Kreditkarte für das Auslandssemester

Kurz und kompakt

  • Ein Auslandssemester bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Eine Kreditkarte bietet dabei finanzielle Flexibilität und Sicherheit.

  • Im Ausland dominiert das bargeldlose Bezahlen. Eine Kreditkarte ist daher in den meisten Fällen unverzichtbar, auch für kleine Alltagsausgaben.

  • Ein Kostenvergleich hilft dabei, die passende Kreditkarte zu finden. Entscheidende Faktoren sind Jahresgebühren, Fremdwährungsgebühr und Zinsen

Finanzielle Freiheit im Auslandssemester

Es ist endlich so weit: Das Studium im Ausland steht an. Neben den vielen organisatorischen Dingen, die jetzt erledigt werden müssen, stehen auch finanzielle Überlegungen auf dem Plan. Eine Kreditkarte für das Auslandssemester ist ein sinnvoller Reisebegleiter. Sie ermöglicht weltweites Bezahlen, ist in Notfällen eine zusätzliche Zahlungsalternative und in vielen Ländern selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Gerade für Studierende, die für längere Zeit im Ausland leben, ist sie ein hilfreiches Werkzeug, um flexibel zu bleiben und unvorhergesehene Ausgaben zu meistern.

Im Ausland wird meist bargeldlos gezahlt

Das Zahlen mit Bargeld ist in Deutschland weiterhin beliebt. Doch je nach Reiseland gestaltet es sich schwierig, einfach mit der Bankkarte Geld am Automaten abzuheben. Wer zum Beispiel in die USA reist, kommt ohne eine Kreditkarte schwer aus. In vielen Ländern wickeln Verbraucher auch kleinere Besorgungen bargeldlos ab – das Busticket, den Kaffee zum Mitnehmen oder das Frühstück im Café. Auch für Reservierungen verlangen Restaurants oftmals die Kreditkartennummer. Vor dem Auslandssemester gilt es also herauszufinden, welche Zahlungsmittel im Studienland akzeptiert und üblicherweise verwendet werden.

Kreditkarte als nützlicher Begleiter im Ausland

Gerade bei längeren Aufenthalten wie einem Auslandssemester ist es nicht empfehlenswert, das gesamte Budget bar unter der Matratze zu lagern. Die sichere Variante: mit einem gewissen Betrag in Landeswährung einreisen und dann Geld abheben beziehungsweise mit Karte zahlen. Wer sein Auslandssemester in Europa verbringt, kommt häufig auch mit seiner Bankkarte aus. Anders sieht es bei ferneren Studienorten aus. Dafür ist eine Kreditkarte der Volksbanken Raiffeisenbanken mit weltweit 30 Millionen Akzeptanzstellen die sichere Wahl. 

Das sollte eine Kreditkarte fürs Ausland mitbringen

Eine Kreditkarte für das Auslandssemester sollte mehr bieten als nur die Möglichkeit zu bezahlen. Viele Karten beinhalten Zusatzleistungen, die auf Reisen besonders wertvoll sind. Dazu gehören zum Beispiel die Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung oder Gepäckversicherung. Viele Karten bieten auch bei Verlust oder Diebstahl eine Notfall-Ersatzkarte an.

Die richtige Kreditkarte finden

Nicht alle Kreditkarten sind gleich. Je nach Studienort und persönlichen Bedürfnissen kann jeweils eine andere Kreditkarte infrage kommen. Die BasicCard wird einfach mit Guthaben aufgeladen. Dies ermöglicht gerade bei begrenztem Budget die volle Kontrolle. Während des Auslandssemesters überweisen dann zum Beispiel die Eltern das Geld direkt auf die Karte. Beim Bezahlen oder Geldabheben unterscheidet sie sich nicht von anderen Kreditkarten. Studenten, die mehr finanzielle Flexibilität sowie Zusatzleistungen wie Versicherungen schätzen, sind mit einer Kreditkarte ohne Aufladefunktion gut aufgestellt. Dazu zählt zum Beispiel unsere Goldkarte oder die ClassicCard.

