Kredit und Finanzierung

Kurz und kompakt

  • Es gibt unterschiedliche Darlehensarten, die sich durch ihre spezifischen Rückzahlungsmodelle und Konditionen unterscheiden. 

  • Ihre Kreditwürdigkeit beeinflusst die Kreditkonditionen erheblich. Pünktliche Zahlungen und ein regelmäßiges Einkommen verbessern die Bonität.

  • Wer zu niedrig tilgt oder Zinsentwicklungen ignoriert, riskiert am Ende der Laufzeit hohe Restschulden und teurere Anschlussfinanzierungen.

Passende Lösungen, wenn Sie Geld brauchen

Wenn eine größere Anschaffung ins Haus steht oder Sie in einen wirtschaftlichen Engpass kommen, kann ein Kredit finanzielle Unterstützung bieten. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten. Ob es um eine Immobilie, eine neue Küche oder schon bestehende Verbindlichkeiten geht: Mit der richtigen Finanzierungsform erfüllen Sie sich Ihre Wünsche.

Unterschiedliche Darlehensformen und ihre Besonderheiten

Zwischen einem Kredit und einem Darlehen gibt es keinen inhaltlichen Unterschied. Gemeinsam ist ihnen, dass sich eine Person Geld leiht, dafür einen Vertrag abschließt und Zinsen zahlt. Als Darlehen bezeichnet man umgangssprachlich oft einen Vertrag mit hohen Summen – wie zum Beispiel bei einem Immobiliendarlehen. Kredit- oder Darlehensarten unterscheiden sich in ihren Konditionen, Rückzahlungsmodalitäten und Einsatzbereichen.

  • Das Annuitätendarlehen zählt zu den am häufigsten gewählten Finanzierungsformen, insbesondere bei Immobilienkäufen. Es zeichnet sich durch gleichbleibende monatliche Raten aus, die sowohl Zins- als auch Tilgungsanteile enthalten. Zu Beginn der Laufzeit überwiegt der Zinsanteil, während mit fortschreitender Tilgung der Tilgungsanteil steigt. Gemeinsam mit Ihrer Bank erstellen Sie dann einen Tilgungsplan, anhand dessen Sie Rückzahlungen und Restschuld immer transparent nachvollziehen können.
  • Beim Zinszahlungsdarlehen zahlen Sie während der Laufzeit ausschließlich die Zinsen. Erst am Ende der Laufzeit wird die Darlehenssumme fällig. Diese Darlehensform ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise eine Lebensversicherung erwarten oder noch Zeit zum Sparen brauchen.
  • Das Forward-Darlehen richtet sich an Kreditnehmer, deren Zinsbindung bei einem bestehenden Darlehen in absehbarer Zeit ausläuft. Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich die aktuellen Zinsen für eine Anschlussfinanzierung in der Zukunft. Das kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn die Zinsen steigen.
  • Bei einer Umschuldung löst ein neuer Kredit einen bestehenden ab – meist zu besseren Konditionen. Dies kann zu niedrigeren monatlichen Raten oder einer kürzeren Laufzeit führen und somit zur finanziellen Entlastung beitragen.

Finanzieller Spielraum, wenn Sie ihn brauchen

Privatkredit

Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche: Die Summe Ihres Ratenkredits ist nicht an einen Verwendungszweck gebunden. So sind Sie flexibel und unabhängig.

Immobilienkauf: langfristig denken, sicher finanzieren

Ein besonders weitreichendes Vorhaben ist der Kauf einer Immobilie – ob zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage. Die dafür nötigen Summen übersteigen in der Regel die finanziellen Rücklagen, weshalb eine sorgfältig geplante Immobilienfinanzierung entscheidend ist. Neben dem Eigenkapital bildet ein langfristig angelegtes Darlehen das finanzielle Fundament. Dabei spielen Faktoren wie die Zinsbindung, die Höhe der monatlichen Rate und ein realistischer Tilgungsplan eine große Rolle. Auch staatliche Förderungen können bei der Finanzierung hilfreich sein.

Flexible Lösungen für Anschaffungen

Die Einrichtung einer Wohnung oder der Kauf einer neuen Küche können erheblich ins Geld gehen, sind aber bei einem Umzug oft unumgänglich. Auch wenn ein Auto plötzlich repariert oder gar ersetzt werden muss, ist guter Rat teuer. Flexible Finanzierungslösungen verteilen die Kosten auf mehrere Monate oder Jahre, ohne Ihr Budget übermäßig zu belasten. Sie nutzen Ihre Neuanschaffung direkt und zahlen sie gemäß Ihren Möglichkeiten nach und nach ab. Eine Option, um solche finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, ist der Sofortkredit. Sie erfahren unverzüglich nach Ihrer Anfrage, ob und in welcher Höhe ein Kredit möglich ist.

Tilgungsfalle vermeiden und Zinsen im Blick behalten

Eine sogenannte Tilgungsfalle kann entstehen, wenn die Tilgungsraten zu niedrig angesetzt werden. In der Folge bleibt am Ende der Zinsbindung eine hohe Restschuld bestehen, die Sie dann womöglich zu schlechteren Konditionen weiterfinanzieren müssen. Wer von Anfang an auf eine angemessene Tilgung achtet, reduziert das Risiko unerwarteter finanzieller Belastungen in der Zukunft. Ein solches Risiko wäre beispielsweise eine Veränderungen des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank, die sich auf die Kreditzinsen auswirkt. Die sogenannte Zinswende kann, muss aber nicht dazu führen, dass Kredite teurer werden. Es ist daher wichtig, aktuelle Zinsentwicklungen zu beobachten und Ihre Finanzierungsstrategie entsprechend anzupassen.

Kredit trotz Schulden? Möglichkeiten und Grenzen

Wer die Tilgung realistisch plant und Zinsen vorausschauend einbezieht, schafft eine tragfähige Grundlage. Dies gilt auch dann, wenn bereits Verbindlichkeiten bestehen, die bei der Schufa gemeldet sind. Denn Schulden lassen sich begleichen, wenn Sie die Spielräume dafür vorher ausgelotet haben. Dann ist auch ein schon laufender Kredit kein Hinderungsgrund für einen weiteren. Überlegen Sie in Ruhe und nicht vorschnell, ob Sie die zusätzlichen Raten tragen können, ohne sich zu überschulden. Ein detaillierter Finanzplan hilft Ihnen, Ihre monatlichen Belastungen realistisch einzuschätzen und sicherzustellen, dass genügend Puffer für unvorhergesehene Ausgaben bleibt. In einigen Fällen kann eine Umschuldung sinnvoll sein, bei der bestehende Kredite zu besseren Konditionen zusammengefasst werden, um die monatliche Belastung zu reduzieren.

Restschuldversicherung

Eine Restschuldversicherung übernimmt Kreditraten bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder im Todesfall und schützt so Kreditnehmende und deren Familien. Der Schutz lässt sich individuell anpassen, etwa bei Arbeitslosigkeit oder Scheidung.

Kreditwürdigkeit und wie Sie sie verbessern können

Die Höhe der zu zahlenden Zinsen hängt nicht nur vom Leitzins, sondern auch stark von Ihrer Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, ab. Eine hohe Bonität signalisiert den Banken, dass Sie eine verlässliche Schuldnerin oder ein verlässlicher Schuldner sind, was bessere Konditionen und günstigere Zinsen nach sich zieht. Bestehende Verbindlichkeiten, pünktliche Zahlungen, Ihr Einkommen und die Dauer Ihrer Beschäftigung beeinflussen ebenfalls Ihre Bonität. Wenn Sie Ihre Kreditwürdigkeit verbessern wollen, dann wechseln Sie nicht zu häufig Ihre Bankverbindungen. Außerdem sollten Sie unnötige Kreditkarten kündigen. Auch wenn diese nicht genutzt werden, können sie sich negativ auf die Bonität auswirken.

Kreditkarten: auf verantwortungsvollen Umgang achten

Kreditkarten ― ob als physische Karte oder virtuell im Handy ― sind bequem und erleichtern das Bezahlen im In- und Ausland sowie online. Wenn Sie mit einer Kreditkarte zahlen, streckt Ihnen die Bank den Betrag zunächst vor. Einmal im Monat bucht sie die fällige Summe in der Regel von Ihrem Girokonto ab. Sie erhalten somit kurzzeitig einen zinsfreien Kredit. Es gibt aber auch Kreditkarten, bei denen Sie den offenen Betrag in Teilbeträgen zurückzuzahlen. Üblich sind etwa 10 Prozent monatliche Rückzahlung. Dann fallen nicht unerhebliche Zinsen auf den verbleibenden Betrag an. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit einer solchen Kreditkarte Bargeld am Automaten ziehen: Die Abhebegebühren und die Zinsen für die Ratenzahlung sind in der Regel sehr hoch. Sprechen Sie bei einem kurzzeitigen Finanzbedarf besser mit Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Ein Ratenkredit oder Privatkredit ist oftmals sehr viel günstiger. 

Finanzierung, die zu Ihnen passt – sicher, durchdacht, gemeinsam

Verwirklichen Sie Ihre Ziele mit einer wohlüberlegten Finanzierung, die Ihre finanzielle Stabilität nicht gefährdet. Ihre Bankberaterin oder Ihr Bankberater hilft Ihnen, die für Sie passende Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Lassen Sie sich gerne in Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beraten.