Was ist eine Gläubiger-Identifikationsnummer?

Kurz und kompakt

  • Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist für das SEPA-Lastschriftverfahren essenziell und dient der eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers.

  • Seit 2016 ist sie europaweit Pflicht für Lastschrifteinreicher, um Zahlungen rechtssicher und nachvollziehbar abzuwickeln.

  • Jede SEPA-Lastschrift kann mithilfe der Gläubiger-ID eindeutig einem bestimmten Lastschriftmandat zugeordnet werden.

Wissenswertes über das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren

Wird Geld per Lastschrift von Konten eingezogen, ist der Abschluss einer Lastschriftinkassovereinbarung durch den Lastschrifteinreicher, also die Zahlungsempfängerin oder den Zahlungsempfänger, notwendig. Zudem benötigt diese Person eine Gläubiger-Identifikationsnummer. Worum es sich bei der Gläubiger-ID handelt und wo sie sich beantragen lässt, erfahren Sie hier.

Gläubiger-Identifikationsnummer: Definition

Seit dem 1. Februar 2016 gilt europaweit eine einheitliche Form für Zahlungen, die per Überweisung oder Lastschrift erfolgen. Zudem ist für Lastschrifteinreicher eine Gläubiger-Identifikationsnummer verpflichtend. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Kennung, die die Zahlungsempfängerin oder den Zahlungsempfänger bei der Nutzung des SEPA-Lastschriftverfahrens identifiziert.

Zahlungspflichtige können anhand der Gläubiger-ID und Referenznummer des Lastschriftmandats prüfen, ob eine für die Kontobelastung notwendige Ermächtigung vorliegt. Zudem lässt sich mit diesen Angaben jede SEPA-Lastschrift, die Sie in Ihren Kontoauszügen oder mithilfe der Umsatzanzeige in Ihrem Online-Banking einsehen können, dem jeweiligen Lastschriftmandat zuordnen. Bei Fragen dazu steht Ihnen Ihre Hausbank zur Seite.

Aufbau der Gläubiger-Identifikationsnummer

Die Länge der Gläubiger-Identifikationsnummer variiert je nach Land und kann aus bis zu 35 Zeichen bestehen. In Deutschland ist die Gläubiger-ID 18 Zeichen lang. Sie beginnt mit dem Länderkennzeichen "DE" für Deutschland. Dann folgen eine zweistellige Prüfzahl und eine dreistellige Geschäftsbereichskennung (Creditor Business Code). Letztere besteht aus alphanumerischen Zeichen und ist standardmäßig mit den Buchstaben "ZZZ" belegt. Abschließend folgt eine elfstellige, fortlaufend aufsteigende Nummer, mit der sich der Lastschrifteinreicher identifizieren lässt.

Die Kreditkarte für sicheres Online-Shopping und besondere Extras

ClassicCard

Mit der ClassicCard regeln Sie Finanzangelegenheiten bequem und bargeldlos. Sie können weltweit sicher zahlen – auch im Internet.

Gläubiger-Identifikationsnummer beantragen

In Deutschland lässt sich eine Gläubiger-Identifikationsnummer seit März 2008 auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank beantragen. Die Antragstellung zur Zuteilung einer Gläubiger-ID erfolgt rein elektronisch. Eine schriftliche oder telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Deutsche Bundesbank – Gläubiger-Identifikationsnummer