Kontokorrentkredit

Kurz und kompakt

  • Ein Kontokorrentkredit dient Unternehmern als flexible Finanzreserve, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

  • Er wird direkt über das Geschäftskonto geführt und kann bis zur vereinbarten Kreditlinie jederzeit genutzt werden.

  • Die Rückzahlung erfolgt flexibel durch Kontoeingänge, ohne festgelegte Raten wie bei klassischen Darlehen.

Skontovorteile nutzen, liquide bleiben

Kontokorrentkredit

Waren, Vorräte und Rohstoffe finanzieren, Liquiditätsengpässe überbrücken und Skontovorteile nutzen – mit einem Kontokorrentkredit ist das ganz einfach.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile mit einem Kontokorrentkredit

  • Finanzielle Flexibilität sichern: jederzeit flexibel über ihr Geschäftskonto auf finanzielle Mittel zugreifen

  • Zinskosten gezielt steuern: Es fallen nur Zinsen für den beanspruchten Betrag und Zeitraum an.

  • Einkaufsvorteile nutzen: schnelle Zahlungsfähigkeit, um Kosten zu sparen

  • Rückzahlung einfach gestalten: Die Rückzahlung erfolgt automatisch und ohne starre Tilgungspläne.

Dank Kredit Liquiditätsengpässe vermeiden

Sie müssen Waren oder Materialien vorfinanzieren? Sie möchten Skonti nutzen? Der Kontokorrentkredit, auch Betriebsmittelkredit genannt, dient Unternehmerinnen und Unternehmern als sofort verfügbare Reserve. So können Sie bis zur Kreditlinie flexibel Ihr Geschäftskonto belasten und finanzielle Engpässe überbrücken.

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Was für Privatkundinnen und Privatkunden der Dispositionskredit ist, das ist für Unternehmerinnen und Unternehmer der Kontokorrentkredit. Er wird oft auch als sogenannter Betriebsmittelkredit angeboten. Es handelt sich dabei also um einen Überziehungskredit und nicht um ein Darlehen mit eigenem Vertrag. Mit einem Kontokorrentkredit gewinnen Sie größere finanzielle Spielräume und sind flexibel in der Höhe sowie Laufzeit. Sie können Ihr Geschäftskonto bis zur vereinbarten Kreditlinie überziehen. Mit Zahlungseingängen gleichen Kontoinhaberinnen und Kontoinhaber ihren Kontostand wieder aus. Sie vereinbaren also keine Ratenzahlungen wie bei einem einmaligen Kredit für Selbstständige. Die anfallenden Zinsen für das Darlehen gelten nur für den beanspruchten Betrag und Zeitraum. Nutzen Sie die Überziehungsmöglichkeit als kurzfristige Liquiditätsreserve. Bei größeren Anschaffungen mit längerer Vorlaufzeit berät Sie Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort gern zu günstigeren Alternativen wie Firmenleasing, Investitionskrediten oder Mietkauf.

Unterschiede zwischen einem Kontokorrentkredit und einem Darlehen

KontokorrentkreditDarlehen
Nur die maximale Höhe des Kreditrahmens wird festgelegt.Kreditbetrag wird genau festgelegt.
Überziehungskredit kann wiederholt genutzt werden.Einmalige Auszahlung
Rückzahlung durch Ausgleich des Girokontos, keine festen RatenRückzahlung in Raten über die Länge der Laufzeit
In der Regel höhere ZinsenVergleichsweise niedrige Zinsen
Variabler SollzinssatzIn der Regel fester Zinssatz

Konstante Liquidität dank Kontokorrentkredit

Ob Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler oder Existenzgründerinnen und Existenzgründer: Mithilfe eines Kontokorrentkredits Ihrer Bank können Sie jederzeit Ihr Umlaufvermögen – wie Waren, Rohstoffe oder Mieten – finanzieren. Damit Sie gute Angebote wahrnehmen können, sollten Sie immer Ihre Liquidität bewahren. Bei einem Kontokorrentkredit vereinbaren Kreditnehmer mit ihrer Bank nur die Maximalhöhe des Kredits. Der konkrete Kreditbetrag ist immer wieder abrufbar. Sie können finanzielle Engpässe überbrücken und Ihre Zahlungsfähigkeit bewahren. Zudem besteht die Möglichkeit, Skonti von Lieferanten zu nutzen. Unternehmen profitieren mit diesem Kredit von Kostenvorteilen. Denn sie können Rechnungen innerhalb der Skontofrist begleichen.

Zinsbetrag bei einem Kontokorrentkredit berechnen

Um die Zinsen auszurechnen, können Sie diese Formel anwenden:

(Kreditbetrag x Zinssatz x Anzahl der Tage) : (365 × 100) = konkreter Zinsbetrag

Ein Beispiel: Die Unternehmerin besitzt einen kleinen Fuhrpark an LKWs. Ein Lastwagen fällt plötzlich aus und muss für 3000 Euro repariert werden. Auf dem Firmengirokonto liegen aber nur 2000 Euro. In zehn Tagen wird ein Kunde seine Rechnung begleichen und Geld auf das Konto überweisen. Die Chefin überzieht zehn Tage ihr Konto um 1000 Euro, um die Werkstatt zu bezahlen. Bei einem Zinssatz von angenommen 10 Prozent zahlt sie für diesen Kontokorrentkredit 2,74 Euro Zinsen.

(1000 x 10 x 10) : (365 × 100) = 2,74 Euro

Sicherheiten für einen Betriebsmittelkredit

Um einen Betriebsmittelkredit zu erhalten, müssen Kreditnehmer wie bei einem Dispositionskredit verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Er hängt zum Beispiel von ihrer Bonität und der Höhe des Kredits ab. Zudem benötigen sie Sicherheiten. Dafür können sie sowohl Maschinen und Waren als auch private Vermögenswerte hinterlegen. Lassen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort ausführlich zum Kontokorrentkredit beraten.

FAQs zum Kontokorrentkredit

Besuchen Sie Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Dort können Sie einen Kontokorrentkredit beantragen. Ihre Bank prüft für die Kreditvergabe zunächst Ihre Bonität. Dazu holt sie eine SCHUFA-Auskunft ein und überprüft einige Unternehmensunterlagen. Zu diesen Unterlagen zählen beispielsweise der Betriebsabschluss oder der letzte Steuerbescheid.

Statt eines Kontokorrentkredits können Sie auch einen Kredit mit Festzinssatz Ihrer Volksbank Raiffeisenbank in Anspruch nehmen. Diese Kreditform lohnt sich vor allem, wenn Sie Geld für einen längeren Zeitraum benötigen und nicht nur kurzfristig Ihr Konto überziehen wollen. Zudem kann diese Finanzierung günstiger für Sie sein, wenn Sie absehen können, dass der benötigte Betrag höher ist, als der zuvor vereinbarte Kreditrahmen. Sprechen Sie mit einer Beraterin oder einem Berater Ihrer Bank vor Ort über eine Alternative zum Kontokorrentkredit.

Genaue Informationen, Konditionen, Angebote oder aktuelle Überziehungszinsen zum Betriebsmittelkredit finden Sie in einer unserer knapp 7.000 Filialen oder auf der Internetseite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen rund um das Thema gewerbliche Finanzierung? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert