Was genau bedeuten Valuta und Wertstellung?

Kurz und kompakt

  • Die Valuta gibt an, ab wann eine Zahlung auf dem Konto tatsächlich finanziell wirksam wird.

  • Im Gegensatz zu Valuta zeigt das Buchungsdatum nur, wann die Transaktion im System der Bank verarbeitet wurde.

  • Es ist möglich, dass eine Buchung sichtbar ist, aber die Valuta erst später erfolgt – oder auch umgekehrt.

Kontobewegungen verstehen

Wenn Sie auf Ihren Kontoauszug schauen, lesen Sie bei den Zahlungsposten häufig das Valutadatum, auch Wertstellungsdatum genannt. Doch was genau bedeutet Valuta beziehungsweise Wertstellung? Und warum ist das Valutadatum nicht mit dem Buchungsdatum gleichzusetzen?

Valuta: Das steckt dahinter

Anhand der Valuta – auch Wertstellung genannt – erkennen Sie, wann Zahlungseingänge und Abbuchungen wertmäßig erfolgen. Es handelt sich dabei um das Datum, ab dem eine Kontobewegung wirksam wird. Die Valuta zeigt Ihnen also den echten Kontostand an.

Was ist der Unterschied zwischen Valuta und Buchung?

Im Gegensatz zur Valuta, die angibt, wann eine Transaktion wirksam wird, weist das Buchungsdatum nur den Tag aus, an dem ein Zahlungsvorgang im System der Bank eingetragen und bearbeitet wird. Das Geld steht Ihnen nicht automatisch zur Verfügung oder ist bereits überwiesen. Es kann also sein, dass Sie die Buchung auf dem Kontoauszug sehen, die Valuta aber erst später erfolgt – oder andersherum.

Achten Sie auf die Wertstellung

Bei einer Überweisung erfolgt die Wertstellung bevor der Vorgang bei Ihrer Bank gebucht wird. Ebenso wenn zum Beispiel Ihre Versicherung den fälligen Beitrag einer versicherten Person zum Ende des Monats per Lastschrift von ihrem oder seinem Girokonto einzieht. Valuta- und Buchungsdatum können also voneinander abweichen. Beachten Sie dies, um sichergehen zu können, dass Sie Ihr Konto nicht überziehen.

Ihr Konto fürs Leben: flexibel, sicher und immer in Ihrer Nähe

Girokonto

Mit einem Girokonto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank können Sie Ihre Bankgeschäfte auf einfache und flexible Weise erledigen.