Investmentfonds kaufen

Kurz und kompakt

  • Investmentfonds ermöglichen eine breit gestreute Geldanlage an internationalen Märkten und reduzieren damit die typischen Kursschwankungsrisiken.

  • Fondsarten wie Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds oder offene Immobilienfonds bieten unterschiedliche Chancen und Risikoprofile.

  • Das Fondsvermögen ist als Sondervermögen rechtlich geschützt und bleibt auch bei Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft unangetastet.

Schritt für Schritt ans Ziel

Aktuelles Angebot von

  • unionInvestment
Fondssparplan

Jetzt von den Finanzmärkten profitieren. Mit einem Fondssparplan bauen Sie sich schon ab 25 Euro im Monat ein kleines Vermögen auf.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile mit Investmentfonds

  • Streuung des Kapitals auf viele verschiedene Anlageformen reduziert das Risiko von Kursschwankungen im Vergleich zu Einzelanlagen deutlich.

  • Ob als Fondssparplan oder Einmalanlage - Investmentfonds eignen sich für kurz- und langfristige Anlageziele.

  • Bereits ab 25 Euro können Anlegerinnen und Anleger an den Entwicklungen der internationalen Finanzmärkte teilhaben.

  • Erfahrene Bertreuung - Unsere Beraterinnen und Berater helfen bei der individuellen Fondsauswahl.

Mehr Chancen auf Rendite und weniger Kursschwankungen

Nutzen Sie mit Investmentfonds die Renditechancen der internationalen Aktien- und Rentenmärkte. Dabei wird Ihr Investitionskapital auf verschiedene Anlageformen verteilt. Dank der breiten Streuung sind kursschwankungsbedingte Risiken bei Fonds in der Regel geringer als bei Investitionen in Einzelanlagen.

Investmentfonds als flexible Geldanlage

Investmentfonds eignen sich zum Vermögensaufbau. Mit einem Fonds investieren Sie in viele verschiedene Anlageformen – zum Beispiel in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere oder Sachwerte. Dabei verwaltet eine Fondsmanagerin oder ein Fondsmanager das Fondsvermögen. Je nach Fonds kann dabei eine Verteilung Ihres Vermögens auf unterschiedliche Märkte erfolgen. Aufgrund dieser Streuung ist es möglich, dass sich Ihre Chancen auf Rendite erhöhen. Zudem fällt bei Investmentfonds das Risiko von Kursschwankungen in der Regel deutlich niedriger aus als bei einer Investition in Einzelanlagen. Durch den Kauf von Fondsanteilen lässt sich das Verlustrisiko Ihres Fondsvermögens minimieren. Sie möchten in Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien investieren? Als Anlegerinnen und Anleger können Sie bereits mit kleinen Beträgen ab 25 Euro an den Entwicklungen der Börse teilnehmen. Lassen Sie sich über Anlagemöglichkeiten und die Vorteile eines Wertpapierdepots bei Ihrer Bank beraten.

Verschiedene Fondsarten

Es gibt mehrere Arten von Investmentfonds. Diese lassen sich je nach Ihrem Anlageziel sowie Ihrer Risikoneigung kombinieren. Zu den Fondsarten zählen unter anderem:

Aktienfonds sind Investmentfonds, mit denen Sie Ihr Geld überwiegend in Form von Aktien anlegen. Bei einer Aktie handelt es sich um einen Anteil an einem börsennotierten Unternehmen. Mit Rentenfonds hingegen investieren Sie Ihr Geld hauptsächlich in Anleihen staatlicher oder privater Unternehmen und profitieren dabei in der Regel von Zinsen. Mit dem Kauf von Mischfonds legen Sie Ihr Kapital in Form einer Kombination von zum Beispiel Aktien und Rentenpapieren an. Dabei steigen aufgrund der risikoreicheren Anlageklassen Ihre Renditechancen, aber auch das Verlustrisiko. Bei offenen Immobilienfonds erfolgt häufig eine Investition in Gewerbeimmobilien. Anlegerinnen und Anleger können durch den Fondskauf von Mietzahlungen oder Veräußerungsgewinnen profitieren, die durch die Immobilien entstehen. Als Geldanlage eignen sich auch ETFs, also börsengehandelte Indexfonds. Diese werden wie Aktien an der Börse gehandelt, bilden aber nur die Wertentwicklung eines Index nach – zum Beispiel des Deutschen Aktienindex (Dax).

Risiken von Investmentfonds

Wenn Sie Fonds kaufen, besteht das Risiko des Anteilswertrückgangs, weil beispielsweise einzelne Emittenten – also Herausgebende von Wertpapieren – in Zahlungsverzug geraten oder zahlungsunfähig werden können. Ebenso können marktbedingte Kursschwankungen auftreten. Bei einzelnen Fonds bestehen zudem erhöhte Kursschwankungs- beziehungsweise Wechselkursrisiken aufgrund von Fondsverwaltungstechniken oder wegen des Anlagespektrums. Bei Fragen zum Thema Investmentfonds steht Ihnen Ihre Beraterin oder Ihr Berater zur Seite.

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Rechtshinweise weiter unten auf dieser Seite.

Fondsauswahl

Egal ob als Fondssparplan oder Einmalanlage, kurzfristige oder langfristige Geldanlage: Gemeinsam mit einer Beraterin oder einem Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort finden Sie einen Investmentfonds, der zu Ihren Anlagezielen und finanziellen Möglichkeiten passt. Ihre Beraterin oder Ihr Berater entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine Anlagestrategie und erstellt einen passenden Fondsmix, der Ihren Vorstellungen und Ihrer Risikoneigung entspricht.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

FAQs zu Investmentfonds

Das Vermögen eines Investmentfonds ist nach deutschem Recht als Sondervermögen anzusehen. Das bedeutet, dass die Anteile der Investmentfonds vom Vermögen der jeweiligen Investmentgesellschaft getrennt sein müssen. Auf diese Weise bleibt das Vermögen auch bei einer Insolvenz der Gesellschaft erhalten.

Bei ausschüttenden Fonds erhalten Anlegerinnen und Anleger die Erträge einmal jährlich in Form einer Ausschüttung. Die Erträge thesaurierender Fonds hingegen werden direkt wieder in Fonds investiert, also thesauriert.

Die nachfolgenden Ausführungen sind für Sie nur interessant, wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, also Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft. Seit 2015 greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Ihre Volksbank Raiffeisenbank beziehungsweise die Union Investment Service Bank AG (USB) führt die auf Kapitalerträge anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Kapitalertragssteuer automatisch an das Finanzamt ab. Dazu rufen die Banken einmal jährlich das sogenannte Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiStAM) beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ab. Wenn Sie allerdings beim BZSt einen Sperrvermerk beantragt haben, erhält die Bank auf ihre Anfrage nur einen neutralen Nullwert vom BZSt. In diesem Fall müssen Sie die auf die abgeführte Kapitalertragssteuer noch anfallenden Kirchensteuerbeträge gegenüber Ihrem Finanzamt deklarieren. Wichtig: Wenn keine Kapitalertragssteuer anfällt – zum Beispiel bei ausreichendem Freistellungsauftrag oder Vorliegen einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung – wird auch keine Kirchensteuer erhoben.

Schon mit kleinen Beträgen breit gestreut anlegen

Aktuelles Angebot von

  • unionInvestment
Investmentfonds

Ob als Sparplan oder Einmalanlage, kurz- oder langfristige Geldanlage: Mit Investmentfonds legen Sie Geld zeitgemäß an und können den eigenen Wünschen und Zielen näherkommen.


Bank erfolgreich geändert