Grundstücke zum Kaufen oder Pachten

Kurz und kompakt

  • Nutzen Sie unsere Online-Platform, um gezielt nach Grundstücken in ihrer Region suchen und passende Angebote direkt online durchstöbern.

  • Filterfunktionen für Lage, Preis, Grundstücksgröße und weitere Kriterien helfen bei der individuellen Suche.

  • Bei Kaufinteresse können Sie direkten Kontakt zu regionalen Maklerinnen oder Maklern bzw. Beraterinnen oder Beratern aufnehmen.

Ihr Weg ins eigene Zuhause

Baufinanzierung

Ob Bau, Kauf oder Anschlussfinanzierung – hier erfahren Sie alles rund um unsere Angebote zur Immobilienfinanzierung.


Bank erfolgreich geändert

Bauland und Grünland in Ihrer Region oder bundesweit

Wenn Sie ein Haus bauen, einen Garten anlegen oder Weideland nutzen möchten, benötigen Sie zunächst ein Grundstück. Mit unserer Immobiliensuche finden Sie verschiedene Grundstücke zum Kaufen oder Pachten – ganz nach Ihren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten.

Passende Angebote für Ihr Vorhaben

Sie brauchen Bauland für Ihr zukünftiges Eigenheim? Sie suchen ein Pachtgrundstück, um einen Garten darauf anzulegen? Ob Baugrundstücke, Waldgrundstücke oder Grünland: Mit unserer Immobiliensuche finden Sie die passende Fläche für Ihr Vorhaben in Ihrer Region oder bundesweit. Weitere Immobilienangebote erhalten Sie bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Eine Mitarbeiterin Ihrer örtlichen Bank berät Sie gerne.

Was ist der Unterschied zwischen Kaufen und Pachten?

Ein Stück Land zu kaufen ist dann sinnvoll, wenn Sie ein Haus bauen möchten. Grundbesitz und Gebäude bilden für die Bauherrinnen und Bauherren eine Anlageform und Investition in die Zukunft. Eine Alternative zum Grundstückskauf ist das Pachten. Als Pächterinnen und Pächter bleiben Sie flexibel und können zum Beispiel Land hinzupachten oder wieder an die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer abgeben. Es handelt sich dabei um eine zeitlich begrenzte Überlassung des Grundstücks gegen einen Erbpachtzins, also eine monatliche oder jährliche Zahlung an die Verpächterinnen und Verpächter. Das Erbbaurecht ermöglicht es Ihnen zudem, Ihr Eigenheim auf gepachtetem Bauland zu errichten. Ein Pachtvertrag wird häufig für eine Laufzeit von 99 Jahren abgeschlossen und – wie ein Kaufvertrag auch – notariell beglaubigt sowie im Grundbuch eingetragen. Zudem wird dabei die Grunderwerbsteuer fällig, die aber im Vergleich zum Grundstückskauf niedriger ist.

Informieren Sie sich vor dem Hausbau über das Grundstück

Der Wert eines Quadratmeters unbebauten Bodens bemisst sich anhand des Bodenrichtwerts. Die Grundlage dafür bilden amtlich gesammelte, aktuelle Grundstückspreise aus Grundstücksverkäufen. Wenn Sie ein Grundstück kaufen oder pachten möchten, können Sie in den örtlichen Bodenrichtwertkarten nachschauen, um sich einen Überblick über die ortsüblichen Grundstückswerte zu verschaffen. Zudem sollten Sie ein Bodengutachten durchführen lassen. Dieses gibt Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit des Bodens. Bevor Häuslebauerinnen und Häuslebauer ihr Eigenheim errichten, sollten sie sich auch erkundigen, ob eine Bebauung überhaupt möglich ist. Der Bebauungsplan einer Stadt beziehungsweise Gemeinde regelt, in welcher Form ein Grundstück bebaut werden darf. Bei Fragen zum Grundstückskauf oder zum Pachten sowie zur Finanzierung steht Ihnen eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Bank zur Seite.