Kurz und kompakt

  • Durch den Abschluss eines Forward-Darlehens sichern Sie sich attraktive Zinssätze für bis zu fünf Jahre im Voraus.

  • Planen Sie langfristig und sicher für die Finanzierung Ihrer Immobilie.

  • Eine solide Bonität und die Eintragung einer Grundschuld sind Voraussetzungen für den Abschluss eines Forward-Darlehens.

Sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung.

Forward-Darlehen

Heute schon die Weichen für die Zukunft stellen. Mit dem Forward-Darlehen sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung und genießen Planungssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung.


Bank erfolgreich geändert

Die Vorteile eines Forward-Darlehens

  • Planungssicherheit: Bleiben Sie unabhängig von zukünftigen Zinsentwicklungen.

  • Schutz vor steigenden Zinsen: Sie sichern sich frühzeitig ein günstiges Zinsniveau und vermeiden das Risiko steigender Zinsen.

  • Keine erneute Bonitätsprüfung: Dies vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Anschlussfinanzierung.

  • Nahtlose Anschlussfinanzierung: Das Risiko  Finanzierungslücke entfällt, weil das neue Darlehen direkt an das bestehende anschließt.

Das Darlehen für Ihre Anschlussfinanzierung

Ihre erste Vereinbarung zur Sollzinsbindung läuft bald aus? Dann können Sie Ihr Eigenheim mit einem Forward-Darlehen weiterfinanzieren. So ist der Kreditnehmer bis zum Ende der Baufinanzierung unabhängig von der Zinsentwicklung auf dem Markt und hat Planungssicherheit für die nächsten Jahre.

Was ist ein Forward-Darlehen?

Ein Forward-Darlehen dient als Anschlussfinanzierung für Ihre Baufinanzierung. Sie schließen das Darlehen bereits heute ab, nehmen es aber erst zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch. Sie machen sich also vom Risiko steigender Sollzinsen unabhängig. So kann sich der Kreditnehmer attraktive Konditionen bis zu fünf Jahre im Voraus sichern.

So funktioniert ein Forward-Darlehen

Bei einem Forward-Darlehen vereinbaren Sie vor dem Ende Ihrer alten Zinsbindungsfrist einen neuen Zinssatz. Das verschafft Ihnen Planungssicherheit. Sobald Ihre Finanzierung ausläuft, tritt das Forward-Darlehen in Kraft. Dann gelten die Konditionen, die Sie mit Vertragsabschluss für den Kredit vereinbart haben. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät Sie gerne ausführlich zum Forward-Darlehen.

Attraktiven Sollzins sichern

Grafik zeigt den Darlehensverlauf in Jahren, Anschlussfinanzierung wird abgeschlossen und nach Laufzeit genutzt

Voraussetzungen für den Abschluss eines Forward-Darlehens

Eine entscheidende Voraussetzung ist die solide Bonität des Kreditnehmers. Um diese zu beurteilen, führt die Bank eine Bonitätsprüfung durch. Wichtig hierbei sind ein regelmäßiges, ausreichend hohes Einkommen, eine positive SCHUFA-Auskunft und die Frage, ob der Kreditnehmer weitere Verpflichtungen wie andere Kredite oder Unterhaltszahlungen hat. Zusätzlich verlangen Banken häufig die Eintragung einer Grundschuld auf die zu finanzierende Immobilie.

Änderung der Grundschuld

Wenn Sie einen Baufinanzierungsvertrag abschließen, müssen Sie in der Regel eine Grundschuld in das Grundbuch eintragen lassen. Das dient der Bank als Sicherheit, falls Sie das Darlehen nicht mehr abzahlen können. Übernimmt eine andere Bank die Anschlussfinanzierung, wird die Grundschuld zugunsten des neuen Kreditinstituts eingetragen.

Baufinanzierungsrechner – einfach kostenfrei Monatsraten berechnen

Forward-Aufschlag: Bedeutung und Berechnung

Der Forward-Aufschlag ist ein geringer Zinsaufschlag für jeden anfallenden Monat Wartezeit, die sogenannte Forward-Phase. Im Gegenzug sichern Banken dem Kreditnehmer den aktuellen Zinssatz für die Zeit bis zur Auszahlung zu. Die Höhe des Forward-Aufschlags richtet sich nach der Länge der Vorlaufzeit bis zur Auszahlung und kann von einigen wenigen Monaten bis zu 60 Monate dauern. Pro Monat der Forward-Periode kommt ein fester Zinsaufschlag hinzu, der sich am ursprünglichen Sollzins orientiert. Typischerweise liegt der Aufschlag aber nur im Promillebereich.

Entwicklung der Bauzinsen in Deutschland von Januar 2011 bis Juni 2025

© Statista 2025

Alternativen zum Forward-Darlehen

Neben dem Forward-Darlehen bieten Prolongation und Umschuldung zwei Alternativen für die Anschlussfinanzierung.

  • Prolongation bedeutet, dass Sie den bestehenden Kreditvertrag bei Ihrer Bank mit den dann aktuellen Zinsen verlängern. Vorteilhaft ist hierbei die einfache Abwicklung, da alle vertraglichen Sicherheiten bereits bestehen.
  • Eine Umschuldung hingegen bedeutet, dass Sie den Kredit zu einer neuen Bank übertragen, meist mit der Aussicht auf bessere Konditionen. Allerdings erfordert die Umschuldung mehr Aufwand und eventuelle Zusatzkosten für Sicherheiten oder Gebühren.

Beispielrechnung mit einer Laufzeit von 8 Jahren

 
 Forward-Darlehen 3,5 %Prolongation 4 %
Darlehensbetrag100.000 €100.000 €
Zinssatz3,3 %4,0 %
Forward-Aufschlag0,2 % (für 12 Monate Wartezeit)-
Effektiver Jahreszins3,5 %4,0 %
Monatliche Tilgungsrate1.000 €1.000 €
Zinskosten gesamt17.329 €20.273 €
Restschuld (nach 8 Jahren)21.329 €24.273 €

Potenzielle Kosten für Nichtabnahmeentschädigung

Sollten Sie während der Forward-Phase preiswertere Konditionen entdecken und aus dem Forward-Darlehen aussteigen wollen, dann bedenken Sie die Nichtabnahmeentschädigung. Denn wenn Sie den Kredit zum vereinbarten Zeitpunkt nicht nutzen, kann die Bank eine Entschädigung für entgangene Zinsen fordern. Die Höhe der Nichtabnahmeentschädigung hängt von der Kreditsumme, der Dauer der vereinbarten Zinsbindung und den aktuellen Referenzzinsen ab. Meist ist es günstiger, den Kredit zu belassen und nicht mit einem anderen abzulösen, weil die Nichtabnahmeentschädigung in der Regel höher ausfällt als die mögliche Zinsersparnis.

FAQs zum Forward-Darlehen

Ein Forward-Darlehen ist für alle geeignet, die sich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung für ihre Baufinanzierung kümmern möchten. Wichtig ist, dass Sie die betreffende Immobilie mindestens bis zur Auszahlung Ihrer Anschlussfinanzierung behalten.

Ein Forward-Darlehen ist sinnvoll, wenn Sie sich gegen steigende Zinsen absichern möchten, aber Ihre aktuelle Baufinanzierung erst in einigen Jahren abläuft. So verschaffen Sie sich Zinssicherheit, da die Darlehenskonditionen bereits heute festgelegt werden, auch wenn das Darlehen erst in der Zukunft ausgezahlt wird.

Ein Forward-Darlehen kann je nach Bank bis zu fünf Jahre vor Ablauf der bestehenden Zinsbindung abgeschlossen werden. Auch kürzere Vorlaufzeiten sind möglich. Die Konditionen werden beim Abschluss verbindlich festgelegt und bleiben bis zur Auszahlung des Darlehens bestehen.

In der Regel errechnet sich das Forward-Darlehen aus der Höhe der Restschuld Ihres Annuitätendarlehens. Dabei finden Tilgungsleistungen sowie eventuelle Sondertilgungen Berücksichtigung.

Nein, bei der vertraglich vereinbarten Umschuldung fallen keine Bereitstellungszinsen an. Sollten Sie das Forward-Darlehen allerdings zu einem späteren als dem bei Vertragsabschluss vereinbarten Zeitpunkt benötigen, kann Ihre Bank Bereitstellungszinsen erheben.

Ein Forward-Darlehen ist wie jeder Vertrag bindend. Daher gelten die vereinbarten Konditionen auch dann, wenn der Marktzins wider Erwarten niedriger als der vereinbarte Zins ausfallen sollte.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert