Referenzzinssatz

Kurz und kompakt

  • Referenzzinssätze dienen als Grundlage für Finanzverträge wie Hypotheken, Kredite und andere Finanztransaktionen.​

  • Die Berechnung erfolgt durch Ermittlung eines Durchschnittszinssatzes aus den von repräsentativen Banken gemeldeten Konditionen.

  • Referenzzinssätze beeinflussen die Zinshöhe bei variabel verzinsten Krediten und Hypotheken, da Finanzinstitute die Endzinssätze regelmäßig an die aktuellen Referenzzinssätze anpassen.​

Stabilität und Transparenz für zahlreiche Finanztransaktionen

Referenzzinssätze, auch Benchmark-Zinssätze genannt, liegen zahlreichen Finanzverträgen wie Hypotheken, Krediten und Finanztransaktionen zugrunde. Welche Auswirkungen diese Referenzzinssätze auf Ihre Finanzprodukte haben, erfahren Sie hier.

Was ist ein Referenzzinssatz?

Der Referenzzinssatz spiegelt die Kreditkosten für die Finanzinstitute wider. Er zeigt, wie viel es Banken kostet, sich untereinander Geld zu leihen oder Finanzmittel von Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Geldmarktfonds zu erhalten. Dazu werden tatsächliche Transaktionen von ausgewählten Banken analysiert.

Wer setzt den Referenzzinssatz fest?

Unabhängige Organisationen berechnen Referenzzinssätze regelmäßig, aktualisieren sie und sorgen dafür, dass sie öffentlich zugänglich sind. Meist übernehmen spezialisierte Finanzinstitute oder Aufsichtsbehörden diese Aufgabe, um sicherzustellen, dass die Zinssätze transparent und frei von Verzerrungen sind.

  • Das European Money Markets Institute (EMMI) legt den EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) fest. Der EURIBOR ist der Zinssatz, zu dem sich Kreditinstitute in der Eurozone untereinander unbesicherte Gelder leihen. Er folgte auf den FIBOR (Frankfurter Interbank Offered Rate), der von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht wurde. Dieser gab die Zinssätze wieder, zu denen Kreditinstitute in Frankfurt sich gegenseitig D-Mark liehen.
  • Ein weiterer Referenzzinssatz ist EONIA (Euro OverNight Index Average) von der Europäischen Zentralbank (EZB) für unbesicherte Übernacht-Geldmarkttransaktionen. EONIA wird schrittweise durch den €STR (Euro Short-Term Rate) ersetzt, der ebenfalls kurzfristige Finanzierungskosten in der Eurozone abbildet.
  • Die ICE Benchmark Administration (IBA) legt den LIBOR (London Interbank Offered Rate) fest, der als Referenzzinssatz für Pfund und andere Währungen dient.
  • Die Federal Reserve Bank of New York veröffentlicht den SOFR (Secured Overnight Financing Rate), der die Kosten für Übernachtkredite im Dollargeldmarkt ausweist.

3-Monats-EURIBOR

Liniengrafik des 3-Monats-EURIBOR von 1999 bis 2024 mit Spitzen um 2001, 2008 und starkem Anstieg ab 2022.

Wie werden Referenzzinssätze berechnet?

Die unabhängigen Organisationen sammeln Daten einer Gruppe von repräsentativen Banken. Diese Banken sind oft große, international tätige Institute. Die Berechnungsmethode für den Referenzzins basiert auf der Durchschnittsermittlung der von diesen Banken gemeldeten Konditionen, zu denen sie bereit sind, sich gegenseitig Geld zu leihen. An jedem Geschäftstag melden die ausgewählten Banken ihre Zinssätze. Aus diesen gemeldeten Zinssätzen wird ein Durchschnittszinssatz berechnet. Er schließt die höchsten und niedrigsten gemeldeten Zinssätze aus, um einen verlässlichen Referenzwert zu erhalten. Dieser Durchschnittszinssatz wird täglich veröffentlicht. Er dient dann als Grundlage für die Zinssätze, die Verbraucherinnen und Verbrauchern für eine Vielzahl von Finanzprodukten angeboten werden. Dieses Verfahren gewährleistet, dass der Referenzzinssatz auf aktuellen Marktbedingungen basiert und eine verlässliche Bezugsgröße für Finanztransaktionen darstellt.

