Am Anfang einer Unternehmensgründung steht meist eine gute Idee. Aber das alleine reicht nicht für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Hier erfahren Sie, wie sie ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln.
Ein tragfähiges Geschäftsmodell ist entscheidend, um aus einer Geschäftsidee eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu entwickeln.
Methoden wie die Business Model Canvas oder der Business Model Navigator helfen, die Idee systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Neben finanziellen Mitteln sind auch personelle, räumliche und technische Ressourcen sowie verlässliche Partner für den Geschäftserfolg entscheidend.
Am Anfang einer Unternehmensgründung steht meist eine gute Idee. Aber das alleine reicht nicht für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Hier erfahren Sie, wie sie ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Gründerinnen und Gründern dabei, aus ihrer ersten Idee für ein eigenes Unternehmen ein ausgereiftes Geschäftsmodell – auch "Business Model" genannt – zu entwickeln.
Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht eine Idee. Um zu überprüfen, ob diese auch wirklich als Grundlage für ein eigenes Business ausreicht, sollten Sie Ihr Konzept schriftlich fixieren. Klopfen Sie Ihre Einfälle auf mögliche Schwachstellen ab. Das funktioniert am besten, indem Sie andere Meinungen einholen, zum Beispiel von Fachleuten der Branche oder potenziellen Kundinnen und Kunden.
Wenn Sie Ihr Konzept ausgearbeitet haben, beginnt die Phase der Informationsbeschaffung. Versuchen Sie, konkrete Antworten auf diese Fragen zu finden:
Damit Sie aus der Fülle der gewonnenen Informationen die richtigen Schlüsse ziehen, müssen Sie diese ordnen und in eine leicht zu erfassende Form bringen. Denn nur so können Sie schnell mögliche Schwächen ermitteln. Welche Methoden Sie dazu nutzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Bei der Auswahl einer Methode zur Geschäftsmodellentwicklung haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt viele verschiedene Varianten und Ihre Aufgabe ist es, diejenige zu finden, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passt.
Besonders populär ist die Business Modell Canvas, die der Schweizer Unternehmer Alexander Osterwalder erdacht hat. Dabei tragen Sie die gesammelten Informationen in eine übersichtliche Matrix aus neun Feldern ein. Diese können Sie dann an die Wand hängen, so dass Sie immer alle wichtigen Daten im Blick haben. Die Business Model Canvas ist auch eine gute Basis, um die Geschäftsidee mit Ihrem Steuerberater oder Existenzgründungsberatern zu diskutieren.
Die Universität St. Gallen hat mit dem Business Model Navigator eine etwas weniger detaillierte Methode entwickelt. Dabei geht es im Kern um die Beantwortung von vier Fragen:
Das sind nur zwei Beispiele von sehr vielen verschiedenen Methoden. Die Erfolg versprechendste Strategie ist es, zunächst mit einem eher simplen Modell zu starten. Das erleichtert Ihnen den Einstieg und bildet eine gute Basis, von der Sie gegebenenfalls auf eine detaillierte Methode umsteigen können.
Die sorgfältige Planung der benötigten Ressourcen ist für ein ausgereiftes Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung. Dabei werden Ressourcen häufig mit Geld gleichgesetzt. Aber es gehört weit mehr dazu: zum Beispiel Mitarbeitende, Räumlichkeiten wie ein Ladenlokal, eine Werkstatt oder ein Lager und die technische Ausstattung. Und vergessen Sie nicht, dass Sie für eine erfolgreiche Selbstständigkeit in der Regel Partnerinnen und Partner brauchen: zum Beispiel für die Lieferung von Rohstoffen, die Programmierung und Entwicklung Ihres Internetauftritts oder Fachleute für Marketing- und Vertrieb, um Ihr Produkt bekannt zu machen und zu verkaufen.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Existenzgründung.