingebundene Buttons ist es den Betreibern des jeweiligen sozialen Netzwerks möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers und den nachfolgenden Erklärungen.

7.3 Ihre Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse am Widerspruch überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern Sie uns die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Dies können Sie bei Social-Media-Präsenzen jedoch in der Regel nur gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen, da nur dieser Zugriff auf Ihre Profildaten hat.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung davon berührt wird.

Zudem steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten Ihre Anfrage bei Bedarf an das zuständige soziale Netzwerk weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

7.4 Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung durch uns auf unseren Social-Media-Präsenzen ist die Information unserer Kundinnen und Kunden oder sonstiger interessierter Personen über unsere Angebote, Produkte, Dienstleistungen, Aktionen, Sachthemen und Unternehmensneuigkeiten, die Interaktion mit den Besuchenden unserer Social-Media-Auftritte zu diesen Themen sowie die Beantwortung entsprechender Rückfragen, Lob oder Kritik.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Social-Media-Präsenzen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzenden und Kommunikation mit den Nutzenden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Überwiegende entgegenstehende Interessen von Ihnen sind nicht erkennbar, wenn Sie die sozialen Netzwerke freiwillig und in Kenntnis der jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise nutzen, zumal wir die Inhalte nach Möglichkeit stets auch über alternative Kommunikationskanäle, wie unsere Website, bereitstellen. Sofern Sie selbst bei den sozialen Netzwerken angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, die zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk gelten.

Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion des sozialen Netzwerks ist, und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen.

7.5 Weitergabe von Daten / Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir gemeinsam mit Drittanbietern Gewinnspiele über unsere Social-Media-Präsenzen durchführen, bei denen Sie im Falle einer Teilnahme aufgefordert werden, die Teilnahmebedingungen zu akzeptieren und der damit verbundenen Datenverarbeitung zuzustimmen. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke Daten der Nutzer in sog. Drittländern außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen wurde das Datenschutzniveau im Drittland möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt und liegen ggf. auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vor. Es ist daher möglich, dass im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, das dem der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellen Interessen genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen. Auch können sich für die Nutzenden Risiken ergeben, weil z. B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Soweit die Nutzerdaten in die USA übertragen werden, besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die Data Privacy Framework List eingetragen, so dass bei einer Datenübertragung an Server von LinkedIn in den USA ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau besteht.

7.6 Generelle Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, eine Speicherung erforderlich machen. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein; anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Alle öffentlichen Posts durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

7.7 LinkedIn

Unsere LinkedIn-Seite ist über die LinkedIn-Plattform (www.linkedin.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:

LinkedIn Ireland Unlimited Company ("LinkedIn"), Wilton Place, Dublin 2, Irland

7.7.1 Eigenständige Verarbeitung von Nutzungsdaten durch LinkedIn

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, erhebt LinkedIn Nutzungsdaten. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein LinkedIn datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

LinkedIn verarbeitet dabei zum einen Ihre bei der Registrierung freiwillig eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre Zahlungs- und Rechnungsinformationen, sofern Sie sich für einen Premium-Dienst registriert haben, oder auch die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochgeladen oder synchronisiert haben. Ebenso verarbeitet LinkedIn die persönlichen Informationen, die Sie über Ihr Profil veröffentlichen, wie zum Beispiel Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse, Foto oder weitere demografische Daten, sofern Sie diese in den Diensten des Netzwerkes bereitstellen, posten oder hochladen.

Zum anderen wertet LinkedIn die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken, und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Schließlich erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. "Log-Daten" kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Websites eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

7.7.2 Verarbeitung von Nutzungsdaten in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Bei dem Besuch, dem Folgen oder der Beschäftigung mit unserer LinkedIn-Seite verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns mithilfe von Analyse-Tools in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Nutzende auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Verarbeitet werden dabei solche Daten, die Sie bereits bei Ihrer Registrierung oder Nutzung von LinkedIn zur Verfügung gestellt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch LinkedIn. Auch werden uns lediglich die anonymisierten, nicht-personenbezogenen Informationen über die Posting-Aktivität, also etwa die Anzahl der Unternehmensseiten- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Beitrag, sichtbar gemacht. Dadurch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Nutzenden zu ziehen.

Wir lassen uns die Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf LinkedIn veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzenden möglichst interessant gestalten zu können.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind LinkedIn und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Im Page Insights Joint Controller Addendum haben LinkedIn und wir vertraglich festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.

7.7.3 Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation über die LinkedIn

Wenn Sie mit uns über die LinkedIn-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über LinkedIn-Nachrichten schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass für uns die Namen der angemeldeten LinkedIn-Nutzenden, die unsere LinkedIn-Seite besucht haben, sichtbar sind. Wenn Sie diese Information nicht teilen wollen, können Sie in Ihren Profileinstellungen bei LinkedIn den sog. "privaten Modus" aktivieren.

8. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

9. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

Stand: Juli 2025