Kreditarten: Welcher Kredit ist für mich wann der richtige?

Kurz und kompakt

  • Raten- und Konsumentenkredite eignen sich für größere Anschaffungen oder private Ausgaben mit festen Rückzahlungsraten.

  • Dispokredite und Sofortkredite decken kurzfristige Engpässe, sind jedoch meist mit hohen Zinsen verbunden.

  • Kreditlinien bieten flexible Zugriffsmöglichkeiten auf einen Kreditrahmen und eignen sich für wiederkehrende oder laufende Ausgaben.

Finanzieller Spielraum, wenn Sie ihn brauchen

Privatkredit

Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche: Die Summe Ihres Ratenkredits ist nicht an einen Verwendungszweck gebunden. So sind Sie flexibel und unabhängig.

Vielfältige Kreditarten für unterschiedliche Bedürfnisse

Mit einem Kredit können Sie finanzielle Ziele erreichen oder unerwartete Ausgaben bewältigen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Kreditarten vor, damit Sie die beste Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen können.

Finanzielle Flexibilität und Sicherheit

Egal ob es persönliche Wünsche, die Bewältigung unerwarteter Notlagen oder langfristige Ziele sind – jede Situation erfordert eine andere Finanzierungslösung. Kredite bieten hierbei die notwendige finanzielle Unterstützung. Es gibt vielfältige Kredite mit unterschiedlichen Konditionen, doch nicht jeder Kredit ist für jeden Finanzierungbedarf geeignet. Wir geben Ihnen Tipps zur Kreditaufnahme.

Ratenkredit – Transparenz bei Zinsen und Tilgung

Der Ratenkredit ist eine der häufigsten Kreditformen. Sie leihen einen festgelegten Betrag und zahlen diesen in regelmäßigen Raten zurück. Den Verwendungszweck wählen Sie frei. Diese Kreditart ist ideal für größere Anschaffungen wie Möbel oder Haushaltsgeräte. Vor der Auszahlung vereinbaren Sie die Höhe der monatlichen Raten sowie einen festen Zinssatz. Dieser bleibt wie die Ratenhöhe während der gesamten Laufzeit gleich. Damit ist von Anfang an klar, wann die Rückzahlung des Ratenkredits abgeschlossen sein wird. Der Kreditgeber überweist dem Kreditnehmer oder der Kreditnehmerin den kompletten Kreditbetrag in einer einzigen Zahlung.

Konsumentenkredit und Privatkredit – maßgeschneiderter Ratenkredit

Konsumentenkredite, auch bekannt als Privatkredite, sind flexibel einsetzbar und können für unterschiedliche Ausgaben verwendet werden. Von der Finanzierung eines Urlaubs bis hin zur Deckung von Hochzeitskosten bieten sie eine Lösung für besondere Situationen oder temporäre finanzielle Engpässe. Auch geringe Kreditsummen im Rahmen eines Kleinkredits sind möglich. Die Zinsen bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit konstant. Der Privatkredit ist ein Verbraucherdarlehen. Deshalb darf er ausschließlich für private Zwecke verwendet werden. Für Firmenkundinnen und Firmenkunden stehen Ihnen zahlreiche geeignete Kredite zur Unternehmensfinanzierung zur Verfügung.

Autokredit – erhöhte Chance auf Rabatte beim Autohändler

Autokredite sind speziell für den Kauf von Fahrzeugen gedacht. Sie sind oft günstiger als allgemeine Privatkredite, da das Fahrzeug selbst als Sicherheit dient. Mit einem Autokredit finanzieren Sie schnell und unkompliziert Ihren Neu- oder Gebrauchtwagen – egal ob vom Autohändler oder von Privat. Nach der Bewilligung steht Ihnen der Kredit sofort zur Verfügung. So können Sie durch die Auszahlung gegebenenfalls von einem Barzahlungsrabatt profitieren.

Dispokredit – einfache und schnelle Inanspruchnahme

Ein Dispokredit ist eine eingeräumte Kontoüberziehung und heißt auch Kontokorrentkredit. Dieser Überziehungskredit ermöglicht es Ihnen, Ihr Bankkonto bis zu einem bestimmten Limit zu überziehen. Das Limit richtet sich in der Regel nach Ihrem regelmäßigen Einkommen. Ein Dispositionskredit ist nützlich für kurzfristige finanzielle Bedürfnisse. So bleiben Sie liquide. Bei der Rückzahlung des Dispos sind Sie flexibel: Sie bestimmen, wann Sie den Kredit zurückzahlen.

Sofortkredit – kurzfristige Engpässe überbrücken

Ein Sofortkredit ist schnell verfügbar und eignet sich daher für dringende finanzielle Engpässe. Die Bearbeitungszeit ist minimal. Bei easyCredit erfolgt die Auszahlung in der Regel sofort. Ratenpausen, Ratenplanänderungen und Sonderzahlungen sind jederzeit möglich.

Studienkredit – unabhängig von Noten und Einkommen

Studienkredite unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihrer Ausbildung. Sie zeichnen sich durch niedrige Zinssätze und flexible Rückzahlungsoptionen nach dem Studium aus. Der KfW-Studienkredit hilft Studentinnen und Studenten bei der Finanzierung eines Erst- oder Zweitstudiums, eines postgradualen Studiums oder einer Promotion. Die Förderung ist unabhängig vom eigenen Einkommen und dem der Eltern.

