Tilgungsplan erstellen: Annuitätendarlehen berechnen

Kurz und kompakt

  • Ein Tilgungsplan sorgt bei Annuitätendarlehen für langfristige Übersicht über Zins- und Tilgungsanteile der monatlichen Rate.

  • Er enthält alle zentralen Darlehensdaten wie Zinssatz, Tilgung, Sondertilgungen und zeigt den Verlauf über die Sollzinsbindung.

  • Neben Annuitätendarlehen gibt es auch Ratentilgung und endfällige Tilgung, die jeweils unterschiedliche Rückzahlungsprofile aufweisen.

Von Anfang an den Überblick über Rückzahlungen behalten

Sorgen Sie für Transparenz und mehr Sicherheit bei Ihrer Baufinanzierung, indem Sie einen Tilgungsplan für Ihr Annuitätendarlehen erstellen. Ein Tilgungsplan zeigt Ihnen, wie sich die monatliche Rate (die Annuität) – bestehend aus Zins- und Tilgungsanteil – über die gesamte Laufzeit entwickelt. Weil die Rate bei einem Annuitätendarlehen konstant bleibt, können Sie Ihre Rückzahlungen langfristig und zuverlässig planen. 

Warum ist ein Tilgungsplan wichtig?

Mit einem Tilgungsplan treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Finanzplanung. Sie sehen sofort, welche Rückzahlungsstrategie zu Ihren Zielen passt und welche Auswirkungen unterschiedliche Zinssätze oder Tilgungshöhen auf Ihre Gesamtkosten haben. So behalten Sie nicht nur Ihre aktuelle Belastung im Blick, sondern vergleichen auch verschiedene Szenarien und passen Ihre Strategie bei Bedarf rechtzeitig an. 

Die monatliche Rate Ihres Kredits setzt sich immer aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil. Mit einem Tilgungsplan können Sie genau nachvollziehen, wie lange Sie für die Rückzahlung Ihrer Immobilie benötigen. Dabei berücksichtigen Sie neben der Darlehenssumme auch die Annuität, den Zinssatz und die Sollzinsbindung. Der Sinn eines Tilgungsplans ist es, für einen bestimmten Zeitraum die Restschuld zu ermitteln. Diese beeinflusst wiederum die Höhe des Zinsanteils und des Tilgungssatzes. So können Sie Ihre aktuelle Rückzahlungssituation jederzeit transparent nachvollziehen und bei Bedarf die Tilgung berechnen. Wenden Sie sich an Ihre Beraterin oder Ihren Berater bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank, um einen Tilgungsplan für Ihr Annuitätendarlehen zu berechnen.

Bestandteile eines Tilgungsplans

Ein Tilgungsplan enthält in der Regel folgende Informationen: 

  • Höhe des ursprünglichen Darlehens,
  • Zinssatz,
  • Tilgungssatz,
  • Restschuld zu bestimmten Zeitpunkten,
  • monatliche Rate,
  • vereinbarte Sondertilgungen sowie 
  • die Dauer der Sollzinsbindung. 

Diese Angaben helfen Ihnen nicht nur dabei, Ihre Rückzahlungen im Detail nachzuvollziehen, sondern auch zu verstehen, wie sich einzelne Faktoren wie Zinssatz, Tilgungshöhe und Restschuld im Laufe der Zeit verändern. So erkennen Sie frühzeitig, welche finanziellen Spielräume Sie haben und wie Sie den Rückzahlungsverlauf gezielt an Ihre persönliche Lebenssituation anpassen können.

Ihr Weg ins Eigenheim: Mit flexibler Tilgung finanzieren

Annuitätendarlehen

Volle Planungssicherheit für Ihre Baufinanzierung dank konstanter Raten und Tilgung bereits von Anfang an.

Arten der Tilgung

Neben dem Annuitätendarlehen gibt es weitere Tilgungsarten. 

Ratentilgung: Dabei bleibt die Tilgungsrate konstant, während die Zinszahlungen laufend sinken. So verringert sich die monatliche Belastung mit der Zeit. 

Endfällige Tilgung: Hier zahlen Sie während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen und begleichen die gesamte Darlehenssumme am Ende in einer Summe. 

Zusätzlich zu den regulären Tilgungsarten können Sie auch von vereinbarten Sondertilgungen profitieren. Mit diesen außerplanmäßigen Zahlungen reduzieren Sie Ihre Restschuld schneller und sparen Zinskosten. Ob und in welcher Höhe Sondertilgungen möglich sind, hängt von den individuellen Vertragsbedingungen ab.

Tilgungsbeginn und bereitstellungsfreie Zeit

Die Tilgung beginnt in der Regel nach der vollständigen Auszahlung des Darlehens. Häufig vereinbaren Kreditinstitute eine sogenannte bereitstellungsfreie Zeit. In diesem Zeitraum zahlen Sie noch keine Tilgung, sondern lediglich Bereitstellungszinsen. Das ist besonders wichtig, wenn sich der Bau oder Kauf einer Immobilie verzögert. Eine längere Frist verschafft Ihnen dann Flexibilität, kann aber auch mit höheren Bereitstellungszinsen verbunden sein.

Berechnung der passenden Tilgungshöhe

Die richtige Tilgungshöhe hängt von Ihrem Einkommen, Ihren Lebenshaltungskosten und Ihren finanziellen Zielen ab. Je höher der Tilgungssatz, desto schneller verringern Sie die Restschuld und desto weniger Zinsen zahlen Sie insgesamt. Gleichzeitig steigt Ihre monatliche Belastung.

Anhand einer Beispielrechnung lässt sich gut nachvollziehen, wie sich Faktoren wie Darlehensbetrag, Sollzinssatz und anfängliche Tilgung konkret auf die monatliche Kreditrate auswirken.

Beispielrechnung 
Darlehensbetrag450.000 Euro
Sollzinssatz pro Jahr3 Prozent
Sollzinsbindung15 Jahre
Tilgungssatz3 Prozent
Sondertilgungkeine
Ergebnis 
Monatliche Rate2.250 Euro
Einzahlung gesamt625.500,00 Euro
Davon Zinsen174.612,48 Euro
Restschuld (Ende der Sollzinsbindung)194.655,65 Euro
Gesamtlaufzeit23 Jahre

Welchen Einfluss hat der Sollzins auf den Tilgungsplan?

Der Sollzins bestimmt maßgeblich, wie hoch der Zinsanteil Ihrer monatlichen Rate ausfällt. Bei einem niedrigen Sollzins steigt der Anteil der Tilgung schneller und Sie sind schneller schuldenfrei. Ein höherer Sollzins verlängert dagegen die Rückzahlungsdauer und erhöht die Gesamtkosten Ihres Kredits. Deshalb ist die Wahl der passenden Sollzinsbindung ein zentrales Element bei Ihrer Baufinanzierung.

Änderungen des Einkommens einkalkulieren

Berücksichtigen Sie, dass Ihre finanziellen Verhältnisse nicht immer gleichbleiben müssen. Planen Sie realistisch: Beispielsweise kann sich Ihr monatliches Einkommen nach einer Geburt oder durch berufliche Veränderungen verringern. Passen Sie daher die Tilgungshöhe oder die Laufzeit flexibel an, um Ihre monatliche Belastung tragbar zu halten. Das Team Ihrer Volksbank Raiffeisenbank unterstützt Sie bei der Immobilienfinanzierung und steht Ihnen bei der Berechnung vertrauensvoll zur Seite.

FAQs zum Tilgungsplan

Ein Tilgungsplan ist eine detaillierte Übersicht über die Rückzahlung eines Kredits. Er zeigt Ihnen, wie sich Zins- und Tilgungsanteil im Verlauf der Laufzeit entwickeln und wie hoch die Restschuld zu bestimmten Zeitpunkten ist. 

Um einen Tilgungsplan zu erstellen, benötigen Sie die wichtigsten Kreditdaten: Darlehenssumme, Sollzinssatz, anfänglicher Tilgungssatz und Laufzeit. Aus diesen Werten ergibt sich die monatliche Annuität, die sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzt. Im ersten Jahr zahlen Sie auf die gesamte Darlehenssumme Zinsen, während der Tilgungsanteil entsprechend kleiner ausfällt. Mit jeder weiteren Rate sinkt die Restschuld, sodass der Zinsanteil abnimmt und der Tilgungsanteil steigt.

Die beste Tilgungsform hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Ein Annuitätendarlehen bietet konstante Raten und damit Planungssicherheit. Die Ratentilgung sorgt für sinkende Raten im Zeitverlauf, erfordert aber anfangs eine höhere Belastung. Die endfällige Tilgung eignet sich nur in speziellen Fällen, da sie bis zum Laufzeitende keine Tilgung vorsieht.

Sondertilgungen verkürzen die Laufzeit oder reduzieren die Restschuld. Je früher Sie eine Sondertilgung leisten, desto mehr Zinsen sparen Sie. Wichtig dabei ist, die vertraglich festgelegten Bedingungen zu kennen, da Höhe und Häufigkeit der Sondertilgungen oft begrenzt sind.

Neben der klassischen Rate können in vielen Verträgen flexible Optionen vereinbart werden. Dazu zählen die Anpassung des Tilgungssatzes während der Laufzeit, tilgungsfreie Anlaufjahre oder Darlehen mit variablem Zinssatz, die eine flexible Anpassung oder Kündigung ermöglichen 

Nach Ende der Sollzinsbindung wird das Darlehen in der Regel mit dem dann gültigen Zinssatz fortgeführt. Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer können sich entscheiden, den bestehenden Kredit zu verlängern oder durch eine Umschuldung zu einer anderen Bank zu wechseln. Ein frühzeitiger Vergleich der Konditionen ist dabei sinnvoll.

Ein höherer Tilgungssatz führt zu einer kürzeren Laufzeit, da die Restschuld schneller abgebaut wird. Gleichzeitig verringern sich die gesamten Zinskosten. Bei einem niedrigeren Tilgungssatz verlängert sich dagegen die Rückzahlung, und die Zinsbelastung steigt.

Ihre Finanzierung läuft bald aus? So sichern Sie sich günstige Konditionen

Anschlussfinanzierung

Profitieren Sie von günstigeren Konditionen und sparen Sie Zinsen, indem Sie sich frühzeitig über eine Anschlussfinanzierung informieren.