Wenn Sie bauen wollen, spielen nicht nur Ihre finanziellen Möglichkeiten eine Rolle. Auch die Lage und die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks sollten Sie berücksichtigen. Wir geben Ihnen Tipps für die Suche nach einem Baugrundstück.
Online-Portale und Zeitungen bieten täglich neue Inserate, die nach individuellen Kriterien gefiltert werden können.
Behörden wie das Liegenschaftsamt oder Bauamt informieren über verfügbare bebaubare Flächen und Neubaugebiete.
Wir führen rechtlich geprüfte Grundstücke, die frei von Lasten sind, und bieten passende Finanzierungsmöglichkeiten an.
Wenn Sie bauen wollen, spielen nicht nur Ihre finanziellen Möglichkeiten eine Rolle. Auch die Lage und die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks sollten Sie berücksichtigen. Wir geben Ihnen Tipps für die Suche nach einem Baugrundstück.
Zunächst sollten Sie die Grundstückspreise an Ihrem Wunschort in Erfahrung bringen. Dann legen Sie fest, wie viel Geld Sie für das Grundstück ausgeben wollen und wie viel Ihnen dann noch für den Hausbau bleibt. Erst danach fangen Sie mit der Grundstückssuche an.
Baugrundstücke können auf verschiedenen Wegen gefunden werden:
Bevor Sie mit der Grundstücksuche anfangen, sollen Sie als erstes Ihre finanzielle Situation detailliert prüfen. Sobald Sie wissen, wie viel Geld Sie tatsächlich ausgeben können, haben Sie einen klaren Überblick über das zur Verfügung stehende Budget für Baugrundstück, Hausbaukosten und Nebenkosten beim Bau. Danach können Sie auch besser einschätzen, wie viel Sie durch eine Baufinanzierung abdecken müssen. Mit unserem Baufinanzierungsrechner können Sie Ihre Monatsraten schnell und unverbindlich berechnen. Lassen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort detailliert zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie Konditionen beraten. Gemeinsam mit unseren Beraterinnen und Beratern finden Sie eine Finanzierung, die auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Wohnen & Immobilien.
Wie aufwendig und damit kostspielig Ihr Bauvorhaben wird, hängt auch von der Bodenbeschaffenheit des Baulandes ab. Die Höhe des Grundwasserpegels kann einen Kellerbau enorm verteuern. Auch über morastigen Grund oder Altlasten im Boden sollten Sie informiert sein. Manchmal muss sogar der Kampfmittelräumdienst anrücken. Ein Baugrundgutachten gibt Aufschluss darüber. Die 1.000 bis 2.000 Euro dafür sind gut investiert. Außerdem sollten Sie vor dem Grundstückskauf noch den Grundbucheintrag anschauen. Dort sind etwaige Einschränkungen zur Bebauung wie die Nähe zu Naturschutzgebieten aufgeführt.
Wenn Sie alle Informationen über das Grundstück haben, sind Sie gut für eine Kaufentscheidung vorbereitet.
Aus einem Grundstück wird Bauland, wenn es von der Gemeinde als Baugrundstück eingestuft und vor dem Baubeginn schon erschlossen ist. Wenn Sie einen fertigen Bauplatz kaufen, sind Wasser- und Abwasserleitungen, Strom- und Gasleitungen, Telefon- und Straßenanschluss schon vorhanden. Ansonsten müssen Sie sich selbst bei der Gemeindeverwaltung um die Erschließung kümmern. Vielleicht gibt es sogar schon einen Bebauungsplan, der nur noch nicht umgesetzt wurde.