Personalsuche mit digitalen Medien

Kurz und kompakt

  • Digitale Medien haben sich als zentrales Werkzeug der modernen Personalsuche etabliert und prägen die Rekrutierungsstrategien.

  • Junge Fachkräfte orientieren sich bei der Jobsuche vorrangig im Internet und nutzen Jobportale sowie Netzwerke.

  • Ein gepflegter Karriere-Bereich auf der Firmen-Website dient als wichtige Anlaufstelle für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber.

Digitale Medien für das Recruiting nutzen

Digitale Medien sind bei der heutigen Personalsuche nahezu unverzichtbar. Denn gerade junge Fachkräfte suchen ihren zukünftigen Arbeitsplatz hauptsächlich im Internet. Neben Online-Jobportalen sind die sozialen und Karriere-Netzwerke wichtige Instrumente des digitalen Recruitings.

Möglichkeiten der digitalen Personalsuche

Das digitale Recruiting gehört zum Standard bei der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein ansprechend gestalteter und laufend aktualisierter Karriere-Bereich auf der Firmen-Webseite ist Pflicht. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber, die eine spannende Stellenausschreibung gefunden haben, suchen dort in der Regel nach weiteren Informationen. Neben den klassischen Recruiting-Netzwerken wie Xing, LinkedIn und kununu nutzen Personalerinnen und Personaler soziale Netzwerke und Jobbörsen wie Monster und StepStone.

Attraktive Firmenprofile

Das Internet ist für viele Arbeitnehmer die wichtigste Anlaufstelle bei der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. Ein aktuelles und ansprechendes Firmenprofil in den gängigen Karriere-Netzwerken ist deshalb ein essenzielles Werkzeug des modernen Recruitings. Informationen zum Standort, zum Kerngeschäft und zur Größe des Unternehmens gehören in jedes Profil. Darüber hinaus interessieren sich Bewerberinnen und Bewerber für Rahmenbedingungen wie das Arbeitszeitmodell oder betriebliche Zusatzleistungen.

Fachkräfte langfristig halten

Betriebliche Altersvorsorge

Mit der betrieblichen Altersvorsorge steuerlich clever vorsorgen und Mitarbeitende binden

Stellenausschreibungen einheitlich gestalten

Ein einheitlich gestaltetes Konzept für Stellenausschreibungen wirkt nach außen professionell und ansprechend. Das Firmenprofil und eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner gehören in jede Anzeige. Veröffentlicht wird das Inserat nicht nur auf der eigenen Internetseite, sondern zeitgleich in allen vorhandenen Kanälen. Einen Link zur aktuellen Stellenausschreibung auf Facebook oder Twitter können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilen, was die Reichweite erhöht.

Papierbewerbungen sterben aus

Die klassische Bewerbungsmappe ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß. Wer online nach einer Stelle sucht, nimmt selten die Hürde einer Offline-Bewerbung auf sich. Personalverantowrtliche verwenden deshalb entweder ein Bewerbungsmanagement-Tool oder E-Mails für den Bewerbungsprozess. Das spart Jobinteressierten Zeit und Geld und schont zugleich die Umwelt.