Aktien kaufen

Kurz und kompakt

  • Mit Aktien werden Anlegende zu Miteigentümerinnen und Miteigentümern börsennotierter Unternehmen mit Chancen auf Kursgewinne und Dividenden. 

  • Aktienanlagen eignen sich besonders für den langfristigen Vermögensaufbau und bieten hohe Renditechancen bei breiter Streuung.

  • Voraussetzung ist ein Wertpapierdepot bei einer Filialbank, Direktbank oder einem Online-Broker. Kosten, steuerliche Fragen und die individuelle Risikobereitschaft sollten vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden.

Chancen an der Börse nutzen

Aktien

Wenn Sie Aktien kaufen, können Sie Renditechancen nutzen und Ihr Vermögen breiter aufstellen. Finden Sie jetzt Ihre Anlagestrategie.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile beim Aktienkauf

  • Aktien bieten langfristig hohe Ertragsmöglichkeiten durch Kurssteigerungen und Dividenden.

  • Aktien können börsentäglich gehandelt werden. Das ermöglicht schnellen Zugriff auf das investierte Kapital.

  • Durch regelmäßiges und breit gestreutes Investieren eignen sich Aktien besonders zur nachhaltigen Vermögensbildung.

  • Als anteilsinhabende Person eines Unternehmens profitieren Sie direkt von dessen wirtschaftlichem Erfolg.

Chancen und Risiken des Aktienhandels

Wenn Sie Aktien kaufen, macht Sie das zu einer Anteilseignerin bzw. einem Anteilseigner eines börsennotierten Unternehmens. Bei Kurssteigerungen können Sie von dessen Erfolg profitieren und erhalten möglicherweise am Jahresende eine Dividende. Fällt der Kurs jedoch, kann der Wert Ihrer Aktie unter den Kaufpreis sinken.

Was ist beim Aktienkauf zu beachten?

Bevor Sie loslegen, müssen Sie ein Wertpapierdepot – auch Aktiendepot oder nur Depot genannt – eröffnen. Depotanbietende sind Filialbanken, Direktbanken und Online-Broker. Achten Sie bei der Auswahl eines Depotanbietenden auf die Ordergebühren. Diese fallen bei jedem Kauf und Verkauf von Aktien an. Entweder sind die Ordergebühren in Form eines Festpreises pro Order zu zahlen oder die Bank berechnet den Preis abhängig vom Ordervolumen. Das Ordervolumen ist der durchschnittliche Gesamtwert der Wertpapiere, die Sie kaufen bzw. verkaufen. Dann wählen Sie den Handelsplatz aus. Aktien und Wertpapiere lassen sich im Börsenhandel oder Direkthandel erwerben. Beim klassischen Börsenhandel erfolgen Kauf und Verkauf auf einem organisierten Marktplatz wie der Frankfurter Börse oder mithilfe elektronischer Börsenplätze wie Xetra oder Tradegate. Beim Direkthandel findet der Handel nicht an einer Börse statt, sondern Sie kaufen Ihre Aktien und Wertpapiere direkt von einer Bank.

Aktien zur langfristigen Geldanlage

Sie suchen eine Geldanlage, mit der Sie auf lange Sicht Vermögen aufbauen können? Dann bietet es sich an, langfristig in Aktien zu investieren. Denn Aktien gehören zu den Geldanlagen mit der höchsten Rendite. Sie entscheiden, welche Aktien Sie wann an Börsenplätzen wie der Frankfurter Börse oder mithilfe von deren Online-Handelsplatz Xetra kaufen und verkaufen. Als Einsteigerin bzw. Einsteiger sollten Sie jedoch vorab für sich klären, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen. Ihre Volksbank Raiffeisenbank steht Ihnen beim Aktienhandel beratend zur Seite. Dort können Sie auch Ihre Aktien in einem Wertpapierdepot sicher verwahren.

Langer Atem zahlt sich aus

Die Erfahrung zeigt, dass Aktienkurse im Laufe der Zeit eher steigen als fallen. Kurseinbrüche gleichen sich nach vielen Jahren meist wieder aus. Das heißt, dass zum Beispiel der Deutsche Aktienindex in den letzten Jahrzehnten trotz einiger Tiefs durchschnittlich stetig an Wert gewonnen hat. Deswegen haben Aktionärinnen und Aktionäre gute Chancen auf eine hohe Rendite, wenn sie einen langen Atem besitzen und ihr Geld zudem breit gestreut anlegen. Stellen Sie Ihr Portfolio aus verschiedenen Wertpapieren zusammen, um das Risiko von Verlusten zu senken. In Zeiten von Niedrigzinsen eignen sich Aktien mehr denn je für den langfristigen Vermögensaufbau. Dennoch sollten Aktionärinnen und Aktionäre die Risiken im Auge behalten und entsprechend vorbeugen. Ihre Bank unterstützt Sie dabei, die passende Anlagestrategie zu finden.

Risiken bei der Geldanlage in Aktien

  • Vollständiger Verlust des Anlagekapitals bei Insolvenz des börsennotierten Unternehmens möglich
  • Eventueller Kapitalverlust durch Kursrückgänge
  • Der Aktienmarkt ist unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen
  • Der Kursverlauf hängt auch von psychologischen Faktoren ab, beispielsweise von Hoffnungen, Befürchtungen, Vermutungen und Stimmungen der Käuferinnen und Käufer und Verkäuferinnen und Verkäufer

Durch Investmentfonds Risiken senken

Mit Investmentfonds investieren Sie in verschiedene nationale und internationale Aktien, Anleihen und Immobilien-Anteile. Es gibt mehrere Arten von Investmentfonds – zum Beispiel Aktienfonds, Rentenfonds und Mischfonds. Fonds lassen sich, je nach Anlageziel und Risikoneigung, zu einem Portfolio zusammenzustellen. Im Vergleich zu Einzelaktien verringern sich dadurch die Risiken, die durch Kursschwankungen entstehen. Ein weiterer Vorteil: Erfahrene Fondsmanagerinnen und Fondsmanager beobachten ständig die Märkte und verwalten Ihr investiertes Vermögen. So kommen Sie gemeinsam dem Ziel näher, Rendite zu erwirtschaften.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten:

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

FAQs zum Aktienkauf

Über die Vor- und Nachteile einer Geldanlage in Aktien, deren Kosten und Nebenkosten sowie weitere wichtige Details informieren Sie sich am besten vor dem Kauf in einer Filiale Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.

Eine pauschale Aussage zu den Kosten beim Aktienhandel lässt sich leider nicht treffen. Denn diese hängen vom Broker, der Orderart, den Ordergebühren sowie dem Börsenplatz mit seinen jeweiligen Börsengebühren ab.

Sie sollten nur dann mit Aktien handeln, wenn die Börse geöffnet hat. Wann das ist, hängt davon ab, an welchem der weltweiten Börsenplätze Sie mit Wertpapieren handeln. An Wochenenden und an den meisten Feiertagen ist die Börse geschlossen. Beachten Sie hierbei, dass Feiertage in Deutschland von denen im Ausland abweichen können.

Die nachfolgenden Ausführungen sind für Sie nur interessant, wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, also Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die Kirchensteuer erhebt. Seit 2015 greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren: Ihre Volksbank Raiffeisenbank führt die auf Kapitalerträge anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Kapitalertragssteuer automatisch an das Finanzamt ab. Dazu rufen die Banken einmal jährlich das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiStAM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ab. Wenn Sie allerdings einen Sperrvermerk beim BZSt beantragt haben, erhält die Bank auf ihre Abfrage nur einen neutralen Nullwert vom BZSt. In diesem Fall müssen Sie die auf die abgeführte Kapitalertragssteuer noch anfallenden Kirchensteuerbeträge gegenüber dem für sie zuständigen Finanzamt deklarieren. Wichtig: Wenn keine Kapitalertragssteuer anfällt – zum Beispiel bei ausreichendem Freistellungsauftrag oder Vorliegen einer Nichtveranlagungsbescheinigung – fällt auch keine Kirchensteuer an.

Wertpapiere einfach online handeln

Depot

Mit dem Depot bei einem Geno Broker verwalten Sie Ihre Geldanlage einfach online. Finden Sie jetzt das passende Depot und legen Sie Sparpläne an oder handeln Sie einzelne Aktien oder Zertifikate an über 50 Börsen.


Bank erfolgreich geändert