Aktien kaufen für Anfängerinnen und Anfänger

Kurz und kompakt

  • Aktien sind Anteile an einem Unternehmen, die Anlegerinnen und Anlegern ermöglichen, am Erfolg eines Unternehmens teilzuhaben. 

  • Sie bieten Chancen auf Kursgewinne und Dividenden, bergen aber auch Risiken durch Marktschwankungen. 

  • Eine fundierte Recherche über Unternehmen, Märkte und wirtschaftliche Entwicklungen sowie ein langfristiger Anlagehorizont sind unerlässlich.

Chancen an der Börse nutzen

Aktien

Wenn Sie Aktien kaufen, können Sie Renditechancen nutzen und Ihr Vermögen breiter aufstellen. Finden Sie jetzt Ihre Anlagestrategie.


Bank erfolgreich geändert

Darauf sollten Sie beim Aktienkauf achten

Beim Einstieg in den Aktienmarkt ist es wichtig, die Grundlagen der Geldanlage zu verstehen. Dann bieten sich Ihnen solide Möglichkeiten, um mit Ihrem Investment an der Wertentwicklung von Unternehmen zu partizipieren und potenzielle Gewinne zu erzielen.

Was sind Aktien und ein Aktienindex?

Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil an einem Unternehmen darstellen. Sie können entweder Nennwertaktien oder Stückaktien sein. Nennwertaktien haben einen festen Wert, der auf der Aktie angegeben ist. Stückaktien besitzen keinen Nennwert; ihr Wert ist ein bestimmter Anteil des Grundkapitals. Das Grundkapital wird durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien geteilt, sodass jede Aktie einen gleich großen Anteil am Grundkapital repräsentiert. Aktien bieten das Potenzial für Kursgewinne und Dividenden.

Ein Aktienindex hingegen ist ein statistischer Durchschnitt von mehreren ausgewählten Aktien. Er bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder Sektors ab. Bekannte Indizes sind der DAX, der S&P 500 und der Dow Jones.

Was ist ein Aktienkurs und welche Bedeutung hat dieser?

Der Aktienkurs ist der Preis, zu dem eine Aktie an der Börse gehandelt wird. Er wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann stark schwanken. Der Kurs einer Aktie spiegelt die Erwartungen der Anlegerinnen und Anlegern an die zukünftige Geschäftsentwicklung des Unternehmens wider.

Ein steigender Kurs deutet darauf hin, dass sie positive Erwartungen haben, während ein fallender Kurs ein Indiz für negative Erwartungen sein kann. Der Aktienkurs ist entscheidend für die Berechnung von Vermögenszuwächsen und beeinflusst die Rendite einer Investition erheblich. Die sorgfältige Beobachtung des Aktienkurses ist daher essenziell für eine erfolgreiche Anlagestrategie.

10 goldene Tipps für Anfängerinnen und Anfänger

Tipp 1: Verstehen Sie Ihre Geldanlage

Aktieninvestitionen erfordern ein grundlegendes Verständnis für Wertpapiere. Bevor man in Aktien investiert, sollte man sich mit den Grundlagen vertraut machen, wie dem Unterschied zwischen Aktien und anderen Anlageformen wie AktienfondsAnleihen oder Immobilien. Aktien repräsentieren einen Anteil an einem Unternehmen und bieten das Potenzial für Kapitalzuwachs sowie Dividenden. Wichtig ist, sich klarzumachen, dass Aktienmärkte Schwankungen unterliegen und deshalb nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste möglich sind. Eine fundierte Recherche und das Verfolgen aktueller Marktentwicklungen sind unerlässlich, um Ihre individuellen Anlageziele zu erreichen.

Tipp 2: Vermeiden Sie Risiken, indem Sie streuen

Diversifikation ist eine zentrale Strategie, um Risiken beim Aktienkauf zu minimieren. Statt das gesamte Kapital in eine einzelne Aktie zu investieren, sollten Sie Ihr Portfolio über verschiedene Branchen und Unternehmen hinweg streuen. Durch die Verteilung des Investments senken Sie das Risiko, da Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden können. Diversifikation hilft, das Risiko von plötzlichen Marktveränderungen abzufedern und das Portfolio stabiler zu machen. Dies ist besonders wichtig für Einsteigerinnen und Einsteiger, um ihr Investment zu schützen.

Tipp 3: Legen Sie nur entbehrliches Kapital an

Es ist essenziell, nur das Kapital in Aktien zu investieren, das nicht für den täglichen Lebensunterhalt benötigt wird. Aktienmärkte können volatil sein, und es gibt keine Garantie für kurzfristige Gewinne. Daher sollten Sie nur Geld investieren, auf das Sie im Notfall verzichten können. Dies stellt sicher, dass Sie nicht gezwungen sind, bei ungünstigen Marktbedingungen zu verkaufen. Ein Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben sollte immer vorhanden sein, bevor Sie in Aktien investieren.

Tipp 4: Nehmen Sie keinen Kredit für Investitionen auf

Investitionen sollten Sie niemals mit geliehenem Geld tätigen. Der Aktienmarkt ist unsicher und kann unvorhersehbare Verluste mit sich bringen. Wenn Sie mit dem Geld aus einem Kredit investieren, können die Schulden zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten führen, falls die Investition fehlschlägt. Der Druck, Kreditraten bedienen zu müssen, kann zu vorschnellen und unvorteilhaften Entscheidungen führen. Daher ist es ratsam, nur Eigenkapital für Aktieninvestments zu nutzen, um finanziellen Stress und Verschuldung zu vermeiden.

Tipp 5: Sitzen Sie negative Entwicklungen aus

Marktschwankungen sind normal und es ist wichtig, nicht in Panik zu geraten, wenn die Kurse fallen. Panikverkäufe bei negativen Entwicklungen führen oft zu realisierten Verlusten. Stattdessen sollten Sie Ruhe bewahren und an der langfristigen Strategie festhalten. Die Märkte haben sich historisch gesehen von Rückgängen erholt. Durchhaltevermögen kann sich also auszahlen. Eine wohlüberlegte und emotionsfreie Herangehensweise hilft dabei, den langfristigen Erfolg des Investments zu sichern.

Tipp 6: Informieren Sie sich gründlich

Spekulation kann verlockend sein, besonders wenn kurzfristige Gewinne möglich scheinen. Allerdings birgt das Spekulieren auch hohe Risiken und ist für Einsteigerinnen und Einsteiger nicht geeignet. Anstatt auf schnelle Gewinne zu setzen, sollten Sie sich auf fundierte Investments stützen und eine langfristige Perspektive einnehmen. Fundierte Entscheidungen basieren auf gründlicher Recherche und Analyse, nicht auf Vermutungen, Gerüchten oder fragwürdigen Tipps. Dies minimiert das Risiko und erhöht die Chancen auf nachhaltige Renditen.

Tipp 7: Setzen Sie auf den Zinseszinseffekt

Der Zinseszinseffekt ist ein mächtiges Instrument beim langfristigen Investieren. Er beschreibt das Phänomen, bei dem Erträge auf ein Investment erneut investiert werden und somit zusätzliche Erträge generieren. Über lange Zeiträume hinweg kann dieser Effekt zu erheblichen Vermögenszuwächsen führen. Deshalb ist es sinnvoll, Dividenden und andere Erträge wieder anzulegen, um den Zinseszinseffekt zu maximieren. Geduld und Kontinuität sind dabei entscheidend, um die Vorteile dieses Effekts voll auszuschöpfen.

Tipp 8: Prüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig

Ein regelmäßiger Check des Portfolios ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Investments weiterhin den eigenen Zielen und der Risikobereitschaft entsprechen. Marktbedingungen ändern sich und es ist wichtig, darauf zu reagieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ständig handeln müssen. Stattdessen sollten Sie regelmäßig – etwa einmal im Jahr – überprüfen, ob Anpassungen notwendig sind. Dies hilft, Ihr Portfolio auf Kurs zu halten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Geduld ist eine Tugend beim Aktienkauf

Bringen Sie Geduld und Zeit auf. Aktieninvestitionen sollten mit einem langfristigen Zeithorizont getätigt werden. Kurzfristige Schwankungen sind normal und sollten Sie nicht zu impulsiven Entscheidungen verleiten. Ein langfristiger Ansatz ermöglicht es den Aktien, sich zu erholen und im Wert zu steigen. Historische Daten zeigen, dass Aktienmärkte über lange Zeiträume tendenziell steigen.

Tipp 9: Kalkulieren Sie Gebühren und Kosten ein

Beim Aktienkauf fallen Gebühren und Kosten an, die die Rendite beeinflussen können. Dazu gehören Transaktionskosten, Depotgebühren, Ordergebühren und mögliche Steuern auf Gewinne. Es ist wichtig, diese Kosten zu kennen und zu minimieren. Niedrigere Kosten bedeuten mehr Netto-Rendite für Anlegerinnen und Anleger. Transparenz bei den Gebühren tragen erheblich zum Erfolg der Geldanlage bei.

Tipp 10: Bringen Sie Geduld und Zeit auf

Geduld ist eine der wichtigsten Tugenden beim Aktienkauf. Aktieninvestitionen sollten mit einem langfristigen Zeithorizont getätigt werden. Kurzfristige Schwankungen sind normal und sollten Sie nicht zu impulsiven Entscheidungen verleiten. Ein langfristiger Ansatz ermöglicht es den Aktien, sich zu erholen und im Wert zu steigen. Historische Daten zeigen, dass Aktienmärkte über lange Zeiträume tendenziell steigen. Daher ist es wichtig, Ausdauer zu zeigen und nicht auf kurzfristige Gewinne oder Verluste zu reagieren.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten:

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

FAQs zum Aktienkauf

Dividenden sind regelmäßige Zahlungen, die ein Unternehmen an seine Anteilshabenden ausschüttet, meist aus dem erwirtschafteten Gewinn. Die Dividendenrendite gibt an, wie viel Prozent des aktuellen Aktienkurses als Dividende ausgezahlt werden. Sie wird berechnet, indem die jährliche Dividende durch den aktuellen Aktienkurs geteilt wird. Eine hohe Dividendenrendite kann auf ein attraktives Investment hinweisen, jedoch sollte auch die Stabilität des Unternehmens und die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen berücksichtigt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Aktien, die sich durch Rechte und Eigenschaften unterscheiden. Stammaktien gewähren den Inhabenden Stimmrechte auf der Hauptversammlung und einen Anteil am Unternehmensgewinn. Vorzugsaktien bieten meist keine Stimmrechte, aber eine bevorzugte Behandlung bei der Dividendenzahlung. Zudem gibt es Aktien von großen, etablierten Unternehmen (Blue Chips) und solche von kleineren, wachstumsorientierten Firmen (Small Caps). Jede Aktienart hat ihre spezifischen Vorteile und Risiken, die Anlegerinnen und Anleger kennen sollten.

Die Hauptversammlung ist ein Treffen der Personen mit Aktienbesitz eines Unternehmens, bei dem wichtige Entscheidungen getroffen werden. Diese haben das Recht, über die Unternehmenspolitik, die Wahl des Aufsichtsrats und die Verwendung des Gewinns abzustimmen. Diese Versammlung findet meist einmal jährlich statt und bietet Aktionärinnen und Aktionären eine Plattform, um ihre Stimmen zu Themen wie Dividenden, Kapitalerhöhungen und Fusionen einzubringen. Sie ist ein zentrales Element der Aktionärsdemokratie und Unternehmensführung.

Aktien werden an Börsen gehandelt, die als Marktplätze für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren fungieren. Bekannte Börsen sind die New York Stock Exchange (NYSE), die Nasdaq und die Frankfurter Börse. Neben traditionellen Börsenplätzen gibt es auch elektronische Handelsplattformen, die den Aktienhandel erleichtern. Anlegerinnen und Anleger können über Broker Zugang zu diesen Märkten erhalten. Die Börsen regeln den Handel und stellen sicher, dass dieser fair und transparent abläuft, wodurch Vertrauen in die Märkte geschaffen wird.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen rund um das Thema Geldanlage oder Sparen? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert