Kurz und kompakt

  • Versicherungen schützen vor finanziellen Risiken durch Unfälle, Krankheiten oder Schäden. Eine passende Absicherung hilft, wirtschaftliche Belastungen abzufedern.

  • Wichtige Versicherungen zielen zum Beispiel auf die Sicherung Ihres Einkommens bei Berufsunfähigkeit ab oder schützen vor finanziellen Risiken im Straßenverkehr.

  • Behalten Sie Ihre Versicherungen im Blick und prüfen Sie regelmäßig, ob der Schutz noch Ihren Bedürfnissen entspricht. Falls nicht, lohnt sich ein Wechsel.

So schützen Sie sich vor finanziellen Risiken

Ein Unfall oder eine Krankheit kann ungeahnte Kosten nach sich ziehen. Versicherungen helfen, diese Risiken abzufedern. Ob Berufsunfähigkeit oder Kfz-Schäden – mit der richtigen Absicherung bleiben Sie auch in unerwarteten Situationen finanziell handlungsfähig.

Absicherung der Arbeitskraft

Berufsunfähigkeit: Was sind die häufigsten Ursachen?

Viele Menschen denken, Berufsunfähigkeit erfahren nur Personen mit körperlich anstrengenden Berufen. Tatsächlich sind psychische Beeinträchtigungen, Rückenleiden oder eine Krebserkrankung häufige Ursachen. Das kann jeden treffen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dann Ihr Einkommen, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Welche Berufsgruppen werden besonders häufig berufsunfähig?

Nicht nur physisch hart arbeitende Menschen tragen ein hohes gesundheitliches Risiko, auch wenn körperlich fordernde Berufe häufiger als andere mit Unfällen und Verschleißerkrankungen einhergehen. Auch Personen in vermeintlich sicheren Bürojobs können durch chronische Erkrankungen ausfallen. Denn ständige Bildschirmarbeit und Bewegungsmangel haben Einfluss auf den Bewegungsapparat des Menschen und führen ggf. zu anhaltenden Problemen. Belastungen anderer Art erfahren Beschäftigte in sozial anspruchsvollen Berufen: Emotionaler Stress, Schichtarbeit oder hoher Arbeitsdruck erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen.

Unterschied zwischen Erwerbs- und Berufsunfähigkeit

Erwerbsunfähigkeit bedeutet, dass Sie gar nicht mehr arbeiten können. Das heißt, Sie erhalten eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente nur, wenn Sie überhaupt keiner beruflichen Tätigkeit mehr als drei Stunden täglich nachgehen können. Das gilt unabhängig von Ihrer Ausbildung oder Ihrer Berufserfahrung. Ein weiterer Nachteil ist die meist geringe Höhe der Erwerbsminderungsrente, die oft nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine zusätzliche private Berufsunfähigkeitsversicherung bietet hier finanzielle Absicherung. Sie greift bereits, wenn Sie nur Ihren aktuellen Beruf nicht mehr ausüben können, auch wenn die Arbeit in einem anderer Bereich noch möglich wäre.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lässt sich so gestalten, dass sie genau zu Ihrer Lebenssituation passt. Sie entscheiden, wie viel Sie monatlich in die Versicherung einzahlen möchten und bestimmen damit die spätere Höhe der Rente. Auch eine Dynamik zur Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten ist möglich. So sorgt die private Absicherung im Fall der Fälle für eine stabile finanzielle Grundlage.

Sicherheit im Straßenverkehr

Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt Kosten für Schäden an Dritten. Teilkasko deckt unter anderem Diebstahl, Glasbruch und Wildunfälle ab, während Vollkasko zusätzlich selbstverschuldete Schäden und Vandalismus einschließt. Ein regelmäßiger Versicherungscheck kann helfen, Kosten zu sparen und den Schutz zu optimieren.

Kfz-Versicherung wechseln: So funktioniert es

Wer seine Versicherung wechseln möchte, muss die Kündigungsfristen beachten. In der Regel ist dies zum Jahresende möglich, wobei die Kündigung bis spätestens 30. November beim aktuellen Versicherer eingegangen sein muss. Ein Vergleich der Tarife lohnt sich, um bessere Konditionen zu erhalten. Erwägen Sie eine Änderung, wenn Sie ein neues Fahrzeug haben oder sich Ihre Kilometerleistung ändert.

Einkommen bei Krankheit absichern

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schließt die Lücken in der gesetzlichen Absicherung.

eVB-Nummer: Wichtig für die Kfz-Zulassung

Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) benötigen Sie zwingend, um Ihr Fahrzeug anzumelden. Sie erhalten sie direkt von Ihrer Versicherung. Die eVB-Nummer dient als Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes und wird von der Zulassungsstelle elektronisch geprüft. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Nummer rechtzeitig vor der Anmeldung Ihres Fahrzeugs beantragen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Versicherung bei Wildunfall

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Zusammenstöße mit Haarwild wie Rehen oder Wildschweinen ab. Manche Tarife umfassen auch andere Tiere. Es ist wichtig, den Unfall sofort der Polizei zu melden und eine Wildunfallbescheinigung einzuholen. Diese Bescheinigung dient als Nachweis für die Versicherung. Generell gilt: Bei Fahrerflucht verweigern Versicherungen oft die Zahlung. Melden Sie einen Unfall sofort der Polizei und Ihrer Versicherung, um Ansprüche nicht zu verlieren. Andernfalls riskieren Sie den Verlust Ihres Versicherungsschutzes.

Was kostet eine Rollerversicherung?

Die Kosten für eine Rollerversicherung hängen von Faktoren wie Fahrzeugtyp und Schadenfreiheitsklasse ab. Mofas, Mopeds und E-Scooter benötigen ein gültiges Versicherungskennzeichen. Die Rollerversicherung ist Teil der gesetzlich vorgeschrieben Haftpflichtversicherung und schützt vor finanziellen Folgen, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen oder deren Eigentum Schaden zufügen. Eine zusätzliche Teilkaskoversicherung sichert Ihr eigenes Zweirad beispielsweise gegen Diebstahl ab.

Versicherungsschutz auf dem Schulweg

Schülerinnen und Schüler sind auf dem direkten Schulweg gesetzlich unfallversichert. Doch diese Versicherung deckt keine Umwege oder private Besorgungen auf dem Schulweg ab. Eltern sollten daher prüfen, ob eine zusätzliche Unfallversicherung sinnvoll ist, um im Falle eines Unfalls umfassend geschützt zu sein.

Regelmäßig überprüfen und anpassen

Versicherungen sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Ein Versicherungscheck hilft, Lücken zu erkennen und überflüssige Kosten zu vermeiden.