Eine Anschlussfinanzierung ist ein wichtiger finanzieller Baustein ihres Eigenheims. Orientieren Sie sich an dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung damit der Weg zur neuen Finanzierung möglichst entspannt ist.
Frühzeitig informieren: Beginnen Sie mit der Vorbereitung einige Jahre vor dem Auslaufen Ihrer aktuellen Baufinanzierung. So bekommen Sie ein Gespür für die aktuellen Zinssätze. Sind die Konditionen gerade günstig, können Sie dann schon zuschlagen – ein Forward-Darlehen lässt sich beispielsweise bis zu fünf Jahre vor Ablauf Ihrer aktuellen Finanzierung abschließen.
Finanzbedarf ermitteln: Prüfen Sie Ihren aktuellen Kredit und ermitteln Sie, wie hoch die Restsumme nach dem Auslaufen der Finanzierung sein wird. Werfen Sie zudem einen kritischen Blick auf Ihre aktuelle finanzielle Situation. Käme eine Sondertilgung für Sie infrage? Können Sie in der Anschlussfinanzierung höhere Tilgungsraten zahlen? Oder würden Sie vielleicht niedrigere monatliche Beiträge bevorzugen?
Angebote einholen und prüfen: Wenn Sie genaue Vorstellungen davon haben, wie Ihre Anschlussfinanzierung aussehen soll, ist es an der Zeit, Angebote einzuholen. Sprechen Sie zunächst Ihren derzeitigen Kreditgeber an, denn eine Verlängerung Ihrer aktuellen Finanzierung ist meist mit wenig Aufwand verbunden und somit attraktiv. Holen Sie aber auch Angebote von anderen Banken ein, denn unter Umständen kann sich eine Umschuldung finanziell lohnen.
Unterlagen zusammenstellen: Wenn Sie sich für eine Anschlussfinanzierung entschieden haben, ist es an der Zeit, die benötigten Unterlagen zusammenzustellen und einzureichen. Sie brauchen Nachweise über Ihr aktuelles Einkommen, zum Beispiel die letzten drei Gehaltsabrechnungen, sowie Nachweise über weitere, eventuell vorhandene Vermögenswerte wie Fondanteile oder Sparkonten. Wenn Sie weitere Kredite bedienen, sollten Sie auch deren Verträge mit einreichen, ebenso wie Unterlagen zu der Immobilie, die mit der Anschlussfinanzierung abbezahlt wird. Zudem muss eine Kopie des aktuellen Kreditvertrages und ein gültiges Ausweisdokument eingereicht werden.
Kreditvertrag abschließen: Liegen alle Unterlagen vor, können Sie den neuen Kreditvertrag unterschreiben. Nach Abschluss der Anschlussfinanzierung wird die Restschuld des alten Kredites von der Bank beglichen, bei der Sie die Anschlussfinanzierung abgeschlossen haben. Achten Sie hier darauf, dass dies zum richtigen Zeitpunkt passiert, um mögliche Strafzahlungen zu vermeiden. Wenn alle Formalitäten für Ihre alte Immobilienfinanzierung erledigt sind, können Sie mit der Ratenzahlung für die neue Anschlussfinanzierung beginnen.