Wenn Sie eine Wohnung mieten, bleiben Sie in der Wahl Ihres Wohnorts flexibel und erhalten so Ihre Unabhängigkeit. Nutzen Sie unsere Immobiliensuche, um in einer Stadt Ihrer Wahl Wohnungsangebote zu finden, die Ihren Vorstellungen entsprechen.
Wir bieten eine Immobiliensuche für Mietwohnungen in Ihrer Region oder bundesweit an. Die Suche ermöglicht die Auswahl nach Kriterien wie Zimmeranzahl, Wohnfläche, Etage und Preis.
Mieter sollten auf Details im Mietvertrag achten, wie Renovierungsklauseln und Nebenkostenregelungen. Vermieter verlangen häufig eine SCHUFA-Auskunft oder eine Selbstauskunft zur Bonitätsprüfung.
Zusätzliche Absicherungen wie eine Hausratversicherung können Sie über uns abschließen.
Wenn Sie eine Wohnung mieten, bleiben Sie in der Wahl Ihres Wohnorts flexibel und erhalten so Ihre Unabhängigkeit. Nutzen Sie unsere Immobiliensuche, um in einer Stadt Ihrer Wahl Wohnungsangebote zu finden, die Ihren Vorstellungen entsprechen.
Sie sind auf der Suche nach einem zentrumsnahen Studio mit Kochnische oder einer großzügigen Vier-Zimmer-Wohnung mit Balkon in ruhiger Lage? Mit unserer Immobiliensuche finden Sie Ihre Traumwohnung – ganz nach Ihren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten. Verschiedene Suchkriterien helfen Ihnen bei der Auswahl. In der Ergebnisliste erhalten Sie passende Angebote auf Ihre Wohnungssuche mit der Angabe der Kaltmiete und der Warmmiete – aus Ihrem Stadtteil, Ihrer Region oder aus ganz Deutschland. Weitere Informationen zum Wohnungsmarkt sowie zu den möglichen Vermieterinnen und Vermietern finden Sie bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.
Grundsätzlich sollten Sie abwägen, welche Vorteile eine Mietwohnung gegenüber dem Kauf einer Immobilie hat. Denn je nach Lebenssituation und finanziellen Möglichkeiten kann es sich lohnen, eine Immobilie zu mieten. So bleiben Sie flexibel in der Wahl Ihres Wohnorts und damit unabhängig. Sollte sich zum Beispiel durch Geburt oder Auszug Ihrer Kinder die Anzahl derer ändern, mit denen Sie zusammenwohnen, sind Sie nicht an ein zu kleines oder zu großes Zuhause gebunden. Zudem fallen für Mieterinnen und Mieter geringere Nebenkosten an als für Immobilienbesitzende, die in ihrem eigenen Haus leben. Auch die Grundsteuer fällt im Verhältnis niedriger aus, da sie meist auf mehrere Mietparteien umgelegt wird. Und als Mieterin oder Mieter müssen Sie sich keine Gedanken über die Instandhaltung des Hauses machen und keine Rücklagen für mögliche Sanierungen bilden.
Wohnungsgröße, Zimmeranzahl, Kaltmiete: Bei der Wohnungssuche sind viele Faktoren ausschlaggebend, sprechen für oder gegen einen Umzug. Der Immobilienmarkt ist hart umkämpft. In der Regel treffen Sie bei einer Wohnungsbesichtigung auf viele gleichgesinnte Mietinteressentinnen und Mietinteressenten. Bei einem Besichtigungstermin findet die Begehung der Wohnung durch die Vermieterin oder den Vermieter oder die Immobilienmaklerin oder den Immobilienmakler statt. Wenn Sie die Zusage für eine Wohnung erhalten, wird der Mietvertrag aufgesetzt. Dieser enthält zum Beispiel Angaben zu den Vertragspartnern, zwischen denen das Mietverhältnis besteht. Zudem sind die Mietkosten für den entsprechenden Wohnraum aufgelistet und es wird festgehalten, ob Sie zusätzlich Mobiliar wie zum Beispiel eine Einbauküche übernehmen. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auch dahingehend, ob er eine unzulässige Klausel enthält – zum Beispiel in regelmäßigen Abständen renovieren oder Wände in einer bestimmten Farbe streichen zu müssen.
Vermieterinnen und Vermieter oder Maklerinnen und Makler fragen bei der Wohnungsbesichtigung oder vor dem Abschluss eines Mietvertrages oft nach einer Selbstauskunft. Damit kann die kostenlose Selbstauskunft gemeint sein, die Sie bei der SCHUFA beantragen können. Diese Datenkopie enthält gespeicherte Angaben über Ihre Kredite, Bankkonten und etwaige Zahlungsrückstände. Oder aber die Mietinteressentinnen und Mietinteressenten sollen in einem Formular Fragen beantworten, sodass sich die Wohnungseigentümerin oder der Wohnungseigentümer mit dieser Selbstauskunft ein Bild über Sie machen kann. Dabei sind allerdings Fragen, die nicht im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis stehen, nicht zulässig – zum Beispiel die nach Hobbys.
Häufig müssen Sie auch eine Mietkaution zahlen, wenn Sie eine Wohnung mieten. Sie dient als Sicherheitsleistung für die Vermieterin oder den Vermieter, falls Sie Ihren Zahlungspflichten nicht nachkommen. Sofern Sie keine Schäden in der Mietwohnung verursachen und es keine offenen Forderungen gibt, erhalten Sie die Kaution nach Ihrem Auszug zurück. Eine Alternative zur Mietkaution ist die Mietbürgschaft.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Wohnen & Immobilien.
Wenn Sie in eine Mietwohnung einziehen, sollten Sie auch an die finanzielle Absicherung Ihrer Wertsachen denken. Mit einer Hausratversicherung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ist Ihr Hausrat bei vielen unvorhergesehenen Schäden versichert. Dazu zählen zum Beispiel austretendes Leitungswasser, Feuer oder Sturm. Bei Bedarf können Sie Ihre Hausratversicherung individuell erweitern – beispielsweise mit einem Versicherungsschutz gegen Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank vor Ort darüber, welche Versicherungen zu Ihren Bedürfnissen passen.