Themen für Studierende

Kurz und kompakt

  • Die Studienwahl umfasst verschiedene Modelle wie Präsenzstudium, duales Studium und Fernstudium – alle mit eigenen Vor- und Nachteilen.

  • Für die Finanzierung des Studiums stehen BAföG, Stipendien, Nebenjobs und Kredite zur Verfügung – frühzeitige Planung ist entscheidend.

  • Studentenjobs sind beliebt, können aber steuerpflichtig werden – durch eine Steuererklärung lässt sich Geld oft zurückholen.

Hier gibt's Jobs mit Zukunft

Stellenangebote finden

Finde passende Jobangebote und Ausbildungsplätze in deiner Region oder bundesweit.

So gelingt der Start ins Uni-Leben

Ein Studium ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Dabei stellen sich viele Fragen: Welcher Studienweg passt zu mir? Wie finanziere ich meinen Alltag, und lohnt sich vielleicht sogar ein Auslandsaufenthalt? Wer gut vorbereitet ist, trifft bessere Entscheidungen. Dieser Überblick zeigt dir, worauf es ankommt.

Die richtige Studienwahl

Ob klassisches Studium, duales Studium oder Fernstudium – entscheidend sind das fachliche Interesse und die eigenen Lebensumstände. Während ein klassisches Studium mehr Freiraum bietet, punktet das duale Modell mit Praxisbezug und Gehalt. Wer flexibel lernen will, kann ein Fernstudium wählen. Informiere dich über Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Studieren weltweit – gut vorbereitet ins Ausland

Ein Auslandssemester erweitert den Horizont und bringt Pluspunkte im Lebenslauf. Damit alles glattläuft, brauchst du ein Sperrkonto – ein spezielles Konto, auf das du vorab Geld überweist, um deine Lebenshaltungskosten im Ausland nachzuweisen. Es dient als finanzielle Absicherung für Visum und Aufenthalt. Eine Kreditkarte ist hilfreich für alltägliche Ausgaben. Stipendien und Förderprogramme können zudem dazu beitragen, deine Kosten zu decken.

Studienfinanzierung clever regeln

Ein Studium bringt finanzielle Herausforderungen mit sich. Doch es gibt Unterstützung. BAföG hilft vielen Studierenden – unter bestimmten Voraussetzungen sogar unabhängig vom Einkommen der Eltern. Wenn das nicht greift, bieten sich Nebenjobs, Stipendien oder Studienkredite an. Wichtig ist, frühzeitig zu planen, um finanziell entspannt durchs Studium zu kommen.

Nebenjob und Steuern

Viele Studierende arbeiten nebenbei – zum Beispiel als Werkstudentinnen und -studenten, in Minijobs oder in kurzfristigen Beschäftigungen. Diese Nebentätigkeiten helfen nicht nur dabei, das Studium zu finanzieren, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Wird bei Studentenjobs der jährliche Steuerfreibetrag überschritten, fallen Lohnsteuern an. Doch keine Sorge: Mit einer Steuererklärung lassen sich oft zu viel gezahlte Beträge zurückholen.

Gut abgesichert im Studium

Wer gut versichert ist, bleibt gelassen. Auch im Studium solltest du vorsorgen: Besonders die Krankenversicherung ist essenziell – bis zum 25. Lebensjahr ist sie oft noch über die Eltern abgedeckt. Ebenso ratsam sind eine private Haftpflicht- und eine Unfallversicherung, da sie im Alltag und im Praktikum vor finanziellen Risiken schützen. 

Kosten rund ums Studium

Studiengebühren gibt es kaum noch, doch ganz kostenlos ist ein Studium nicht. Der Semesterbeitrag liegt meist zwischen 200 und 400 Euro. Hinzu kommen Ausgaben für Miete, Verpflegung und Freizeit. Eine realistische Kalkulation hilft, böse Überraschungen zu vermeiden und das Budget im Griff zu behalten.

Hier gibt's mehr Infos

Karrierestart

Mehr Informationen zum Karrierestart für Studierende, Absolventinnen und Absolventen findest du auf der Website deiner Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.


Bank erfolgreich geändert