Umschuldung von Kredit und Baufinanzierung

Kurz und kompakt

  • Eine Umschuldung ersetzt einen bestehenden Kredit durch einen neuen mit besseren Konditionen und bietet je nach Zinssituation Einsparpotenzial.

  • Ein frühzeitiger Kreditvergleich, idealerweise drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung, ist entscheidend für die Auswahl eines passenden Anschlusskredits.

  • Alternativen wie Prolongation, Forwarddarlehen oder Bausparvertrag bieten zusätzliche Flexibilität bei der Anschlussfinanzierung.

Sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung.

Forward-Darlehen

Heute schon die Weichen für die Zukunft stellen. Mit dem Forward-Darlehen sichern Sie sich das aktuelle Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung und genießen Planungssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung.


Bank erfolgreich geändert

So finden Sie die passende Anschlussfinanzierung

Durch die Umschuldung eines Baukredits, Immobilienkredits oder Ratenkredits können sich Kreditnehmende günstigere Konditionen sichern. Ob und zu welchem Zeitpunkt dieser Schritt sinnvoll ist, sollten Sie genau prüfen. Hier erfahren Sie mehr über die Umschuldung und Alternativen zur Ablösung Ihres bestehenden Kredits.

Was ist eine Umschuldung?

Bei einer Umschuldung schließen Sie einen neuen Kreditvertrag in Höhe der Restschuld zum Beispiel Ihrer Baufinanzierung ab und tilgen damit Ihren Altkredit. Durch diese Umfinanzierung können Sie Ihre finanzielle Belastung senken, indem Sie niedrigere Monatsraten zahlen und – je nach Zinslage – von einer Zinsersparnis profitieren. Dadurch lässt sich oft auch die Laufzeit Ihres Darlehens verkürzen, wodurch Sie schneller schuldenfrei sind. Sie können die Ablösung Ihres Kredits auch dazu nutzen, die Kreditsumme zu erhöhen. Ein beliebter Anlass für eine Umschuldung ist der Zeitpunkt, an dem die Sollzinsbindung für den bestehenden Kredit ausläuft. Spätestens drei Monate vor Ablauf sollten Kreditnehmende einen Kreditvergleich durchführen. Ihre Volksbank Raiffeisenbank unterstützt Sie dabei, den passenden Umschuldungskredit zu fairen Konditionen zu finden. Neben den Konditionen spielen auch Absicherungen eine Rolle. 

Sie können Ihren Kredit mit einer Restschuldversicherung kombinieren. So schützen Sie sich und Ihre Familie zum Beispiel vor den finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit oder eines Todesfalls. Die Restschuldversicherung übernimmt die vertraglichen Zahlungspflichten, wenn Sie die Rate für Ihren Kredit nicht mehr zahlen können.

Vorteile und Nachteile einer Umschuldung

Eine Umschuldung bietet Chancen, kann aber auch Kosten mit sich bringen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile der UmschuldungNachteile der Umschuldung
Niedrigere Zinsen und geringere monatliche RatenMögliche Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Ablösung
Verkürzung der Laufzeit möglichAufwand durch Vergleich mehrerer Angebote
Verbesserung der finanziellen PlanbarkeitErneute Bonitätsprüfung durch die neue Bank
Kreditbedingungen individuell optimierenEventuelle Zusatzkosten (z. B. für Notar oder Grundbuch)
Mehrere Kredite zusammenfassenRisiko, ohne Beratung schlechtere Konditionen zu wählen 

Kostenfaktor Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Umschuldung

In einer Niedrigzinsphase lockt die Aussicht auf eine höhere Tilgungsrate oder eine niedrigere monatliche Belastung. Wenn Kreditnehmende allerdings einen laufenden Kredit lange vor Ablauf der Zinsbindung umschulden möchten, zahlen sie in der Regel eine Entschädigung an die Kreditgeberin oder den Kreditgeber. Diese Vorfälligkeitsentschädigung fällt zum Beispiel auch bei der Umschuldung eines Ratenkredits an. Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unterliegt gesetzlichen Vorgaben. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt in Paragraf 502, dass eine Bankkundin oder ein Bankkunde nur ein Prozent der vorzeitig zurückgezahlten Summe zusätzlich zahlen muss. Wenn die Restlaufzeit weniger als ein Jahr beträgt, fällt sogar nur ein halbes Prozent an. Bei Immobilienkrediten ohne Widerrufsrecht gelten andere Regeln: Hier kann die Bank eine individuell berechnete Entschädigung verlangen, die sich an den entgangenen Zinsen orientiert. Demnach beeinflusst die Restschuld, die Restlaufzeit Ihres Kredits und der vereinbarte Vertragszins die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung. Bei einer Anschlussfinanzierung gilt es also, die durch den niedrigeren Zinssatz erzielte Ersparnis mit den Kosten zu verrechnen.

Alternativen zur Umschuldung

Wenn Sie Ihre bisherige Finanzierung ablösen möchte, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Bedienen Sie derzeit mehrere Kredite parallel, können Sie diese im Rahmen einer Umschuldung bündeln.

Sie wechseln zu einer neuen Bank

Sammeln Sie zunächst alle Informationen zu Ihren bestehenden Krediten. Ermitteln Sie die Restschulden, Zinsen und Laufzeiten. Dazu zählen zum Beispiel Ratenkredite, Dispokredite oder ältere Baufinanzierungen mit hohen Zinssätzen. Suchen Sie anschließend gezielt nach einem Umschuldungskredit, der die gesamte Summe abdeckt. Sobald Ihnen eine neue Bank ein passendes Angebot mit besseren Konditionen macht, lösen Sie mit dem neuen Kredit alle alten Kredite ab. Viele Banken übernehmen diesen Ablöseprozess direkt für Sie. Dadurch zahlen Sie künftig nur noch eine Rate, verbessern Ihre Übersicht und senken Ihre monatliche Belastung. Wenn Sie für die Umschuldung Ihres Altkredits die Bank oder das Kreditinstitut wechseln, benötigen Sie dazu unter anderem folgende Unterlagen:

  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
  • Kreditvertrag des aktuellen Darlehensgebers
  • Darlehenskontoauszug zur Ermittlung bestehender Schulden
  • Kontoauszug Ihres Girokontos, um die monatlichen Belastungen berechnen zu können
  • Personalausweis

Sie bleiben bei Ihrer bisherigen Bank

Auch ohne einen Anbieterwechsel können Sie Kredite zusammenlegen. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Bank über die Möglichkeit, laufende Kredite in einem neuen Vertrag mit angepasster Laufzeit und niedrigeren Zinssätzen zu bündeln. Diese interne Umschuldung kann ebenfalls Ihre Monatsrate reduzieren und Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten.

Dispositionskredit nur kurzfristig in Anspruch nehmen

Der Dispositionskredit ist ein typischer Fall, in dem sich eine Umschuldung besonders lohnt. Es ist zwar bequem und einfach, das Konto zu überziehen, aber Dispozinsen liegen oft deutlich über den Zinssätzen für Ratenkredite. Wer seinen Kontorahmen über längere Zeit ausreizt, zahlt schnell hohe Zinsbeträge. Eine Umschuldung in einen Ratenkredit schafft hier Abhilfe. Anstelle eines teuren, variablen Dispozinses zahlen Sie künftig eine feste monatliche Rate mit niedrigerem Zinssatz. So bauen Sie die Schulden schrittweise ab. 

Kredite fortführen: Prolongation und Forwarddarlehen bei einer Baufinanzierung

Neben einer klassischen Umschuldung gibt es auch Anschlussfinanzierungen wie die Prolongation oder das Forwarddarlehen. Bei einer Prolongation verlängern Sie durch Neuverhandlung Ihren bestehenden Kreditvertrag. Damit führen Sie Ihre Baufinanzierung mit einer neuen Laufzeit und einem neuen Zinssatz fort. Dieser ist an den aktuellen Marktzins angepasst. Mit einem Forwarddarlehen sichern Sie sich den momentanen Zinssatz über den Ablauf ihrer Zinsbindungsfrist hinaus. So schließen Sie das Risiko steigender Zinsen aus und erhalten Planungssicherheit. Ein solches Darlehen lässt sich bis zu fünf Jahre im Voraus abschließen.

Beispiele zur Anschlussfinanzierung

 

Zinsbindungsfrist endet inweniger als 6 Monaten6 bis 36 Monatenmehr als 36 Monatenunabhängig vom Ende der Zinsbindung
AnschlussfinanzierungUmschuldung
oder
Prolongation
ForwarddarlehenBausparvertrag

Sondertilgung

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Umschuldung

  1. Kredite erfassen
    Erstellen Sie eine Übersicht aller laufenden Kredite – mit Angaben zu Restschuld, Zinssatz, Laufzeit und möglichen Kündigungsfristen.
  2. Ziel der Umschuldung festlegen
    Entscheiden Sie, ob Sie alle Kredite in einem neuen Darlehen bündeln, nur einzelne ablösen oder bisherige Kredite bei Ihrer Bank zu besseren Konditionen weiterführen möchten.
  3. Vertragsbedingungen prüfen
    Kontrollieren Sie bei jedem Kredit, ob Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen und welche Fristen oder Sondertilgungsrechte gelten.
  4. Angebote einholen und vergleichen
    Sprechen Sie mit Ihrer Bank über neue Konditionen oder holen Sie Angebote anderer Kreditinstitute ein – je nachdem, ob Sie bleiben, wechseln oder kombinieren möchten.
  5. Lösungsweg auswählen
    Wählen Sie das Angebot, das am besten zu Ihrer finanziellen Situation passt: Entweder ein neues Darlehen bei Ihrer bisherigen Bank, ein neuer Kredit bei einer anderen Bank oder eine Mischung aus beidem.
  6. Ablösung organisieren
    Lassen Sie alte Kredite durch das neue Darlehen ablösen. Bei einem Bankwechsel übernimmt die neue Bank oft die Ablösung. Wenn Sie bei Ihrer Bank bleiben, wird der alte Kredit umgestellt.
  7. Neue Raten zahlen und Überblick behalten
    Sie zahlen künftig eine oder weniger Monatsraten. Behalten Sie Ihre Zahlungsfristen im Blick und prüfen Sie regelmäßig, ob Sondertilgungen sinnvoll sind.

Bis Sie eine Umschuldung für Ihren Kredit vornehmen, dauert es noch einige Jahre? Bereiten Sie sich langfristig mit einem Bausparvertrag vor. So legen Sie den Grundstein für ein günstiges Darlehen im Anschluss – auch wenn Sie schon gebaut oder eine Immobilie gekauft haben. Mitarbeitende Ihrer Bank beraten Sie ausführlich über das Bausparen oder eine Baufinanzierung.

FAQs zur Umschuldung

Eine Umschuldung lohnt sich, wenn Sie mit einem neuen Kredit bessere Konditionen erhalten als mit Ihrem bisherigen. Dadurch verringern sich Ihre monatlichen Belastungen oder die Gesamtkosten des Kredits.

Bei einer Umschuldung können Kosten wie Vorfälligkeitsentschädigungen, Bearbeitungsgebühren für den neuen Kredit oder mögliche Notarkosten bei Grundschulden anfallen.

Für eine Umschuldung müssen Sie grundsätzlich kreditwürdig sein, also über eine ausreichende Bonität verfügen. Zudem sollten die bestehenden Kreditverträge kündbar sein.

Ja, Sie können Ihren Dispositionskredit durch einen Ratenkredit umschulden. Das ist meist sinnvoll, da Ratenkredite in der Regel deutlich günstigere Zinssätze als Dispositionskredite bieten.

Eine Umschuldung wirkt sich nicht negativ auf Ihre Schufa aus, sofern die neue Kreditvergabe ordentlich gemeldet und bestehende Kredite korrekt abgelöst werden. Eine pünktliche Rückzahlung wirkt sich langfristig sogar positiv auf Ihre Bonität aus.

Ja, Sie können mehrere bestehende Kredite in einem neuen Kredit zusammenfassen. So behalten Sie die Übersicht, nutzen bessere Konditionen und senken Ihre monatliche Belastung.

Mit der passenden Finanzierung ins neue Zuhause

Baufinanzierung

Ob Erstfinanzierung, Anschlussfinanzierung oder Modernisierung: Mit einer individuellen Baufinanzierung können Sie Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen.