Die Burg Dankwarderode und der Braunschweiger Dom sind einen Besuch wert – ebenso wie die Altstadt, die die zwei Arme der Oker malerisch umfließen. Rund 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat die "Löwenstadt", benannt nach Heinrich dem Löwen, der die Bronzestatue des Burglöwen errichten ließ. Die zweitgrößte Stadt Niedersachsens liegt auf halbem Weg zwischen Hannover und Magdeburg und ist bekannt für die Atomuhr, nach der sich die deutschlandweite Zeitmessung richtet. Nach der Wiedervereinigung gelangte Braunschweig als erstarkender Standort für Industrie und Wissenschaft ins Bewusstsein. Die größten Arbeitgeber sind VW mit seiner Finanzdienstleistungssparte sowie Siemens auf dem Gebiet der Signal- und Steuerungstechnik.