Kurz und kompakt

  • Die Bankleitzahl ist eine achtstellige Nummer, die eine Bank oder ein Geldinstitut eindeutig identifiziert. Sie ist entscheidend für den Zahlungsverkehr und die korrekte Zuordnung von Bankverbindungen.

  • Anhand der Nummern können wir Informationen über die Bank erhalten: So steht die erste Nummer in der Regel für die Herkunft der Bank und die Ziffernfolge der zweiten und dritten Zahl für das Bundesland.

  • Im internationalen Raum spielt zudem der Bank Identifier Code (BIC) bei der Zuordnung eine wichtige Rolle: Die Nummer steht auf jeder Bankkarte. Die Bankleitzahl ist hingegen mittlerweile in der IBAN enthalten.

Was ist die Bankleitzahl und welche Bedeutung hat sie?

Die Bankleitzahl (BLZ) ist eine achtstellige Nummer, die eine Bank, ein Geldinstitut oder eine Institutsgruppe eindeutig identifiziert. Sie spielt im Bankwesen eine zentrale Rolle. Denn die Bankleitzahl ist entscheidend für den Zahlungsverkehr und die korrekte Zuordnung von Bankverbindungen.

Jede Bank und jedes Geldinstitut in Deutschland besitzt eine eigene Bankleitzahl. Sie stellt sicher, dass Überweisungen und Lastschriften korrekt bearbeitet werden. Seit der Einführung der IBAN (International Bank Account Number) ist die Bankleitzahl in Deutschland fester Bestandteil dieser internationalen Kontoreferenz.

Wo finde ich die Bankleitzahl?

Die Bankleitzahl finden Sie an verschiedenen Stellen. Sie steht beispielsweise auf dem Kontoauszug, im Online-Banking, auf Bankkarten und in den Unterlagen der eigenen Bank, beziehungsweise des eigenen Kontos. Sie ist auch Bestandteil der IBAN. Dort steht sie an den Stellen fünf bis zwölf der alphanumerischen Zeichenfolge. Wer die Bankleitzahl einer bestimmten Bank sucht, kann sie auch auf deren Webseite oder über Online-Verzeichnisse abrufen.

Welche Funktion hat die Bankleitzahl?

Die Bankleitzahl dient in erster Linie der Zuordnung von Bankverbindungen und der Abwicklung von Zahlungen. Mit dieser eindeutigen Zuordnung sorgt die Bankleitzahl dafür, dass Überweisungen innerhalb Deutschlands und teilweise auch international effizient und fehlerfrei verbucht werden. Früher wurde sie für nationale Überweisungen manuell eingegeben. Heute ist sie als Bestandteil der IBAN fest integriert.

Wenn Sie sich Ihre IBAN schlecht merken können, teilen Sie die Nummer einfach auf. Sie besteht aus der Bankleitzahl in Verbindung mit der eigenen Kontonummer und einer Prüfziffer. Wenn Sie Ihre Bankleitzahl und Kontonummer auswendig wissen, kennen Sie bereits einen großen Teil Ihrer IBAN.

Aufbau und Bedeutung der Ziffern

Die Bankleitzahl besteht aus acht Ziffern. Jeder dieser Ziffern oder speziellen Zifferngruppen ist eine Bedeutung zugeordnet. Ein Beispiel ist die Volksbank Freiburg. Ihre Bankleitzahl lautet: 680 900 00. Jede Ziffer kennzeichnet dabei ein Merkmal:

  • Erste Ziffer:
    Sie gibt die Region der Bank an. Bei der Volksbank Freiburg ist es die „6“. Diese Zahl steht für den Südwesten Deutschlands.
  • Zweite und dritte Ziffer:
    Diese Ziffern kennzeichnen das Bundesland oder den Großraum. Bei der Volksbank Freiburg steht die „80“ für das Bundesland Baden-Württemberg.
  • Vierte Ziffer:
    Diese Nummer kennzeichnet die Institutsgruppe. Bei Genossenschaftsbanken steht die „6“ für Raiffeisenbank und die „9“ für Volksbank.
  • Fünfte bis achte Ziffer:
    Diese letzten vier Ziffern identifizieren die Bank individuell. Sie unterscheiden einzelne Filialen oder regionale Zusammenschlüsse von Banken oder anderen Geldinstituten.

Unterschied zwischen BIC und Bankleitzahl

Die Bankleitzahl wird in der Regel für die inländische Zuordnung benötigt. Der sogenannte BIC (Bank Identifier Code) kennzeichnet hingegen internationale Banken und Geldinstitute. Der BIC, auch SWIFT-Code genannt, wird dabei in erster Linie für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet. Im Gegensatz zur Bankleitzahl gilt der BIC nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Ein Beispiel für den BIC einer Volksbank ist der BIC der Volksbank Stuttgart: GENODEF1S02. Hier steht GENODEF1 für die Zuordnung zu einem Institut der Volksbanken. Die letzten Zeichen „S02“ kennzeichnen hingegen die konkrete Filiale der Volksbank in Stuttgart.

Der BIC hat bei Ihren alltäglichen Überweisungen eine untergeordnete Bedeutung. Wenn Sie diese Nummer benötigen, finden Sie sie auf Ihrer Bankkarte.

FAQs zur Bankleitzahl

Im SEPA-Raum (EU und einige weitere Länder) ist der BIC für Überweisungen von Privatkundinnen und Privatkunden in den meisten Fällen nicht mehr erforderlich. Seit 2016 reicht die IBAN allein aus. Für Auslandszahlungen außerhalb des SEPA-Raums wird der BIC jedoch weiterhin benötigt, um Bank und Bankverbindung eindeutig zu identifizieren.

Ja, das ist möglich, aber eher selten. Besonders innerhalb einer Bankengruppe teilen sich oft mehrere Filialen oder Regionalbanken eine gemeinsame Bankleitzahl. Dennoch ist jede Bank und jedes regionale Kreditinstitut mit einem eigenen Namen anhand der vollständigen IBAN oder des BICs eindeutig identifizierbar.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Bankleitzahl zu überprüfen:

  • Sie steht auf Kontoauszügen, Bankkarten oder in den Bankunterlagen.
  • Die Bankleitzahl ist immer in der IBAN enthalten (Stellen 5 bis 12 in Deutschland).
  • Es gibt offizielle Online-Datenbanken und Bankleitzahlensuchen, mit denen Sie prüfen können, ob eine BLZ existiert und welcher Bank sie zugeordnet ist.
  • Wer eine falsche Bankleitzahl verwendet, erhält oft direkt eine Fehlermeldung bei der Eingabe im Online-Banking. So zum Beispiel, wenn eine Zahl fehlt und die IBAN nicht vollständig ist.

Ja, es gibt bestimmte Muster:

  • Volksbanken und Raiffeisenbanken haben oft eine 6 oder 9 an vierter Stelle (z. B. 680 900 00 für die Volksbank Freiburg).
  • Die BLZ von Sparkassen beginnt häufig, aber nicht immer mit einer 5 (z. B. 500 502 01 für die Frankfurter Sparkasse). Eine Ausnahme ist beispielsweise die Sparkasse an der Lippe, deren Bankleitzahl die 441 523 70 ist.
  • Privatbanken wie die Deutsche Bank oder Commerzbank nutzen andere Nummernkreise, die häufig mit 7 oder 8 beginnen.

Ihr Konto fürs Leben: flexibel, sicher und immer in Ihrer Nähe

Girokonto

Mit einem Girokonto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank können Sie Ihre Bankgeschäfte auf einfache und flexible Weise erledigen.