Der ursprüngliche DAX geht auf die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen und der Börsenzeitung zurück. Am 1. Juli 1988 veröffentlichte ihn die Deutsche Börse als Betreibergesellschaft. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der sogenannte „Basiswert“ – also der Punktestand am ersten Handelstag – bei 1.000 Punkten. Einschließlich Dividenden hat der DAX damit in rund 37 Jahren eine Rendite von 2.100 Prozent erzielt. Das entspricht einer jährlichen Wertsteigerung von über 8 Prozent pro Jahr.
Die größte Veränderung erfuhr der DAX im Jahre 2021 mit der Aufstockung von 30 auf 40 Aktien. In der Regel überprüft die Deutsche Börse zweimal pro Jahr die Zusammensetzung des DAX. Dabei kann es passieren, dass einzelne Aktien aus Indizes wie dem MDAX oder auch dem SDAX aufsteigen. Für jedes aufsteigende Unternehmen steigt dann wiederum ein in der Regel kleiner DAX-Wert ab. Dieser Mechanismus ermöglicht es, auf Veränderungen in der deutschen Wirtschaft zu reagieren. Das Ziel des DAX bleibt es, die 40 größten deutschen Unternehmen abzubilden.