Kurz und kompakt

  • Kooperationen der eigenen Hochschule erleichtern die Organisation und können helfen, bei Partneruniversitäten Gebühren zu sparen.

  • Der optimale Zeitpunkt liegt oft im dritten oder vierten Semester, ist aber auch im Master oder zwischen Studienabschlüssen möglich.

  • Für die Finanzierung kommen Programme wie Erasmus, Promos, Auslands-BAföG, Bildungskredite oder Stipendien infrage.

Hier gibt's Jobs mit Zukunft

Stellenangebote finden

Finde passende Jobangebote und Ausbildungsplätze in deiner Region oder bundesweit.

Neue Erfahrungen während des Studiums sammeln

Einige Studierende wissen schon zu Beginn ihres Studiums, dass sie gerne ein Semester im Ausland verbringen möchten. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig.

Was du beim Auslandssemester beachten musst

Informiere dich darüber, mit welchen Universitäten deine Hochschule kooperiert. Partneruniversitäten bieten für Austauschstudierende oft eine Ermäßigung der Studiengebühren an. Es ist auch möglich, das Auslandssemester selbst zu organisieren. Du musst dich dann bei deiner Wunschuniversität bewerben. Prüfe vorher, welche Kurse du als Gaststudentin oder Gaststudent belegen darfst und welche Studienleistungen du dir an deiner Heimatuniversität anrechnen lassen kannst.

Wann solltest du ein Auslandssemester machen?

Der richtige Zeitpunkt für ein Auslandssemester lässt sich nicht pauschal festlegen. Je nach Studiengang bieten sich verschiedene Zeiträume an. In den ersten beiden Semestern wird an den Hochschulen das Grundlagenwissen vermittelt. Danach – im dritten oder vierten Semester – entscheiden sich viele Studierende für ein halbes Jahr im Ausland. Du kannst auch während des Masterstudiums ein Auslandssemester einschieben oder eine Pause zwischen Bachelor und Master einlegen, die du für einen Auslandsaufenthalt nutzt.

Auslandssemester in Bali

Viele Studierende träumen von einem Auslandssemester unter Palmen. Ein beliebtes Ziel ist hier zum Beispiel die Insel Bali. Bali bietet neben traumhaftem Wetter und weißen Stränden auch eine Kultur, die sich von der westlichen stark unterscheidet. Studierende können während des Auslandsaufenthalts Indonesisch lernen und die Vulkane und Reisfelder der Insel bestaunen. Ein Auslandssemester auf Bali verlangt jedoch auch Disziplin, denn es kann schnell zu einem verlängerten Urlaub werden, bei dem das Lernen zu kurz kommt.

Wie lässt sich ein Auslandssemester finanzieren?

Es empfiehlt sich, zunächst die Kosten für das geplante Auslandssemester zu berechnen. Die Lebenshaltungskosten in anderen Ländern weichen häufig von den Kosten in Deutschland ab. Auch die Studiengebühren unterscheiden sich von Land zu Land. Wenn du Hilfe bei der Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes benötigst, kannst du dich zum Beispiel an die Förderprogramme Erasmus und Promos wenden. Auch Auslands-BAföG sowie ein Bildungskredit oder ein Stipendium können infrage kommen.

Versicherungen im Auslandssemester

Du solltest dich vor dem Auslandssemester um eine Auslandskrankenversicherung kümmern, sofern die deutsche Versicherung im Zielland nicht gültig ist. Für die meisten Länder außerhalb Europas ist eine Auslandskrankenversicherung obligatorisch. Informiere dich zudem frühzeitig über empfohlene und verpflichtende Impfungen.