Tägliche Finanzen

Kurz und kompakt

  • Haushaltsbücher oder Apps helfen dabei, Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren und Sparpotenziale frühzeitig zu erkennen

  • Eine Budgetstruktur wie die 50-30-20-Regel erleichtert die Einteilung von Fixkosten, Freizeitbudget und Rücklagen oder Schuldenabbau.

  • IBAN steht für „International Bank Account Number“ und ist eine weltweit gültige Nummer für ein Girokonto. BIC steht für „Business Identifier Code“ und ermöglicht die eindeutige Identifizierung von Finanzinstituten.

Einnahmen und Ausgaben im Blick

Geld ist auch in unserem Alltag allgegenwärtig. Da hilft ein umsichtiger Umgang mit den eigenen Finanzen, um den Überblick zu bewahren. Denn wer sich mit seinem Geld aktiv auseinandersetzt, hat nicht nur alle Einnahmen und Ausgaben im Blick, sondern trifft auch bessere Entscheidungen für die Zukunft.

Haushaltsführung & Budgetierung

Egal ob Sie gerne bar zahlen oder lieber mit Karte - es ist wichtig, die eigenen Finanzen immer im Blick zu haben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein klassisches Haushaltsbuch gibt eine schnelle Übersicht über die persönlichen Finanzen. Das geht mittlerweile auch per App. So haben Sie alle Informationen über Ihre Einnahmen und Ausgaben stets in der Hosentasche. Die konsequent geführte Übersicht hilft nicht nur dabei, Budgets einzuhalten, sondern auch Einsparpotenziale schnell zu erkennen. 

Wie Sie Ihre Budgets definieren, können Sie natürlich selbst entscheiden. Eine sinnvolle Einteilung unterscheidet zwischen notwendigen Fixkosten wie Miete, Lebensmittel und Versicherungen und Ausgaben, die für Freizeitaktivitäten eingeplant sind. Modelle wie die 50-30-20-Regel helfen dabei, die eigenen Finanzen zu ordnen. Hier werden 50 Prozent  des monatlichen Einkommens für Fixkosten, 30 Prozent für persönliche Ausgaben und 20 Prozent für Ersparnisse oder Schuldenrückzahlung zugeteilt.

Flexibel Geld anlegen und dabei Zinsen sichern

Tagesgeld

Das Tagesgeld ist als sichere Geldanlagemöglichkeit eine ideale Ergänzung zum Girokonto. Dabei können Sie jederzeit über Ihr Guthaben verfügen.

IBAN, SEPA, PSD2 und Co – das bedeuten die Abkürzungen rund ums Geld

Im modernen Zahlungsverkehr begegnen uns täglich zahlreiche Abkürzungen. Besonders geläufig sind IBAN- und BIC-Nummer. Im Jahr 2016 lösten diese beiden Nummern die vorher gebräuchliche Kombination aus Kontonummer und Bankleitzahl ab. IBAN steht für „International Bank Account Number“, sie ist also eine weltweit gültige Nummer für Ihr Girokonto. Der Business Identifier Code (BIC) ist ein internationaler Code, mit dem Sie Finanzinstitute aus aller Welt eindeutig identifizieren können. Notwendig wurde die Einführung der beiden Nummern durch das SEPA-Verfahren. Dieses ermöglicht vereinheitlichte Überweisungen und Lastschriftverfahren in der Single Euro Payment Area (SEPA) in Europa durch einheitliche Standards.

Auch hinter der Abkürzung PSD2 steht das Streben nach einheitlichen Verfahren. 2019 wurde innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums einheitliche Standards für die Sicherheit elektronischer Zahlungen eingeführt. Dies geschah durch die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie (Payment Service Directive 2 oder PSD2).

Girokonto und das war’s? Ihre Bank kann noch mehr

Ihre Bank ist erste Ansprechpartnerin für alle Finanzthemen – auch die ganz alltäglichen.

Überweisungen tätigen, ausländische Währungen bestellen, Geld einzahlen  – all das ist in Ihrer Filiale vor Ort möglich. Mit einem dichten Netz an Geldautomaten versorgen die Volksbanken Raiffeisenbanken Sie außerdem zuverlässig mit Bargeld – jederzeit und überall. Den nächsten Automaten finden Sie bequem über unsere Geldautomatensuche.

Manchmal muss es schnell gehen. Geht die Geldbörse verloren oder wurde vielleicht sogar gestohlen, ist rasches Handeln gefragt. Über den bundesweit einheitlichen Notruf 116 116 können Sie Ihre Bankkarten schnell sperren lassen. Dies gilt auch beim Verlust von mit Ihren Konten verknüpften Zahlungsmitteln. Tauchen die Karten wieder auf, können Sie diese bei Ihrer Bank ganz unkompliziert wieder entsperren lassen. Und wenn nicht, geht die Beantragung neuer Karten ebenfalls einfach und schnell.

Sollten Sie den Verdacht haben, Falschgeld erhalten zu haben, ist Ihre Volksbank Raiffeisenbank ebenfalls die erste Ansprechpartnerin. Denn: Für gefälschtes Geld besteht eine Meldepflicht. Eindeutige Fälschungen müssen an die Polizei übergeben werden. Um Falschgeld zweifelsfrei zu identifizieren, stellen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer Bank die notwendigen Geräte zur Verfügung. 

Ihr Konto fürs Leben: flexibel, sicher und immer in Ihrer Nähe

Girokonto

Mit einem Girokonto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank können Sie Ihre Bankgeschäfte auf einfache und flexible Weise erledigen.