Die Einbindung von Social Media in die Unternehmenskommunikation stellt allerdings viele Firmen und deren Mitarbeitenden vor Herausforderungen. Denn es handelt sich hierbei nicht um einen einseitigen Kommunikationskanal, durch den sich ausschließlich das Unternehmen mitteilt. Stattdessen ermöglichen es die verschiedenen Funktionen der Plattformen den Kundinnen und Kunden, direkt auf Firmenbeiträge zu reagieren. Zudem wünschen sich Nutzerinnen und Nutzer immer häufiger, bei Fragen direkt über Social Media mit dem Verkäufer zu interagieren.
Für den Einsatz von Facebook und Co. bedarf es daher Social-Media-Richtlinien. Darin sollte die Unternehmensführung Ziele für die Nutzung von sozialen Medien definieren, entsprechende Botschaften formulieren und zum Beispiel für den Umgang mit Kundinnen- und Kundenkritik und möglichen Beleidigungen eine Handlungsempfehlung bzw. sogenannte Netiquette festlegen. Das kann gerade in Zeiten von Unternehmenskrisen oft ein entscheidender Punkt sein, um ein positives Image zu stärken sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades zu verwirklichen. Eine genaue Zielsetzung und ein durchdachter Redaktionsplan ist dabei für das Unternehmen essenziell.