Anschlussfinanzierung

Kurz und kompakt

  • Anschlussfinanzierungen sichern nach Ablauf der Sollzinsbindung den Anschluss für Ihre Immobilienfinanzierung und bieten langfristige Planungssicherheit.

  • Kreditnehmer können zwischen Prolongation, Forward-Darlehen, Ablösung oder Bauspardarlehen wählen, je nach Bedarf an Flexibilität und Zinskonditionen.

  • Eine frühzeitige Analyse der eigenen Finanzlage und des zu erwartenden Restschuldbetrags helfen, passende Angebote gezielt zu vergleichen.

Sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung.

Forward-Darlehen

Heute schon die Weichen für die Zukunft stellen. Mit dem Forward-Darlehen sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung und genießen Planungssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung.


Bank erfolgreich geändert

Sichern Sie sich frühzeitig die Konditionen für Ihren Anschlusskredit

Viele greifen auf dem Weg zum Eigenheim auf eine Baufinanzierung zurück. Mit der sogenannten Sollzinsbindung kann man sich dabei für mehrere Jahre einen festen Zinssatz sichern. Wer sich frühzeitig über eine Anschlussfinanzierung für die Zeit nach der Zinsbindung informiert, hat mehr Möglichkeiten.

Was ist eine Anschlussfinanzierung?

Eine Baufinanzierung läuft meistens über mehrere Jahrzehnte. Der Zinssatz wird häufig nur für 10 oder 15 Jahre festgelegt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Sollzinsbindung. Wenn diese abläuft, ist die Kreditsumme meist jedoch noch nicht komplett zurückgezahlt. Dann wird eine Anschlussfinanzierung fällig. Bei dieser führen Sie Ihre Baufinanzierung mit einer neuen Sollzinsbindung im Rahmen des laufenden Kredits oder eines neuen Kredits fort. Es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Welche Optionen habe ich, wenn ich eine Anschlussfinanzierung brauche?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Anschluss Ihrer Immobilienfinanzierung.

Prolongation

Die einfachste Option ist die Prolongation. Das bedeutet, dass der bestehende Kreditvertrag fortgesetzt wird, oftmals unter gleichen oder nur minimal angepassten Konditionen. Rückt das Ende der Sollzinsbindung näher, wird Ihnen Ihre Bank eine Prolongation anbieten, um die Finanzierung fortzuführen.

Forward-Darlehen

Eine Alternative zur Verlängerung Ihrer bisherigen Finanzierung ist der Abschluss eines neuen Kreditvertrags. Besonders geeignet ist das Forward-Darlehen. Sie können bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ein Forward-Darlehen abschließen. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie bereits feste Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung vereinbaren. Der Vertrag Ihrer Erstfinanzierung läuft dabei bis zum Ende der Sollzinsbindung weiter. Das hat den Vorteil, dass Sie sich für Ihre Anschlussfinanzierung schon im Voraus den zum Zeitpunkt des Abschlusses aktuellen Zinssatz sichern können.

Bausparvertrag

Eine weitere Möglichkeit ist ein Bauspardarlehen. Wenn Sie einen Bausparvertrag abgeschlossen, die Mindestsumme angespart und alle sonstigen Voraussetzungen erfüllt haben, können Sie ein zinsgünstiges Bauspardarlehen beantragen. Damit begleichen Sie die Restsumme Ihres Immobiliendarlehens.

Ablösung des Immobilienkredits

Üblicherweise wird eine Anschlussfinanzierung mit dem bisherigen Darlehensgeber in Form einer neuen Sollzinsbindung oder eines neuen Kredits vereinbart. Eine Anschlussfinanzierung kann jedoch auch bei einem neuen Darlehensgeber als neuer Kredit abgeschlossen werden. Dann spricht man von einer Ablösung. Hier kann sich zum Beispiel ein Wechsel zu Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort anbieten. Dabei nehmen Sie ein Darlehen bei Ihrer neuen Bank auf und nach Ablösung des Darlehens bei der alten Bank wird die Grundschuld auf das neue Kreditinstitut übertragen. Hierbei fallen Grundbuch- und Notarkosten an, die jedoch häufig durch günstigere Konditionen der Anschlussfinanzierung kompensiert werden können.

Achten Sie bei Ihrer anschließenden Finanzierung auch auf den Tilgungssatz. Den durch einen Zinsvorteil ersparten Betrag können Kreditnehmer in eine höhere Tilgung investieren. So werden Sie schneller schuldenfrei.

Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst

 VorteileNachteile
ProlongationEinfache und unkomplizierte AbwicklungMöglicherweise höhere Zinsen als bei einem Wechsel der Finanzierung
 Oftmals keine erneute Bonitätsprüfung erforderlichKleinerer Verhandlungsspielraum
  Keine Sondertilgungsoptionen
Forward-DarlehenMöglichkeit, Zinssatz zum Zeitpunkt des Abschlusses für die Zukunft zu sichernRisiko, ein Darlehen zu höheren Zinsen abzuschließen, als zum Start der Finanzierung gelten
 Festgelegte Konditionen bieten PlanungssicherheitZinsaufschläge für die Vorlaufzeit
  Vorfälligkeitsentschädigung bei Nichtinanspruchnahme
AblösungChance auf günstigere Konditionen durch Wechsel des AnbietersMehr Aufwand durch Wechsel des Anbieters
 Neue Vertragssituation erhöht die FlexibilitätGgf. weitere Kosten für Notarin oder Notar oder Vorfälligkeitsentschädigungen
BauspardarlehenMöglichkeit, Förderungen vom Staat, von Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Bausparkasse zu erhaltenFörderungen abhängig von bestimmten Einkommensgrenzen
 Unabhängig von der Entwicklung der Bauzinsen in der Zukunft 

 

Ein besonderer Vorteil: Zinsersparnis durch frühe Planung

Behalten Sie Ihre Immobilienfinanzierung im Blick und informieren Sie sich rechtzeitig über eine passende Anschlussfinanzierung. Läuft Ihre Zinsbindung erst in einiger Zeit aus, aber das aktuelle Zinsniveau ist attraktiv, können Sie sich die günstigen Konditionen schon heute sichern, indem Sie bereits jetzt eine Anschlussfinanzierung in Form eines Forward-Darlehens abschließen. Dies geht bis zu fünf Jahre vor Ende Ihrer aktuellen Finanzierung.

Grafik zur Darlehenslaufzeit vom Abschluss bis zur Nutzung mit gesicherten Zinsen

Anschlussfinanzierung berechnen

Sie möchten wissen, ob es sich lohnt, Ihre Anschlussfinanzierung zum derzeitigen Zinssatz abzuschließen? Dann berechnen Sie hier mit den aktuellen Zinsen Ihre monatlichen Raten bei einer Anschlussfinanzierung. Unser Kreditrechner kann Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln, wie die Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung aussehen können.

Wie beantrage ich eine Anschlussfinanzierung?

Eine Anschlussfinanzierung ist ein wichtiger Baustein im Finanzierungskonzept für Ihr Eigenheim. Orientieren Sie sich an dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit der Weg zur neuen Finanzierung möglichst entspannt ist.

Frühzeitig informieren

Beginnen Sie mit der Vorbereitung einige Jahre vor dem Auslaufen Ihrer aktuellen Sollzinsbindung. So bekommen Sie ein Gespür für die Schwankungen der Zinssätze. Sind die Konditionen gerade günstig, können Sie dann schon zuschlagen – ein Forward-Darlehen lässt sich beispielsweise bis zu fünf Jahre vor Ablauf Ihrer aktuellen Finanzierung abschließen.

Finanzbedarf ermitteln

Prüfen Sie Ihren aktuellen Kredit und ermitteln Sie, wie hoch die Restsumme nach dem Auslaufen der Finanzierung sein wird. Werfen Sie zudem einen kritischen Blick auf Ihre finanzielle Situation. Käme eine Sondertilgung für Sie infrage? Können Sie in der Anschlussfinanzierung höhere Tilgungsraten zahlen? Oder würden Sie vielleicht niedrigere monatliche Zahlungen bevorzugen?

Angebote einholen und prüfen

Wenn Sie genaue Vorstellungen davon haben, wie Ihre Anschlussfinanzierung aussehen soll, ist es an der Zeit, Angebote einzuholen. Sprechen Sie zunächst Ihren derzeitigen Kreditgeber an, denn eine Verlängerung Ihrer aktuellen Finanzierung ist meist mit wenig Aufwand verbunden und somit attraktiv. Holen Sie aber auch Angebote von anderen Banken ein, denn unter Umständen kann sich eine Ablösung finanziell lohnen.

Unterlagen zusammenstellen

Wenn Sie sich für eine Anschlussfinanzierung entschieden haben, stellen Sie die benötigten Unterlagen zusammen und reichen Sie sie ein. Sie brauchen Nachweise über Ihr aktuelles Einkommen, zum Beispiel die letzten drei Gehaltsabrechnungen, sowie Nachweise über weitere, eventuell vorhandene Vermögenswerte wie Fondsanteile oder Sparkonten. Wenn Sie weitere Kredite bedienen, sollten Sie auch deren Verträge mit einreichen, ebenso wie Unterlagen zu der Immobilie, die mit der Anschlussfinanzierung abbezahlt wird. Zudem müssen Sie eine Kopie des aktuellen Kreditvertrages und ein gültiges Ausweisdokument einreichen. Gegebenenfalls sind bestimmte Dokumente nur bei einem Wechsel des Kreditgebers notwendig.

Kreditvertrag abschließen

Liegen alle Unterlagen vor, können Sie den neuen Kreditvertrag unterschreiben. Nach Abschluss der Anschlussfinanzierung wird die Restschuld des alten Kredites von der Bank beglichen, bei der Sie die Anschlussfinanzierung abgeschlossen haben. Achten Sie hier darauf, dass dies zum richtigen Zeitpunkt passiert, um mögliche Strafzahlungen zu vermeiden. Wenn alle Formalitäten für Ihre alte Immobilienfinanzierung erledigt sind, können Sie mit der Ratenzahlung für die neue Anschlussfinanzierung beginnen.

Lassen Sie sich umfassend beraten

Für die meisten Menschen ist der Bau oder Kauf eines Hauses die größte finanzielle Herausforderung ihres Lebens. Umso wichtiger ist es, einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite zu wissen. Ihre Beraterin oder Ihr Berater in der Volksbank Raiffeisenbank vor Ort informiert Sie gerne umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung und schafft mit Ihnen gemeinsam eine sichere Grundlage für Ihr Vorhaben. Sie oder er informiert Sie über alles Wichtige rund um Kreditsummen, Zinsen, Laufzeit und Sondertilgungen. Rechnen Sie mit uns, damit Ihr Vorhaben auf einer soliden Finanzierung basiert.

FAQs zur Anschlussfinanzierung

Welche Anschlussfinanzierung am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bewerten Sie daher Ihre finanzielle Lage sorgfältig und holen Sie verschiedene Angebote ein. So finden Sie den Kredit, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird. 

Sich frühzeitig um die Anschlussfinanzierung zu kümmern, ist nicht nur möglich, sondern auch ratsam. Eine gute Möglichkeit ist ein Forward-Darlehen. Dieses können Sie schon bis zu fünf Jahre im Voraus abschließen und die Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung festlegen. Das sorgt für Planbarkeit und schützt Sie vor steigenden Zinsen. Informieren Sie sich vor Abschluss des Darlehensvertrags aber über die erwartete Zinsentwicklung und mögliche Mehrkosten für die garantierte Zinssicherheit.

Haben Sie keine Anschlussfinanzierung vor Ablauf der Zinsbindung Ihrer bestehenden Baufinanzierung abgeschlossen, fällt das Darlehen in der Regel in den sogenannten variablen Zinssatz der Bank. Dieser ist häufig höher als der Zinssatz einer Anschlussfinanzierung oder eines neuen Festzinsdarlehens. Das kann zu erheblich höheren monatlichen Belastungen führen. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig vor Ablauf Ihrer Zinsbindungsfrist um eine Anschlussfinanzierung, um stabile und planbare Kreditkonditionen zu gewährleisten und eine finanzielle Mehrbelastung zu vermeiden.

Eine umsichtige Planung ist wichtig, wenn eine Anschlussfinanzierung ansteht. Informieren Sie sich bereits frühzeitig – idealerweise schon ein bis zwei Jahre vor Ablauf der bestehenden Zinsbindung – über die aktuellen Konditionen. Es lohnt sich ebenfalls zu prüfen, ob Ihre aktuelle finanzielle Situation eine höhere Tilgungsrate zulässt. Dies verkürzt die Laufzeit des Kredits. Vergleichen Sie verschiedene Angebote. Ihre Beraterin oder Ihr Berater der Volksbanken Raiffeisenbank berät Sie gerne, um individuelle Möglichkeiten zu diskutieren und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Wir beraten Sie gern

Sie haben Fragen rund um das Thema Baufinanzierung? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert