Unser Geld ist immer in Bewegung. Doch wie sind Privathaushalte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Staat und Banken im Geldkreislauf miteinander verbunden? Wir erläutern die Zusammenhänge.
Privathaushalte beziehen Einkommen hauptsächlich aus Löhnen und staatlichen Leistungen und geben es für Güter und Dienstleistungen aus.
Unternehmen verkaufen Produkte und Dienstleistungen, zahlen Gehälter und leisten Steuern an den Staat als wirtschaftliche Akteure.
Der Staat erhebt Steuern, zahlt selbst Löhne und sorgt über Ausgaben für eine Rückführung des Geldes in den Wirtschaftskreislauf.
Banken vermitteln zwischen Sparern und Kreditnehmern, ermöglichen Investitionen und treten ebenfalls als Arbeitgeber auf.
Unser Geld ist immer in Bewegung. Doch wie sind Privathaushalte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Staat und Banken im Geldkreislauf miteinander verbunden? Wir erläutern die Zusammenhänge.
Beginnen wir mit der Position der Privathaushalte im Geldkreislauf: Diese beziehen in der Regel einen oder mehrere Arbeitslöhne. Hinzu kommen staatliche Leistungen wie Rentenzahlungen oder Kindergeld. Entsprechend setzt sich das Einkommen privater Haushalte also hauptsächlich aus Zahlungen privater Unternehmerinnen und Unternehmer und des Staates zusammen.
Geben wir unser Geld aus, kommen die Unternehmerinnen und Unternehmer ins Spiel. Sie stellen Waren und Dienstleistungen zur Verfügung, deren Kaufpreis wir mit unserem Einkommen bezahlen. Gleichzeitig sind die Unternehmen selbst Arbeitgeber und zahlen Löhne an die Privathaushalte sowie Steuern an den Staat.
Der Staat erhebt Steuern auf eine Vielzahl von Einkommensarten und verdient auf diese Weise an den meisten Geldströmen mit. Auch die Mehrwertsteuer, die auf fast alle Dienstleistungen und Produkte anfällt, wird an den Staat abgeführt. Dieser wiederum zahlt als Arbeitgeber Löhne an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Banken versorgen die oben genannten Teilnehmer am Geldkreislauf schließlich mit Geld. Dabei werden alle drei zu Bankkundinnen und Bankkunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Während die eine sparen und anlegen möchte, sucht der andere nach Investitionsmöglichkeiten. Um diese Bedürfnisse zu bedienen, transferiert die Bank das Geld zwischen verschiedenen Teilnehmern hin und her. Außerdem ist auch sie ein wichtiger Arbeitgeber, der Löhne zahlt und Steuern abführt.