Älterer Herr am Computer

Kurz und kompakt

  • Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, durch die Anlegende Geld leihen und dafür Zinsen und am Ende der Laufzeit eine Rückzahlung erhalten.

  • Die Rendite wird von Faktoren wie der Bonität des Emittenten, der Laufzeit und dem allgemeinen Zinsniveau beeinflusst und kann schwanken.

  • Anleihen sind börsentäglich handelbar, haben flexible Laufzeiten und ermöglichen bei Fremdwährungsanleihen zusätzlich Währungsgewinne.

Regelmäßig Zinsen plus Chance auf Kursgewinne

Anleihen

Bei einer Geldanlage in Anleihen können Sie sich regelmäßige Zinszahlungen sichern. Und von Kursgewinnen profitieren. Finden Sie jetzt Ihre Anlagestrategie.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile mit Anleihen

  • Anlegende erhalten laufend feste oder variable Zinszahlungen, die eine kontinuierliche Einnahmequelle darstellen.

  • Durch feste Laufzeiten und geringe Ausfallrisiken bei guter Bonität des Emittenten ist die Rückzahlung gut kalkulierbar.

  • Neben den Zinsen sind Kursgewinne sowie Währungsgewinne bei Fremdwährungsanleihen möglich.

  • Anleihen sind börsentäglich handelbar und bieten eine große Auswahl an Laufzeiten - unabhängig vom Anlagebetrag.

Geldanlage mit kalkulierbaren Erträgen

Indem Sie Anleihen kaufen, leihen Sie Unternehmen oder Institutionen Geld. Dafür erhalten Sie Zinszahlungen und am Laufzeitende in der Regel Ihr Geld zurück. Stehen die Kurse günstig, können Sie außerdem zusätzlichen Gewinn erzielen.

Mit Anleihen am Börsengeschäft teilnehmen

Anleihen sind festverzinsliche oder variabel verzinsliche Wertpapiere, die in der Regel direkt an der Börse gehandelt werden. Mit einem Kauf leihen Sie Ihr Geld für eine feste Laufzeit den Emittenten. In der Regel sind das Unternehmen, Banken oder der Staat. Über das Risiko der Geldanlage entscheidet die Kreditwürdigkeit des Emittenten, dessen Bonität von Rating-Agenturen eingeschätzt wird. Bonität, Laufzeit der Anleihen und das allgemeine Zinsniveau wirken sich auf den Preis der Anleihe und somit auf die Höhe der Rendite aus. Anleihen können Ihnen grundsätzlich auf zwei Arten Ertrag bringen: in Form von Zinszahlungen sowie in Form von Wertsteigerungen – beispielsweise durch Kursgewinne.

Anleihen und Steuern

Zinsen und Kursgewinne aus Anleihen unterliegen der Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 Prozent. Zuzüglich müssen Sie gegebenenfalls mit dem Solidaritätszuschlag und mit der Kirchensteuer rechnen. Wenn Ihre Kapitalerträge unter dem Sparerpauschbetrag liegen, der 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete beträgt, müssen Sie keine Steuern zahlen.

Ihre Risiken bei Anleihen

  • Risiko des Geldverlusts wegen Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten
  • Zinsänderungsrisiko beziehungsweise Kursrisiko bei vorzeitigem Verkauf der Anleihe
  • Verluste aus Devisenkursschwankungen bei Anleihen in Fremdwährung
  • Liquiditätsrisiko

Anleihen kaufen

Mit Anleihen können Sie Ihr Geld fest anlegen. Es handelt sich dabei um eine chancenorientierte Anlageform, die höhere Renditemöglichkeiten als andere Geldanlagen bietet. Eventuelle Risiken lassen sich durch eine gute Anlagestrategie minimieren. Sie wollen Anleihen kaufen? Dann lassen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beraten. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten:

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

FAQs zu Anleihen

Die Informationen auf dieser Seite geben nur Hinweise. Sie stellen die Chancen und Risiken von Anleihen nicht vollständig dar und ersetzen nicht die Aufklärung durch eine Beraterin oder einen Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Über die Chancen und Risiken von Anleihen, ihre Ausführungsplätze, die Kosten und Nebenkosten sowie weitere Details informieren wir Sie vor dem Kauf in einer unserer Filialen.

Die nachfolgenden Ausführungen sind für Sie nur interessant, wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, also Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die Kirchensteuer erhebt. Seit 2015 greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Ihre Volksbank Raiffeisenbank führt die auf Kapitalerträge anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Kapitalertragssteuer automatisch an das Finanzamt ab. Dazu rufen die Banken einmal jährlich das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiSTAM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ab. Wenn Sie allerdings beim BZSt einen Sperrvermerk beantragt haben, erhält die Bank auf ihre Abfrage nur einen neutralen Nullwert vom BZSt. In diesem Fall müssen Sie die auf die abgeführte Kapitalertragsteuer noch anfallende Kirchensteuer gegenüber Ihrem Wohnsitzfinanzamt deklarieren. Wichtig: Wenn keine Kapitalertragssteuer anfällt – zum Beispiel bei ausreichendem Freistellungsauftrag oder Vorliegen einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung – fällt auch keine Kirchensteuer an.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen rund um das Thema Geldanlage oder Sparen? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert