Ob Haus, Wohnung oder Grundstück: Je nach Lebensentwurf und finanziellem Spielraum gibt es unterschiedliche Wege zum passenden Zuhause. Wer dauerhaft an einem Ort bleiben möchte, ein gesichertes Einkommen sowie genügend Eigenkapital vorweisen kann, für den ist der Kauf eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Besonders Familien mit Kindern gewinnen an Planungssicherheit. Zusätzlich können sie in vielen Fällen von staatlicher Förderung profitieren.
Für Menschen mit kurzfristigen beruflichen Perspektiven, unsicherem Einkommen oder dem Wunsch nach räumlicher Flexibilität kann hingegen das Mieten eines Hauses oder einer Wohnung die bessere Wahl sein.
Auch Übergangslösungen wie Mietkauf bieten sich an, wenn ein direkter Kauf nicht infrage kommt, aber mittelfristig erwogen wird. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Miete und daran anschließenden Eigentumserwerb, bei dem ein Teil der Miete auf den späteren Kaufpreis angerechnet wird. Eine andere Idee wäre die Mitgliedschaft in einer Wohnungsbaugenossenschaft. Denn wer sich dauerhaft festlegen, aber kein klassisches Eigentum erwerben möchte, kann so langfristig sicheren Wohnraum erhalten.