Autokredit mit Rückgabemöglichkeit

So halten Sie sich mit der 3-Wege-Finanzierung Ihre Optionen offen

Eine 3-Wege-Finanzierung kann für Sie attraktiv sein, wenn Sie bei Ihrer Autofinanzierung besonderen Wert auf Flexibilität legen.

Was ist eine 3-Wege-Finanzierung?

Es gibt viele Wege, Ihren neuen Traumwagen zu finanzieren. Eine beliebte Variante ist die 3-Wege-Finanzierung. Bei dieser Finanzierungsform sind die monatlichen Raten im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit niedrig. Das macht die 3-Wege-Finanzierung zu einer attraktiven Alternative zum Autokredit. 

Im Gegenzug zur geringen monatlichen Belastung ist die Schlussrate aber deutlich höher. Gemäß ihrem Namen bietet die 3-Wege-Finanzierung am Ende der Laufzeit drei Möglichkeiten an, zwischen denen Sie sich entscheiden können:

  • Sie zahlen die hohe Schlussrate aus eigenen finanziellen Mitteln.
  • Sie finanzieren die Schlussrate mit einer neuen Anschlussfinanzierung.
  • Sie geben das Fahrzeug an den Händler zurück und zahlen somit die Schlussrate nicht.

Warum ist die Schlussrate so hoch?

Wie bei einem gewöhnlichen Ratenkredit, setzt sich auch bei der 3-Wege-Finanzierung die monatliche Rate aus Zinsen und Tilgung zusammen. Da hier die Ratenhöhe aber deutlich niedriger ist als bei einem Autokredit, wird der Tilgungsanteil in den meisten Fällen sehr niedrig angesetzt. Aus diesem Grund tilgen Sie über die Laufzeit der Finanzierung nur wenig von der Kreditsumme. Und da die Zinsen stets als Prozentsatz auf die Restschuld berechnet werden, bleibt am Ende der Kreditlaufzeit eine hohe Schlussrate übrig.

Was ist der Unterschied zur Ballonfinanzierung?

Die 3-Wege-Finanzierung ähnelt in vielen Bereichen einer Ballonfinanzierung. Beide zeichnen sich durch niedrige Ratenzahlungen und eine hohe Schlussrate – die sogenannte Ballonrate aus. Der Unterschied liegt in den Wahlmöglichkeiten am Ende der Vertragslaufzeit:

  3-Wege-Finanzierung Ballonfinanzierung
Anzahlung Nicht zwingend notwendig, kann aber vertraglich vereinbart werden Nicht zwingend notwendig, kann aber vertraglich vereinbar werden
Monatliche Ratenhöhe niedrig niedrig
Schlussrate Hoch, Zahlung ist aber nur eine der drei zur Verfügung stehenden Optionen Hoch, Zahlung ist verpflichtend
Restwertgarantie Oft enthalten Nicht enthalten
Flexibilität Hoch durch Wahlmöglichkeiten Gering, eher für Kunden mit fester Kaufabsicht geeignet

Die drei Optionen am Ende: Vorteile und Nachteile

Am Ende der 3-Wege-Finanzierung steht die Schlussrate, mit der Sie als Kreditnehmer auf verschiedene Weise umgehen können. Wenn Sie das Auto nicht behalten wollen, können Sie den Wagen an den Händler zurückgeben und die Rate nicht zahlen. Entscheiden Sie sich, das Fahrzeug zu behalten, können Sie die Schlussrate entweder selbst begleichen oder einen Folgekredit aufnehmen. Anders als bei anderen Finanzierungsmodellen müssen Sie nicht vor Abschluss der 3-Wege-Finanzierung festlegen, was am Ende der Laufzeit passiert. Dies entscheiden Sie flexibel am Ende der Kreditlaufzeit.

Jede der Optionen bringt ihre Vor- und Nachteile mit sich. Die niedrigen Monatsraten machen die 3-Wege-Finanzierung sehr attraktiv, aber wenn Sie planen, die Schlussrate am Ende der Kreditlaufzeit selbst zu zahlen, sollten Sie sich frühzeitig überlegen, wie Sie diese Rate finanzieren. Vielleicht wird ein Sparprodukt am Ende der Laufzeit fällig?

Sollten Sie die Schlussrate gegenfinanzieren, müssen Sie einen komplett neuen Kreditvertrag zu neuen Konditionen abschließen. Da Sie zum Zeitpunkt des Abschlusses der 3-Wege-Finanzierung nicht wissen, wie sich die Zinsen in der Zwischenzeit entwickeln, ist es möglich, dass Sie von einer günstigen Zinsentwicklung profitieren. Möglicherweise steigen die Zinsen aber auch und machen die Anschlussfinanzierung teurer.

Sollten Sie sich entscheiden das Fahrzeug zurückzugeben, entfällt die Zahlung der Schlussrate. Allerdings haben Sie in diesem Fall auch kein Auto mehr. Überlegen Sie sich, ob Sie einen neuen Leasingvertrag für ein anderes Fahrzeug abschließen möchten. Falls Sie das Fahrzeug nach Ablauf der Kreditlaufzeit sowieso nicht mehr benötigen, können Sie mit dieser Option entspannt planen, sofern das Auto die im Kreditvertrag vereinbarten Rückgabebedingungen erfüllt.

