Edelmetalle als Geldanlage

Eine Hand hält ein Goldstück

Kurz und kompakt

  • Edelmetalle wie Gold und Silber sind stabile Sachwerte. Sie dienen der Vermögenssicherung und diversifizieren Ihr Anlageportfolio.

  • Gold ist das bekannteste Edelmetall und punktet mit hoher Wertdichte. Es kann in Form von Barren, Münzen oder als Wertpapier erworben werden.

  • Physische Edelmetalle lagern sicher in Bankschließfächern oder Tresoren. Wertpapiere stellen eine indirekte Anlageform dar.

Münzen und Barren bequem und sicher online bestellen

Aktuelles Angebot von

  • reisebank
Gold und Silber kaufen

Edelmetalle wie Gold und Silber sind eine wertbeständige Geldanlage und eignen sich als Geschenk zu besonderen Anlässen. Bei uns können Sie Münzen und Barren in verschiedenen Stückelungen bequem und sicher online bestellen.


Bank erfolgreich geändert

In Gold und Silber investieren, um das Vermögen zu sichern

Edelmetalle wie Gold und Silber gelten als stabile Sachwerte und sind sinnvoll, um das Vermögen abzusichern. Sie zeichnen sich durch ihre Wertbeständigkeit aus und bieten langfristige Sicherheit. Viele Anlegerinnen und Anleger setzen auf Edelmetalle, um ihr Portfolio zu diversifizieren und so Stabilität zu gewährleisten.

Gold als altbewährte, stabile Anlageform

Gold ist das bekannteste und am häufigsten gewählte Edelmetall zur Geldanlage. Es hat eine besonders hohe Wertdichte. Das bedeutet, dass bereits kleine Mengen einen hohen finanziellen Wert haben. Dies macht Gold besonders platzsparend lagerbar und leicht transportierbar. Als Anlage schützt Gold Ihr Portfolio vor wirtschaftlicher Unsicherheit und Geldentwertung. Denn auch wenn der Goldpreis Schwankungen unterliegt, entwickelt er sich langfristig oft positiv. Anlegerinnen und Anleger nutzen Gold daher insbesondere zur Krisenvorsorge und als Inflationsschutz.

Gold kaufen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Beim Goldkauf gibt es verschiedene Optionen. Die bekanntesten Formen sind Goldbarren und Goldmünzen. Physisches Gold können Sie bei Banken, Edelmetallhändlern oder online erwerben. Alternativ stehen Ihnen Wertpapiere zur Verfügung, die an den Goldpreis gekoppelt sind, jedoch keinen physischen Besitz ermöglichen. Dazu gehören ETFs, Gold-Zertifikate oder Gold-Fonds. Mit diesen Anlageoptionen nutzen  Sie die Wertentwicklung von Gold, ohne dass Sie sich um Lagerung oder Sicherheit kümmern müssen.

Goldbarren oder Goldmünzen?

Goldbarren sind in verschiedenen Größen erhältlich, von wenigen Gramm bis zu einem Kilogramm. Größere Barren bieten oft einen günstigeren Preis pro Unze, sind aber weniger flexibel beim Verkauf. Goldmünzen haben in Prägungen wie dem Krügerrand oder dem Maple Leaf zusätzlich einen Sammlerwert.

Goldsparplan: Regelmäßig in Gold investieren

Ein Goldsparplan ermöglicht es, regelmäßig kleine Beträge in Gold anzulegen. Dadurch können Anlegerinnen und Anleger Kursschwankungen ausgleichen und über die Zeit ein Goldvermögen aufbauen. Dies ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie langfristig in Gold investieren möchten, ohne große Einmalbeträge aufzuwenden. Dabei können Sie das Gold entweder physisch hinterlegen oder über goldgedeckte Wertpapiere verwalten.

Silber kaufen als günstige Ergänzung

Silber ist eine beliebte Alternative zu Gold. Es ist günstiger und wird auch industriell genutzt. Besonders in der Elektronik- und Solarindustrie spielt Silber eine wichtige Rolle, was die Nachfrage beeinflusst. Deshalb unterliegt Silber größeren Preisschwankungen als Gold. Zudem fällt beim Kauf von Silber womöglich Mehrwertsteuer an, was beim Investieren berücksichtigt werden sollte.

Lagerung und Sicherheit von Edelmetallen

Physische Edelmetalle müssen sicher aufbewahrt werden. Möglichkeiten sind Bankschließfächer, private Tresore oder spezialisierte Lagerstellen. Eine sichere Lagerung schützt vor Diebstahl und Verlust. Wer keine physische Lagerung wünscht, kann auf alternative Anlageformen wie edelmetallgedeckte ETFs oder Sparpläne zurückgreifen. Hier investieren Sie direkt, ohne sich um die Aufbewahrung kümmern zu müssen. Physisches Gold oder Silber wird oft in Sammelverwahrung gehalten, während andere Anlageformen eine virtuelle Beteiligung am Anlagemarkt ermöglichen.

Steuerliche Aspekte bei Edelmetallen

Beim Kauf und Verkauf von Edelmetallen gelten unterschiedliche steuerliche Regelungen. Physisches Gold ist von der Mehrwertsteuer befreit. Der Verkauf von Gold ist nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Silber hingegen unterliegt der regulären Mehrwertsteuer von 19 Prozent, es sei denn, es wird in bestimmten Anlageformen gehandelt, die der niedrigeren Differenzbesteuerung unterliegen. Eine Differenzbesteuerung fällt an, wenn Silber aus Nicht-EU-Ländern importiert wird. Dann muss die Käuferin oder der Käufer die Mehrwertsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Einkaufs- und Verkaufspreis zahlen und nicht auf den gesamten Wert.

Beim Verkauf von Silber gilt ebenfalls die einjährige Spekulationsfrist: Gewinne aus dem Verkauf sind nur steuerfrei, wenn sie nach Ablauf dieser Frist realisiert werden. Andernfalls unterliegen sie der Einkommenssteuer.
Für Edelmetall-Wertpapiere wie ETFs oder Zertifikate gelten andere Regeln: Hier können Abgeltungssteuer und gegebenenfalls der Solidaritätszuschlag anfallen. Informieren Sie sich vor einer Investition über steuerliche Aspekte, um mögliche Abgaben einzuplanen und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Edelmetalle bieten Sicherheit und Stabilität in der Geldanlage. Wer sie als langfristige Wertanlage betrachtet, kann von ihrer Wertentwicklung profitieren. Lassen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank zum Thema „Gold als Geldanlage“ beraten.