Rentenfonds gehören zu den Investmentfonds. Sie eignen sich – neben Aktien- oder Immobilienfonds – als Anlageform in Ihrem Portfolio. Doch was sind Rentenfonds genau und wie funktionieren sie? All das erfahren Sie hier.
Rentenfonds investieren in Anleihen und zahlen Anlegerinnen und Anlegern Zinsen bis zum Laufzeitende.
Sie spezialisieren sich je nach Fondsstrategie auf bestimmte Länder, Währungen oder Laufzeiten.
Das Risiko ist zwar geringer als bei Aktienfonds, hängt aber stark von der Bonität der Anleiheemittenten und Marktschwankungen ab.
Rentenfonds gehören zu den Investmentfonds. Sie eignen sich – neben Aktien- oder Immobilienfonds – als Anlageform in Ihrem Portfolio. Doch was sind Rentenfonds genau und wie funktionieren sie? All das erfahren Sie hier.
Zu den Investmentfonds zählen neben Aktienfonds, bei denen das Kapital in Aktien von börsennotierten Unternehmen investiert wird, auch Rentenfonds. Hier wird das Geld hauptsächlich in Wertpapieren wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Pfandbriefen angelegt. Diese Fondsart hat aber nichts mit der Rente zu tun. Der Begriff "Rentenfonds" leitet sich davon ab, dass Anleihen regelmäßige Zinszahlungen – also Renten – leisten.
Wenn Sie Ihr Geld in Rentenfonds investieren, können Sie Renditechancen nutzen und so über einen gewissen Zeitraum Ertrag erzielen. Eine Geldanlage wie diese bietet sich zum Beispiel an, um Geld für ein neues Auto oder Eigenkapital für eine Immobilie anzusparen.
Ein Unternehmen oder der Staat geben verzinsliche Wertpapiere wie Anleihen aus, um sich von Anlegerinnen und Anlegern Geld zu leihen. Rentenfonds investieren in diese Anleihen. Als Anlegerin oder Anleger erhalten Sie für das Darlehen entsprechende Zinsen. Durch eine feste Verzinsung bis zum Laufzeitende lassen sich hier Erträge erzielen. Außerdem tragen auch Kursgewinne von Wertpapieren zur Rendite bei. Ein Rentenfonds ist – je nach Anlagestrategie – zum Beispiel auf ein bestimmtes Land, eine Währung oder eine Laufzeit ausgerichtet.
Da Anlegerinnen und Anleger mit Rentenfonds in der Regel in festverzinsliche Wertpapiere investieren und diese in der Regel nicht so stark schwanken, ist das Risiko geringer als zum Beispiel bei Aktienfonds. Allerdings können auch Rentenfonds Wertschwankungen aufweisen. Zudem hängt das Risiko von der Bonität der Emittenten – also der Kreditwürdigkeit der Anleihenverkäufer – ab. Lassen Sie sich zu Rentenfonds bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank beraten.
Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.