Auf diese Punkte sollten Sie im Kreditvertrag achten

Prüfen Sie den Kreditvertrag vor der Unterzeichnung sorgfältig. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei besonders achten:

  • Anzahlung: Eine Anzahlung ist bei einer 3-Wege-Finanzierung nicht zwingend vorgeschrieben. Viele Banken bieten Sie aber optional an. Überlegen Sie sich, ob eine Anzahlung in Ihrem Fall sinnvoll ist. Sie kann sich lohnen, wenn Sie planen, dass Auto nach Ende der Vertragslaufzeit zu behalten.
  • Laufzeit: Die meisten 3-Wege-Finanzierungen orientieren sich in ihrer Laufzeit an Leasing-Verträgen und dauern daher meistens 3 bis 5 Jahre. 
  • Restwert: Aus dem Restwert des Fahrzeugs ergibt sich die Schlussrate. Prüfen Sie daher, ob Sie den Restwert im Kreditvertrag festlegen können. Das sorgt für Planungssicherheit.
  • Zinssatz: Der Zinssatz ist in den meisten Fällen vergleichbar mit dem eines herkömmlichen Ratenkredits. Vergleichen Sie die verschiedenen Finanzierungsformen und prüfen Sie, ob die 3-Wege-Finanzierung zu ihren Plänen passt.
  • Rückgabebedingungen: Hier sollte genau vereinbart werden, in welchem Zustand der Händler das Auto zurücknimmt. Mögliche Kriterien können eine bestimmte Anzahl an gelaufenen Kilometern sowie Schadensfreiheit und ein gepflegter Zustand sein. Halten Sie auch fest, welche eventuellen Mehrkosten auf Sie zukommen können, sollte eines der Kriterien nicht erfüllt sein.

Leasing oder Ratenkredit – das sind die Alternativen zur 3-Wege-Finanzierung

Es gibt nicht nur einen richtigen Weg, ein neues Auto zu finanzieren. Individuelle Kreditformen sorgen dafür, dass Sie die Lösung finden, die am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt. Neben einer 3-Wege- oder Ballonfinanzierung besteht auch die Möglichkeit, einen klassischen Autokredit abzuschließen. Bei dieser Kreditform sind die monatlichen Raten deutlich höher, dafür fällt aber auch die Schlussrate entsprechend niedriger aus. Neben einer Anzahlung sind auch Sondertilgungen möglich, sodass Sie die Laufzeit flexibel gestalten können. Klassische Ratenkredite sind in den meisten Fällen günstiger als eine Ballon- oder 3-Wege-Finanzierung, sind dafür aber weniger flexibel.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Fahrzeug zu leasen. Dabei nutzen Sie das Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum gegen eine monatliche Rate. Obwohl es sich beim Leasing um ein Mietmodell handelt, können Sie sich am Ende der Vertragslaufzeit eine Kaufoption offenhalten. Möchten Sie dies nicht, geben Sie das Auto an die Leasingfirma zurück.

Lassen Sie sich in Ihrer Volksbank Raiffeisenbank zum Thema Autofinanzierung beraten und finden Sie die Kreditform, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Fragen und Antworten zur 3-Wege-Finanzierung

Welche Rolle spielt der Restwert bei der Finanzierung?

Der Restwert des Fahrzeugs spielt eine wichtige Rolle, denn aus ihm wird am Ende der Finanzierung die Schlussrate berechnet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Auto in einem schadensfreien und gepflegten Zustand ist, ähnlich wie beim Leasing. Schäden oder eine sehr hohe Kilometerzahl mindern den Restwert und erhöhen so die Kosten für den Kreditnehmer. Prüfen Sie vor Abschluss des Kreditvertrages, ob Sie den Restwert bereits zu Beginn der Finanzierung festlegen können. Das sorgt für Planungssicherheit.

Kann ich die 3-Wege-Finanzierung vorzeitig beenden?

Unter Umständen ist eine vorzeitige Ablösung einer 3-Wege-Finanzierung möglich. Prüfen Sie vor Abschluss des Kreditvertrags, ob so eine Option vorgesehen ist. In den meisten Fällen fallen bei einer vorzeitigen Ablösung Vorfälligkeitsentschädigungen an, da der Bank garantierte Zinseinnahmen entgehen. Zudem müssen der ausstehende Kreditbetrag und eventuell fällige Zusatzkosten bei einer vorzeitigen Ablösung auf einmal beglichen werden.

Was ist eine 2-Wege-Finanzierung?

Bei einer 2-Wege-Finanzierung handelt es sich um eine Kreditform, bei der am Ende der Laufzeit lediglich zwei Möglichkeiten angeboten werden: Sie können die Schlussrate zahlen und das Fahrzeug behalten oder Sie geben das Auto an den Händler zurück. Eine Finanzierung der Schlussrate durch einen neuen Kredit ist in diesem Fall nicht vorgesehen. 2-Wege-Finanzierungen werden oft im Rahmen von Leasing-Modellen mit Kaufoption angeboten.

Informieren Sie sich rund um das Thema Autofinanzierung

Die Experten Ihrer örtlichen Volksbank Raiffeisenbank helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Finden Sie Ihre Filiale