So bekommen Studierende eine Kreditkarte

Um eine Kreditkarte zu erhalten, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Je nach Karte gilt als Grundvoraussetzung meist die Volljährigkeit. Viele Banken setzen zudem ein bestehendes Girokonto voraus. Wichtig ist auch die Bonität : Die Bank prüft, ob eine ausreichende Zahlungsfähigkeit gegeben ist. Wer kein regelmäßiges Einkommen hat, kann stattdessen eine Prepaid-Kreditkarte in Betracht ziehen. Diese funktioniert auf Guthabenbasis und verringert das Risiko, dass sich Karteninhaberinnen und -inhaber überschulden. 

Diese Kosten entstehen durch die Kreditkarte

Bei der Wahl einer Kreditkarte sollten Studierende auf die Gebühren achten. Oft fällt eine Jahresgebühr für die Kartenführung an. Beim Geldabheben im Ausland kommen gegebenenfalls zusätzliche Gebühren hinzu – vor allem dann, wenn Sie Geld in einer Fremdwährung abheben. Bestimmte Geldautomatenbetreiber verlangen weitere Entgelte, wenn an ihren Automaten Geld abgehoben wird. Außerdem können Zinsen anfallen, wenn der Kreditrahmen der Kreditkarte beansprucht und in Teilbeträgen zurückgezahlt wird. Daher lohnt sich ein Vergleich, der alle Kostenarten berücksichtigt.

Tipps für das Bezahlen im Ausland

  • Prägen dir vor dem Auslandssemester dein Persönliche Identifikationsnummer (PIN) gut ein. Dann musst du sie nicht notieren.
  • Bezahle immer in Landeswährung, wenn du deine Kreditkarte verwendest. So erhältst du in der Regel den günstigeren Wechselkurs.
  • Sollte dir deine Karte abhandenkommen, sperre sie so schnell wie möglich. So verhinderst du, dass Unbefugte damit bezahlen oder Geld abheben können. Dafür solltest du die Notfallnummer der Bank griffbereit haben. 
  • Online-Banking oder App helfen dabei, die eigenen Ausgaben im Blick zu behalten. 

FAQ zur Kreditkarte für Studierende

Wenn du deine Kreditkarte und dein OnlineBanking wegen Diebstahl oder Verlust  sperren musst, gilt der einheitliche Sperrnotruf: +49 166 166. Melde den Verlust außerdem bei der Polizei und deiner Bank.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken bieten neben der klassischen Kreditkarte zum Beispiel auch die sogenannte BasicCard an. Eine aufladbare Debitkarte, die dir weltweites bargeldloses Bezahlen ermöglicht. Dabei behältst du die volle Kostenkontrolle, da eine Überziehung in der Regel ausgeschlossen ist. Mit der DirectCard als Alternative kombinierst du die Vorteile von Debit- und Kreditkarte. Zahlungen werden direkt vom Girokonto abgebucht, während sie weltweit einsetzbar ist und zusätzliche Leistungen wie einen Reisebonus von vier Prozent bietet. Für Vielreisende bietet die GoldCard umfangreiche Versicherungsleistungen für die ganze Familie, einen Reisebuchungsservice mit mindestens sieben Prozent Reisebonus und die Möglichkeit, weltweit bargeldlos zu bezahlen.

Für ein Auslandssemester in Europa eignet sich eine Kreditkarte mit niedrigen Auslandseinsatzgebühren, die bargeldloses Zahlen ermöglicht – auch beim Online-Einkauf. Weitere praktische Zusatzleistungen sind zum Beispiel verschiedene Reiseversicherungen. Deine Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät dich gerne individuell, um die passende Karte für deine Bedürfnisse zu finden.

Hier gibt's mehr Infos

Karrierestart

Mehr Informationen zum Karrierestart für Studierende, Absolventinnen und Absolventen findest du auf der Website deiner Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.


Bank erfolgreich geändert