Der Finanzplan ist der wichtigste Baustein Ihres Businessplans. Hier stellen Sie die komplette Unternehmensentwicklung in Zahlen dar und ermitteln, wieviel Geld Sie für Ihr Gründungsvorhaben brauchen.
Ein Finanzplan dient bei einer Gründung als Grundlage für die Kapitalbeschaffung und das strategische Unternehmenscontrolling und stellt die voraussichtliche Entwicklung Ihres Unternehmens dar.
Ein Finanzplan umfasst unter anderem Umsatzprognosen, Kostenaufstellungen, Liquiditätsplanung, Kapitalbedarf, Finanzierungsquellen. Die Prognosen sollten für mindestens drei Jahre kalkuliert und auf das Geschäftsmodell zugeschnitten sein.
Der Plan dient nicht nur der internen Kontrolle, sondern überzeugt auch externe Geldgeber von der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Vorhabens.
Der Finanzplan ist der wichtigste Baustein Ihres Businessplans. Hier stellen Sie die komplette Unternehmensentwicklung in Zahlen dar und ermitteln, wieviel Geld Sie für Ihr Gründungsvorhaben brauchen.
Mit Ihrem Finanzplan geben Sie einen Ausblick auf die Wirtschaftlichkeit in den ersten drei bis fünf Jahren Ihres Unternehmens. Er ist aus vielerlei Gründen unverzichtbar für eine erfolgreiche Gründung. Zum einen dient er Ihnen als wesentliches Controlling-Instrument, denn er gibt Auskunft über, Umsätze, Kosten, erforderliche Investitionen, den notwendigen Kapitalbedarf und die Rentabilität. Zum anderen benötigen Sie eine Finanzplanung auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Kapitalgebende, Mitunternehmerinnen und Mitunternehmer oder sonstige Entscheidungstragende wie Behörden. Möglichen Geldgebenden wie Banken zeigen Sie damit, dass Ihr Vorhaben auf soliden Füßen steht und Sie in der Lage sein werden, ein Darlehen zurückzuzahlen.
Bei der Finanzplanung gibt es keine vorgeschriebene Gliederung. Dennoch sollten einige Bestandteile darin enthalten sein:
Auf der Gründerplattform finden Sie verschiedenste kostenfreie Muster, Anleitungen und Tools, die Sie nutzen können, um Ihren Finanzplan in Eigenregie zu erstellen. Prüfen Sie aber, ob das verwendete Muster auf Ihr Geschäftsmodell übertragbar ist oder ob Anpassungen notwendig sind. Alternativ können Sie auf eine kostenpflichtige Finanzplanungssoftware zurückgreifen oder sich Unterstützung von einer Unternehmens- oder Steuerberatung holen.
Beachten Sie, dass Sie alle Angaben jeweils für mindestens drei volle Geschäftsjahre machen.
Wenn Sie bei der Erstellung Ihres Finanzplans Schwierigkeiten haben, gibt es verschiedene Hilfsangebote. Sie können zum Beispiel Existenzgründungsseminare oder Beratungsangebote von öffentlichen Einrichtungen wie der IHK oder der Wirtschaftsförderung nutzen.
Als Existenzgründerin oder Existenzgründer können Sie zudem bei der Förderbank KfW Zuschüsse für ein Gründercoaching beantragen. Die auf Gründungen spezialisierten Coaches bringen langjährige Beratungserfahrung mit und wissen in der Regel ganz genau, worauf es bei einem Finanzplan ankommt.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Existenzgründung.