Beim bundesweiten Girls'Day und Boys'Day stellen Unternehmen Berufe vor, in denen Mädchen beziehungsweise Jungen unterrepräsentiert sind. Ziel ist es, Rollenbilder aufzubrechen und Vorurteile abzubauen. Den Schülerinnen und Schülern sollen Tätigkeiten nähergebracht werden, die sie vielleicht nicht für sich in Betracht gezogen haben. So lernen Mädchen am Girls'Day zum Beispiel stereotypische Männerberufe kennen, in denen bisher noch wenige Frauen eine Ausbildung machen oder arbeiten. Dabei können sie Einblicke in die IT-Branche, ins Handwerk und in Naturwissenschaften gewinnen. Für Jungen besteht am Boys'Day unter anderem die Möglichkeit, die Arbeitswelt von Erziehern und Floristen zu entdecken oder zu erfahren, wie es ist, in der Pflege zu arbeiten.
Die positive Auswirkung des Girls’Day und Boys’Day auf die Berufs- und Lebensplanung zeigt die Befragung des Kompetenzzentrums. So empfanden 78 Prozent der Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler ein Tagespraktikum als hilfreich oder sogar sehr hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren.