Kurz und kompakt

  • Ein Auszahlungsplan ermöglicht regelmäßige Auszahlungen in festem Rhythmus und fester Höhe, angepasst an Ihre persönlichen Bedürfnisse.

  • Die Anlageform garantiert feste Zinsen ohne Kursrisiko und ermöglicht so ein kalkulierbares und sicheres Zusatzeinkommen.

  • Das Modell eignet sich für verschiedene Lebenssituationen, z.B. zur Ergänzung der Rente, zur Studienfinanzierung oder zur Absicherung der Elternzeit.

Vermögen in Raten auszahlen lassen

Auszahlplan

Nutzen Sie einen Auszahlplan, um Ihr Vermögen sicher anzulegen und regelmäßiges Extrageld zu erhalten. Sie können den Rhythmus der Entnahmen individuell bestimmen und haben Planungssicherheit. Ein Kursrisiko gibt es bei dieser Geldanlage nicht.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile mit einem Auszahlplan

  • Sie entscheiden über die regelmässigen Auszahlungen, die Ihre Lebenssituation optimal unterstützen.

  • Ihr Vermögen wird mit einem festen Zinssatz verzinst - unabhängig von Marktschwankungen.

  • Der Auszahlungsplan schafft ein zusätzliches finanzielles Polster - ideal zur Aufbesserung von Rente oder Elternzeit.

  • Durch automatische Umbuchungen und einen jährlichen Kontoauszug behalten Sie Ihre Finanzen bequem im Blick.

Das renditeorientierte Extra, das sich für Sie auszahlt

Mit dem Auszahlplan legen Sie Ihr Vermögen planungssicher und gewinnbringend an. Gleichzeitig können Sie regelmäßig über Ihr Geld verfügen. Der Auszahlplan Ihrer Volksbank Raiffeisenbank zahlt sich in vielerlei Hinsicht für Sie aus.

So funktioniert's

Der Auszahlplan ist ein individueller Entnahmeplan für Ihr Vermögen. Er wird Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend erstellt. Ob es sich um Ihr Erspartes oder eine Erbschaft handelt: Sie legen das Geld planungssicher und gewinnbringend an. Zugleich profitieren Sie von einer attraktiven Verzinsung. Ihr Vermögen erhalten Sie in Raten. Beim Auszahlplan bleiben Ihnen Umbuchungen zwischen Girokonto und Sparkonto erspart. Ein Kursrisiko besteht nicht. Damit Sie Ihre Finanzen im Blick behalten, erhalten Sie zum Jahresende einen aktuellen Kontoauszug.

Ihr individueller Auszahlplan

Sie bestimmen den Rhythmus und die Höhe der Auszahlungen – ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Wählen Sie zwischen einer monatlichen, vierteljährlichen, halbjährlichen oder jährlichen Auszahlung. Wenn es um Ihre finanzielle Zukunft geht, steht Sicherheit an erster Stelle. Setzen Sie deshalb auf einen zuverlässigen Partner mit Erfahrung auf dem Gebiet der krisensicheren Finanz- und Vermögensverwaltung.

Auszahlplan – Vermögen sicher anlegen

Grafik eines Geldsacks mit Euro-Symbolen, aus dem regelmäßig Beträge in einen Kalender mit Auszahlungstagen fließen

Das finanzielle Extra

Gönnen Sie sich ohne viel Aufwand ein finanzielles Extra. Auf Ihr eingezahltes Vermögen erhalten Sie während der Vertragslaufzeit eine feste Verzinsung. So entsteht mit der Zeit ein attraktives Zusatzeinkommen. Der Auszahlplan Ihrer Volksbank Raiffeisenbank kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein. Sie können mit dem Geld zum Beispiel Ihre Rente aufbessern, Ihr Studium finanzieren oder sich ein finanzielles Polster für die Elternzeit schaffen.

FAQs zum Auszahlplan

Das ist nicht möglich. Der Inhaber oder die Inhaberin des Auszahlplans und der Inhaber oder die Inhaberin des Kontos, auf das die Raten ausgezahlt werden, müssen identisch sein. Sie können Ihr Guthaben nur an sich selbst auszahlen lassen.

Konkrete Angebote, Konditionen und Informationen finden Sie in einer unserer knapp 7.000 Filialen oder auf der Internetseite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. 

Die nachfolgenden Ausführungen betreffen Sie nur, wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, also Mitglied einer Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft. Seit 2015 greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Ihre Volksbank Raiffeisenbank führt die anfallende Kirchensteuer auf die Kapitalerträge zusammen mit der Kapitalertragssteuer automatisch an das Finanzamt ab. Dazu rufen die Banken einmal jährlich das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiSTAM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ab. Wenn Sie beim BZSt einen Sperrvermerk beantragt haben, erhält die Bank auf ihre Abfrage nur einen neutralen Nullwert. Dann müssen Sie die auf die abgeführte Kapitalertragssteuer noch anfallenden Kirchensteuerbeträge gegenüber Ihrem Wohnsitzfinanzamt deklarieren. Wichtig: Wenn keine Kapitalertragssteuer anfällt – zum Beispiel bei ausreichendem Freistellungsauftrag – fällt auch keine Kirchensteuer an.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen rund um das Thema Geldanlage oder Sparen? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert