Wie beantrage ich eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Kurz und kompakt

  • Eine Nichtveranlagungsbescheinigung ermöglicht es Personen mit geringem Einkommen, ihre Kapitalerträge ohne Abzug der Abgeltungssteuer zu erhalten.

  • Der Antrag auf eine NV-Bescheinigung erfolgt beim Finanzamt mittels des Formulars "Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung".

  • Die Gültigkeitsdauer der NV-Bescheinigung beträgt maximal drei Jahre; danach ist bei weiterhin geringem Einkommen ein neuer Antrag notwendig.​​​​

Für wen die Bescheinigung gilt und was Sie beachten sollten

Personen, deren Einkommen dauerhaft niedrig ist, können eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) beantragen. Welche Vorteile eine solche NV-Bescheinigung vor allem für Kapitalanleger und Rentner hat und wie sie sich beantragen lässt, erfahren Sie hier.

Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Eine Nichtveranlagungsbescheinigung bestätigt, dass Sie keine Einkommenssteuer an das Finanzamt zahlen und keine jährliche Einkommenssteuererklärung abgeben müssen. Wenn Ihre Einkünfte in nächster Zeit niedriger als der Grundfreibetrag sind, können Sie eine NV-Bescheinigung beantragen. Das Bundesfinanzministerium passt diesen Freibetrag jedes Jahr an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten an. Die Nichtveranlagungsbescheinigung lohnt sich vor allem für Rentnerinnen und Rentner sowie Studierende, aber auch für andere Personen mit niedrigem Einkommen. So können durch die NV-Bescheinigung auch Kapitalanleger ihre Kapitalerträge ohne Steuerabzug erhalten.

So beantragen Sie die NV-Bescheinigung

Die Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen Sie beim zuständigen Finanzamt. Dazu müssen Sie das Formular "Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs-(NV-)Bescheinigung" (NV 1 A) ausfüllen. Zudem benötigt das Finanzamt Angaben zu Ihrer Person, Ihre Steueridentifikationsnummer – kurz Steuer-ID – sowie eine vollständige Auflistung Ihrer Einnahmen. Wenn Sie eine NV-Bescheinigung erhalten, ist sie für maximal drei Jahre gültig. Danach müssen Sie einen neuen Antrag beim Finanzamt stellen, sofern Ihre zu versteuernden Einkünfte weiterhin unter dem Grundfreibetrag liegen.

So bauen Sie mit Aktien Schritt für Schritt Vermögen auf

Aktien kaufen

Aktien sind eine Anlagemöglichkeit, die Chancen und Risiken birgt. Informieren Sie sich hier über den Aktienkauf als flexible Form der Geldanlage.

Nichtveranlagungsbescheinigung für Kapitalanleger

Wenn Sie Geld anlegen, müssen Sie Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge zahlen. Vorausgesetzt, Ihre Kapitalerträge – zum Beispiel Zinserträge und Dividenden aus Aktien oder Gewinne beim Wertpapierverkauf – übersteigen den Sparerpauschbetrag. Dieser liegt bei 1.000 Euro für ledige Steuerpflichtige beziehungsweise 2.000 Euro für Verheiratete. Normalerweise führt Ihre Bank automatisch die Abgeltungssteuer ans Finanzamt ab – ebenso wie gegebenenfalls den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Legen Sie aber eine Nichtveranlagungsbescheinigung bei Ihrem Kreditinstitut vor, erhalten Sie die kompletten Zins- und Dividendenzahlungen ohne jeglichen Abzug der Abgeltungssteuer. Alle Ihre Einkünfte zusammengenommen dürfen jedoch nicht den jährlichen Grundfreibetrag überschreiten. Wenn Sie über eine NV-Bescheinigung verfügen, müssen Sie keinen Freistellungsauftrag für Kapitalerträge mehr stellen, um Steuern zu sparen.