Kurz und kompakt

  • Ein Auslandsstudium eröffnet kulturelle Einblicke, fördert Selbstständigkeit und stärkt wichtige internationale Kompetenzen.

  • Eine frühzeitige Planung ist wichtig, inklusive Bewerbung, Visum, Versicherungen und finanzieller Absicherung.

  • Finanzierungsmöglichkeiten sind Stipendien, Auslands-BAföG, Bildungskredite oder langfristiges Sparen für die Zukunft.

Hier gibt's Jobs mit Zukunft

Stellenangebote finden

Finde passende Jobangebote und Ausbildungsplätze in deiner Region oder bundesweit.

Den Horizont erweitern

Ein Auslandsstudium bietet viele Chancen. Studierende lernen dabei fremde Kulturen kennen, erleben spannende Herausforderungen und knüpfen Kontakte zum internationalen Arbeitsmarkt.

Das Auslandsstudium im Lebenslauf

Das Studium in einem fremden Land fördert Selbstständigkeit und Flexibilität. Durch den Austausch mit Menschen anderer Nationalitäten entwickeln Studierende interkulturelle Kompetenz, die sie auch im zukünftigen Berufsleben nutzen können. Vor allem wenn sie später im Ausland leben und arbeiten möchten, bildet das Auslandsstudium ein wichtiges Fundament. Sprachen, internationale Beziehungen und Tourismus sind Studiengänge, bei denen sich ein Auslandsstudium besonders empfiehlt.

Bewerbung für das Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfordert Organisation. Daher solltest du möglichst früh mit der Planung und dem Bewerbungsprozess beginnen. Du kannst dich selbst bei einer Hochschule im Ausland bewerben oder die Kontakte eines Austauschprogramms nutzen. Nachdem du dich für ein Land und eine Universität entschieden hast, solltest du dich um Versicherungen, Impfungen, Visum und die Finanzierung kümmern. Natürlich musst du im Vorfeld auch die Zulassungsvoraussetzungen und Fristen der Hochschule beachten.

Wie kann man ein Auslandsstudium finanzieren?

Für die hohen Kosten eines Auslandsstudiums gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Stipendien und Auslands-BAföG oder auch ein Bildungskredit sind möglich. Wenn der Auslandsaufenthalt erst in einigen Jahren geplant ist, empfiehlt es sich, einen monatlichen Betrag zu sparen und flexibel anzulegen. Damit schaffst du frühzeitig eine solide Grundlage für dein Auslandsabenteuer.

Auslandsstudium Medizin

Für ein Medizinstudium gelten in Deutschland hohe Numerus-Clausus-Werte. Oft werden an den Universitäten nur Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Zeugnisschnitt im oberen Einserbereich zugelassen. Möchtest du lange Wartezeiten umgehen, bietet sich ein Auslandsstudium an. An vielen europäischen Hochschulen werden die Studierenden zum Beispiel über Aufnahmeprüfungen ausgewählt. Doch nicht alle ausländischen Abschlüsse werden in Deutschland anerkannt. Informiere dich vor der Bewerbung außerdem über die Unterrichtssprache und über die Qualität der Lehre.

Studieren in den USA

Die fünfzig amerikanischen Bundesstaaten sind die Traumziele vieler Studierenden. Dabei locken vor allem die erstklassigen Universitäten und das Campusleben mit zahlreichen Freizeitangeboten. Es wird zwischen Community Colleges, Colleges und Universities unterschieden, die unterschiedliche Abschlüsse ermöglichen. Nachteile eines Auslandsstudiums in den USA sind die hohen Studiengebühren und der große Verwaltungsaufwand bei der Beantragung des Visums.