Die smarte Alternative zum Tagesgeldkonto entdecken

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds sind eine flexible und risikoarme Anlagemöglichkeit, die kurzfristige Verfügbarkeit mit potenziell höheren Renditen als beim Tagesgeld verbindet.

Relevanz in der Wirtschaft und für Privatpersonen

Referenzzinssätze spielen eine zentrale Rolle im Finanzsystem. Ihre Bedeutung liegt in ihrer breiten Anwendung:

  • Banken nutzen sie zur Kreditvergabe an Privatpersonen und Unternehmen. Steigt der Referenzzinssatz, erhöht sich auch der Kreditzins, und umgekehrt. Dadurch bieten Referenzzinssätze eine verlässliche und objektive Bezugsgröße für alle Beteiligten.
  • Referenzzinssätze beeinflussen bei der Emission von Wertpapieren die variablen Zinssätze. Der Zinssatz von komplexen Finanzinstrumenten wie Optionen und Terminkontrakten schafft so Transparenz für den Investor.
  • Zentralbanken wie die EZB verwenden Referenzzinssätze für geldpolitische Entscheidungen. Die Entwicklung der Referenzzinssätze gibt auch Aufschluss darüber, ob die Entscheidungen der EZB zum Leitzins im Euroraum wirksam sind.
  • Unternehmen nutzen Referenzzinssätze zur Bewertung ihrer Bilanzen. Sie ermöglichen es Rechnungsprüfern, den Wert von Unternehmen präziser zu ermitteln.

Verwendung und Auswirkungen von Referenzzinssätzen

Banken verwenden Referenzzinssätze als Basis, zu der sie einen Aufschlag hinzufügen.

  • Bei variabel verzinsten Krediten und Hypotheken passen die Finanzinstitute die Endzinssätze für den Verbrauchenden regelmäßig an die aktuellen Referenzzinssätze an.
  • Bei Anleihen beeinflussen Referenzzinssätze die Renditen und den Marktwert. Steigende Referenzzinssätze führen zu höheren Anleihezinsen, was bestehende Anleihen weniger attraktiv macht und deren Marktwert senkt.
  • Derivate, wie Zins-Swaps und Futures, nutzen Referenzzinssätze zur Festlegung von Zahlungen und Preisen. Veränderungen der Referenzzinssätze wirken sich direkt auf die Erträge und Kosten dieser Finanzprodukte aus.
  • Sparprodukte und Investmentfonds sind ebenfalls von Referenzzinssätzen abhängig. Höhere Zinssätze bieten bessere Renditen auf Spareinlagen und festverzinsliche Anlagen.

Referenzzinssätze beeinflussen die Kosten und Erträge von Finanzprodukten maßgeblich und spielen eine zentrale Rolle im Finanzsystem.

Auswirkungen auf Immobiliendarlehen

Ein Annuitätendarlehen bietet hohe Planungssicherheit, da alle Darlehensnehmenden über die gesamte Laufzeit gleichbleibende monatliche Raten zahlen, unabhängig von den Veränderungen des Referenzzinssatzes. Bei einem Anschlussdarlehen zur Immobilienfinanzierung orientieren sich die Konditionen jedoch an den aktuellen Referenzzinssätzen. Ein höherer Referenzzinssatz zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung führt zu höheren Zinsen, ein niedriger Referenzzinssatz zu niedrigeren Zinsen.

Fachkräfte Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beraten Sie gerne zu den Konditionen von Krediten und Geldanlagen.

FAQs zum Referenzzinssatz

Der Referenzzinssatz wird meist monatlich oder vierteljährlich erhoben. Der Turnus ist abhängig von der jeweiligen Finanzinstitution oder der Europäischen Zentralbank.

Ein Referenzzinssatz kann sich erhöhen, wenn sich die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Bedingungen ändern. Das geschieht beispielsweise durch eine Entscheidung der Zentralbank, Inflation, Marktbedingungen oder andere wirtschaftliche Faktoren, die eine Anpassung der Zinssätze erfordern.

Mehr aus Ihrem Kapital machen – mit Festgeld ohne Kursrisiko

Festgeld

Mit Festgeld legen Sie Ihr Geld für eine fest vereinbarte Laufzeit sicher an. Dabei profitieren Sie von Planungssicherheit und festen Zinsen.