Immobilienkredit – komplette Immobilienfinanzierung aus einer Hand

Immobilienkredite sind langfristige Kredite mit hohen Kreditsummen, daher auch Darlehen genannt, die zum Kauf von Immobilien verwendet werden. Ihre Volksbank Raiffeisenbank unterstützt Sie mit einem individuellen Immobiliendarlehen, damit Sie sich Ihre Wohnträume erfüllen können – egal ob Sie bauen, kaufen oder modernisieren. Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer können sich langfristig niedrige Sollzinsen sichern und haben zum Beispiel die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten.

Kreditlinie – was ist das?

Eine Kreditlinie bietet Ihnen flexiblen Zugang zu einem vorab festgelegten Kreditrahmen, den Sie nach Bedarf nutzen können. Dies ist besonders vorteilhaft für laufende Projekte oder als finanzielle Reserve. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ratenkredit, bei dem Ihnen der gesamte Kreditbetrag auf einmal zur Verfügung gestellt wird, ermöglicht Ihnen eine Kreditlinie, nur den Betrag zu entnehmen, den Sie wirklich benötigen. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei den Zinszahlungen führen, da Zinsen nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag berechnet werden.

Kreditlinien – flexible Reserve

Eine gängige Kreditlinie ist der Dispositionskredit des Girokontos. Auch Kreditkartenkonten bieten eine Kreditlinie an, sodass nur das tatsächliche Minus mit Sollzinsen belastet wird. Der Abrufkredit oder Rahmenkredit arbeitet ebenfalls mit Kreditlinien. Kreditlinien sind oft auffüllbar, was bedeutet, dass Sie den Kreditrahmen wieder nutzen können, sobald Sie den entnommenen Betrag oder einen prozentualen Teil davon zurückgezahlt haben. Diese Flexibilität macht sie zu einer ausgezeichneten Option für fortlaufende oder wiederkehrende Ausgaben.

Berechnen Sie selbst, wie hoch Ihr Kredit ausfallen kann

Umschuldung – die passende Anschlussfinanzierung

Eine Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn Sie mehrere Kredite zu einem einzigen Kredit mit günstigeren Konditionen zusammenfassen wollen. Dies kann die monatliche Belastung reduzieren und die Übersicht über Ihre Finanzen verbessern. Auch die Umschuldung nur eines einzigen bestehenden Kredits ist möglich. Bei einer Umschuldung schließen Sie einen neuen Kreditvertrag in Höhe der Restschuld ab und tilgen damit Ihren Altkredit. Durch diese Umfinanzierung können Sie Ihre finanzielle Belastung senken, indem Sie niedrigere Monatsraten zahlen und womöglich von einer Zinsersparnis profitieren.

Vergleichstabelle Kreditarten

KreditartKostenVerwendungszweckLaufzeitBesonderheiten
Ratenkreditdurchschnittlicher Zinssatzfreilangfristigfeste Ratenzahlung
Konsumentenkreditdurchschnittlicher Zinssatzfreimittelfristighohe Flexibilität
Autokreditniedriger ZinssatzzweckgebundenlangfristigFahrzeug als Sicherheit
Dispokredithoher Zinssatzfreikurzfristigkeine feste Laufzeit
Sofort-Kredithoher Zinssatzfreikurzfristigschnelle Abwicklung
Studienkreditdurchschnittlicher ZinssatzzweckgebundenlangfristigZahlungsaufschub
Immobilienkreditniedriger Zinssatzzweckgebunden, Grundschuld nötiglangfristigVorbereitungszeit notwendig, Immobilie als Sicherheit
Kreditlinienhoher Zinssatzfreikurz- und mittelfristigkeine feste Laufzeit

Für jeden Bedarf ein passender Kredit

Die Auswahl des passenden Kredits hängt stark von Ihrem individuellen Finanzbedarf und den Umständen ab, unter denen Sie finanzielle Unterstützung benötigen. Überlegen Sie, ob Sie eher größere Anschaffungen oder Projekte planen, bei denen die Gesamtkosten im Voraus bekannt sind. Oder ob Sie einmal und schnell einen größeren Betrag ohne vereinbarte Zweckbindung brauchen. Wenn Sie Sicherheiten hinterlegen können, sind wiederum zweckgebundene Kredite geeignet. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Bank berät Sie gern zu den unterschiedlichen Kreditarten und steht Ihnen bei Fragen zu Ihrem Kreditvertrag oder den Konditionen zur Seite.

FAQs zu Kreditarten

Ein besicherter Kredit verwendet eine Sicherheit, beispielsweise ein Fahrzeug oder eine Immobilie, die der Kreditgeber im Falle eines Zahlungsausfalls beanspruchen kann. Ein unbesicherter Kredit hingegen benötigt keine solche Sicherheit, trägt aber ein höheres Risiko für den Kreditgeber, was sich oft in höheren Zinsen widerspiegelt.

Ihre Bonität beeinflusst sowohl die Höhe des Kreditbetrags, den Sie aufnehmen können, als auch die Zinsen, die Sie zahlen müssen. Je besser Ihre Kreditwürdigkeit, desto günstigere Konditionen können Sie in der Regel erwarten.

Ja, es ist möglich, mehrere Kredite gleichzeitig zu haben, solange Sie die Kreditanforderungen erfüllen und eine gute Bonität nachweisen können. Es ist jedoch wichtig, Ihre finanzielle Lage sorgfältig zu prüfen, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Die häufigsten Kreditarten sind Ratenkredite, Konsumentenkredite, Autokredite, Studienkredite, Dispokredite und Immobilienkredite.

Sparziele erreichen – mit Plan und Partner

Sparen

Ihr Erfolg ist unser Ziel: Wir unterstützen Sie beim Verwirklichen Ihrer Träume und bieten Ihnen für jede Lebenslage ein individuelles Sparprodukt.