Geldanlagen zur Einschulung

Kurz und kompakt

  • Speziell für Kinder konzipierte Sparkonten oder Tagesgeldkonten erlauben flexible Einzahlungen und jederzeitigen Zugriff auf das Guthaben.​

  • Fondssparpläne ermöglichen mit kleinen regelmäßigen Beträgen einen kontinuierlichen Vermögensaufbau durch Investition in diverse Wertpapiere.​

  • Festgeldkonten bieten garantierte Zinsen für eine festgelegte Laufzeit und Anlagesumme – ideal für planbares Sparen.​

Die smarte Alternative zum Tagesgeldkonto entdecken

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds sind eine flexible und risikoarme Anlagemöglichkeit, die kurzfristige Verfügbarkeit mit potenziell höheren Renditen als beim Tagesgeld verbindet.

Die richtige Vorsorge für den Nachwuchs

Die Einschulung ist für Kinder etwas ganz Besonderes. Oft schenken Eltern, Großeltern, Patinnen, Paten oder Angehörige zu diesem Anlass nicht nur Süßigkeiten und kleine Präsente, sondern auch Geldbeträge. Diese Geldgeschenke legen einen ersten Grundstein für die finanzielle Zukunft des Kindes. Vom Sparbuch übers Tagesgeld bis hin zum Festgeld stehen für die Anlage verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Sparbuch als sichere Geldanlage

Zusammen mit dem Geld können Sie dem Nachwuchs zur Einschulung gleich ein eigenes Konto schenken. Dafür bieten sich Sparkonten an, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Die Kontoführung ist in den meisten Fällen kostenlos. Die Zinsen richten sich nach der Höhe der gesparten Summe und dem aktuellen Zinssatz. Der Vorteil eines Sparbuchs: Sie gestalten sowohl die Laufzeit als auch die Höhe Ihrer Einzahlungen. Dank der sicheren Verzinsung erfreut sich das Sparbuch in Deutschland seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Damit können Sie jeden Monat über bis zu 2.000 Euro für Ihr Kind verfügen, ohne dabei eine Kündigungsfrist einhalten zu müssen.

Tagesgeldkonto

Wenn Sie flexibel für Ihr Kind sparen wollen, empfiehlt sich ein Tagesgeldkonto. Darauf lassen sich jederzeit Beträge in beliebiger Höhe einzahlen, wenn zum Beispiel die Kommunion oder Konfirmation ansteht. Falls größere Anschaffungen nötig sind, können Sie täglich über die angesparte Summe verfügen. Zudem ist ein Tagesgeldkonto eine sichere Geldanlage ohne Kursänderungsrisiko.

Festgeldkonto

Ein Festgeldkonto für Kinder eignet sich, wenn Sie ein Geldgeschenk zur Einschulung sicher längere Zeit anlegen wollen. Sparsumme und Laufzeit legen Sie selbst fest. Die Zinsen richten sich nach der Höhe der Anlagesumme oder der Laufzeit. Sie sind für die gesamte Laufzeit garantiert, sodass Sie von Anfang an wissen, wie viel am Ende ausgezahlt wird. Wenn Sie zum Beispiel 1.000 Euro aus Geldgeschenken auf ein Festgeldkonto mit einer Laufzeit von 12 Jahren und einem Zinssatz von 2 Prozent anlegen, haben sich nach Ablauf rund 1.270 Euro angesammelt. Bei 2,5 Prozent sind es bereits 1.345 Euro.

Sparplanrechner: Spielen Sie Szenarien durch

ETFs, Fondssparpläne & Co.: Vermögen aufbauen mit Weitblick

ETF

Mit einem ETF-Sparplan investieren Sie regelmäßig in breit gestreute Investmentfonds oder börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Dafür müssen Sie keine großen Summen aufbringen: Einzahlungen sind schon ab 25 Euro monatlich möglich. Diese Fonds setzen auf viele unterschiedliche Unternehmen und Branchen weltweit, wodurch sich das Risiko einzelner Kursverluste verringert. Die Sparraten sind flexibel: Sie können sie jederzeit erhöhen, reduzieren oder vorübergehend aussetzen.

Beispielrechnung:
Nehmen wir an, Sie investieren von der Einschulung bis zur Volljährigkeit, also über 12 Jahre, monatlich 50 Euro in einen ETF. Bei einer durchschnittlichen Rendite von 5 Prozent wächst das Guthaben auf rund 9.810 Euro an. Bei 8 Prozent sind es sogar 11.880 Euro. Können Oma und Opa nur 20 Euro für eine Enkelin oder einen Enkel investieren, sind es immerhin noch 4.752 Euro bei 8 Prozent bzw. knapp 4.000 Euro bei 5 Prozent Rendite. Der Führerschein lässt sich davon auf jeden Fall finanzieren.

Fondssparplan

Auch beim Fondssparen bauen Sie für Ihr Kind bereits mit kleinen Sparraten kontinuierlich Vermögen auf. Sie investieren dabei in eine Vielzahl unterschiedlicher Wertpapiere und streuen so das Wertverlust-Risiko. Auf diese Weise kann der Nachwuchs eine attraktive Rendite erhalten. Flexibilität steht bei einer Fondsanlage im Vordergrund: Sie bestimmen die zeitlichen Intervalle Ihrer Einzahlungen und können die Sparbeträge jederzeit reduzieren. Die erzielbare Rendite hängt jedoch von der Marktentwicklung ab und ist nicht garantiert.

Kapitalerträge und steuerliche Vorteile nutzen

Steuerliche Vorteile beim Sparen für Kinder ergeben sich, wenn das Vermögen Ihrem Kind gehört. Um die Vertragsinhaberschaft auf Ihr Kind zu übertragen, hinterlegen Sie eine Bescheinigung bei der Bank. Die Kapitalerträge Ihres Kindes bleiben dann mit einem Freistellungsauftrag bis zum Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr steuerfrei. Erzielt Ihr Kind darüber hinaus Zinsen und hat sonst keine eigenen Einkünfte, nutzen Sie am besten eine Nichtveranlagungs­bescheinigung. Dann bleibt der Kapitalertrag sogar bis zur Höhe des Grundfreibetrags von 12.096 Euro plus Sparer-Pauschbetrag und Sonderausgabenpauschale – insgesamt bis zu 13.132 Euro im Jahr 2025 – steuerfrei.

Bausparvertrag für Kinder mit Bonus

Auf einen Bausparvertrag speziell für junge Menschen können Eltern, Großeltern oder Patinnen und Paten regelmäßig einzahlen – auch über die Volljährigkeit hinaus. Junge Leute unter 28 Jahren erhalten einmalig einen Bonus sowie einen zusätzlichen Zins auf das Guthaben. Ab dem 16. Lebensjahr kann das Kind außerdem staatliche Förderung in Form einer Wohnungsbauprämie und ggf. Arbeitnehmersparzulage erhalten.

Sie legen mit einer passenden Geldanlage schon heute den Grundstein für die finanzielle Zukunft Ihres Kindes und schaffen zugleich Planungssicherheit für die kommenden Jahre.

FAQs zu Geldanlagen zur Einschulung

Für die Einschulung eignen sich sichere und flexible Anlagen wie ein Sparkonto, ein langfristiger Sparplan mit ETFs oder ein Bausparvertrag mit guten Konditionen. Nutzen Sie Produkte, die extra für Kinder und junge Erwachsene gedacht sind. So bauen Sie kontinuierlich Vermögen für Ihr Kind auf.

Der Betrag ist individuell, oft werden zwischen 50 und 300 Euro geschenkt, abhängig von den Möglichkeiten und der geplanten Laufzeit.

Bei Anlagen auf den Namen des Kindes geht das Geld mit der Volljährigkeit in dessen volle Verfügung über. Die Eltern haben keinen Einfluss mehr darauf, auch wenn sie damals das Konto auf den Namen des Kindes eröffnet haben.

ETFs bieten langfristig gute Chancen, unterliegen aber Kursschwankungen und sind nicht so sicher wie klassische Sparanlagen.

In der Regel verwalten die Erziehungsberechtigten das Geld treuhänderisch bis zum 18. Geburtstag.

Eine vertragliche Zweckbindung etwa für die Ausbildung oder den Führerschein ist bei klassischen Sparprodukten selten möglich. Sie können aber das Geld bis zur Volljährigkeit selbst verwalten und dann für den angestrebten Zweck auszahlen. Über eine solche Zweckbindung müssten Sie privat mit dem Kind sprechen, da Volljährige bei Sparprodukten allein entscheiden dürfen, wie sie das Geld verwenden.

Eine Möglichkeit, um zu verhindern, dass das Geld nach dem 18. Geburtstag unüberlegt ausgegeben wird, ist der Kauf von Genossenschaftsanteilen. Diese Geschäftsanteile der Volksbanken Raiffeisenbanken erhalten in der Regel eine gute Rendite, sind also eine ähnliche Geldanlage wie andere auch. Allerdings vereinbaren die Genossenschaften mit ihren Mitgliedern meist eine lange Kündigungsfrist von mindestens einem halben Jahr. Das vermeidet spontane, unüberlegte Ausgaben.

Die smarte Alternative zum Tagesgeldkonto entdecken

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds sind eine flexible und risikoarme Anlagemöglichkeit, die kurzfristige Verfügbarkeit mit potenziell höheren Renditen als beim Tagesgeld verbindet.