Kurz und kompakt

  • Der DAX ist der bedeutendste Aktienindex Deutschlands und spiegelt die Kursentwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen wider.

  • Die Gewichtung im DAX richtet sich nach Marktkapitalisierung, wodurch größere Konzerne die Index-Performance stärker beeinflussen.

  • Aufnahmebedingungen für Unternehmen sind u. a. Börsennotierung, hoher Streubesitz, Finanzberichte und ein Hauptsitz in Deutschland ohne Insolvenzstatus.

  • Vergleichbare internationale Indizes sind z. B. SMI, ATX, Eurostoxx 50, S&P 500 oder MSCI World mit teilweise globaler Unternehmensauswahl.

Definition des DAX

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist der deutsche Leitindex für den heimischen Aktienmarkt. Er umfasst die 40 größten börsennotierten Gesellschaften und gilt als wichtiger Indikator für die deutsche Wirtschaft und den heimischen Aktienmarkt.

Im DAX wird die Kursentwicklung der enthaltenen Aktien gebündelt. Für Anlegende bedeutet das konkret: Fallen die Kurse im Querschnitt, so fällt auch der DAX. Steigen die Kurse in Summe, so gewinnt auch unser heimischer Leitindex an Wert.

Performance-Messung im DAX

Allerdings sind nicht alle enthaltenen Aktien im DAX gleich gewichtet. Entscheidend für das Gewicht einer Aktie ist ihr Börsenwert. Das bedeutet, dass eine Aktie mit einem höheren Wert stärker gewichtet wird als eine mit einem niedrigeren Börsenwert. Der Börsenwert wird durch die Marktkapitalisierung bestimmt. Die Marktkapitalisierung ist eine Finanzkennzahl, die sich durch die Multiplikation der Anzahl vorhandener Aktien mit dem aktuellen Aktienkurs ergibt. Gibt es beispielsweise eine Million Aktien eines Unternehmens und notieren diese bei 100 Euro, so liegt die Marktkapitalisierung bei 100 Mio. Euro.

Kursindex und Performanceindex

Der in den Medien häufig genannte DAX ist ein sogenannter Performance-Index. Als solcher misst er neben der Aktienkursentwicklung der 40 enthaltenen Unternehmen auch den Einfluss der Dividenden auf die Rendite. Es gibt auch einen Kursindex des DAX. Diese weniger gebräuchliche Variante misst lediglich die Aktienkurse der 40 gelisteten Unternehmen – ohne Dividenden. 

Entwicklung des DAX in den Jahren von 1987 bis 2024

Quelle: Statista

Wertpapierkennnummer

Die Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine sechsstellige alphanumerische Kennung für Wertpapiere in Deutschland. Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige alphanumerische Kennung, die international verwendet wird. Mit Hilfe dieser Kennziffern können Aktien eindeutig identifiziert werden.

Die Zusammensetzung des DAX

Der folgende Überblick liefert Ihnen einen Einblick in die Top-10 der derzeitigen DAX-Unternehmen:

Rang Unternehmen

Unternehmen

WKN

ISIN

Branche
1SAP SE716460DE0007164600Software
2Siemens AG723610DE0007236101

Industrie, Elektronik

3Deutsche Telekom AG555750DE0005557508Telekommunikation
4Allianz SE840400DE0008404005Versicherung
5Porsche AG

PAG911

DE000PAG9113Automobil
6Mercedes-Benz Group AG710000DE0007100000Automobil
7Merck KGaA659990

DE0006599905

Pharma, Chemie
8BMW AG519000

DE0005190003

Automobil
9Volkswagen AG766403DE0007664039Automobil
10

Siemens Healthineers AG

SHL100DE000SHL1006Medizintechnik

Regionale Verteilung der DAX-Unternehmen

Auch wenn der DAX die gesamte deutsche Wirtschaft abbildet, sind einige Regionen Deutschlands stärker vertreten als andere. Die folgende Grafik liefert Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der größten Unternehmen je Bundesland:

Anzahl der DAX und MDAX-Unternehmen nach Bundesländern im Jahr 2025

Stand: Januar 2025

Quelle: Statista

Historisches: So entstand und entwickelte sich der DAX

Der ursprüngliche DAX geht auf die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen und der Börsenzeitung zurück. Am 1. Juli 1988 veröffentlichte ihn die Deutsche Börse als Betreibergesellschaft. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der sogenannte „Basiswert“ – also der Punktestand am ersten Handelstag – bei 1.000 Punkten. Einschließlich Dividenden hat der DAX damit in rund 37 Jahren eine Rendite von 2.100 Prozent erzielt. Das entspricht einer jährlichen Wertsteigerung von über 8 Prozent pro Jahr.

Die größte Veränderung erfuhr der DAX im Jahre 2021 mit der Aufstockung von 30 auf 40 Aktien. In der Regel überprüft die Deutsche Börse zweimal pro Jahr die Zusammensetzung des DAX. Dabei kann es passieren, dass einzelne Aktien aus Indizes wie dem MDAX oder auch dem SDAX aufsteigen. Für jedes aufsteigende Unternehmen steigt dann wiederum ein in der Regel kleiner DAX-Wert ab. Dieser Mechanismus ermöglicht es, auf Veränderungen in der deutschen Wirtschaft zu reagieren. Das Ziel des DAX bleibt es, die 40 größten deutschen Unternehmen abzubilden.

DAX, MDAX, SDAX und TecDAX: Die wichtigsten deutschen Aktienmärkte im Überblick

IndexBeschreibungAnzahl UnternehmenAnteil am deutschen Aktienmarkt
DAX (Deutscher Aktienindex)Der wichtigste deutsche Leitindex umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands, gemessen an Marktkapitalisierung und Börsenumsatz.40

Über 75 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung deutscher Unternehmen

MDAX (Mid-Cap-DAX)Dieser Index umfasst 50 mittelgroße Unternehmen (Mid Caps), die in ihrer Marktkapitalisierung und Liquidität direkt unterhalb des DAX angesiedelt sind.50Etwa 12 bis 15 Prozent der Marktkapitalisierung deutscher Aktien
SDAX (Small-Cap-DAX)Der SDAX enthält 70 kleinere börsennotierte Unternehmen (Small Caps), die in ihrer Größe unterhalb der MDAX-Werte liegen.70Rund 5 Prozent des deutschen Aktienmarktes
TecDAX (Technologie-DAX)Der TecDAX listet die 30 größten und liquidesten deutschen Technologieunternehmen – unabhängig davon, ob sie auch im DAX, MDAX oder SDAX enthalten sind.30Ca. 8 bis 10 Prozent der deutschen Marktkapitalisierung, wobei einige Unternehmen auch im DAX vertreten sind

Die Kriterien für eine Aufnahme in den DAX

Um in den DAX aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen.

Grundvoraussetzungen

  • Börsennotierung: Das Unternehmen muss an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sein.
  • Handelsvolumen: Die Aktie muss gut handelbar sein. Das heißt, jede anlegende Person soll die Aktie täglich kaufen und verkaufen können.
  • Firmensitz: Das Unternehmen muss seinen Hauptsitz in Deutschland haben.

Finanzielle Kriterien

  • Marktkapitalisierung: Die 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung sind für die Aufnahme in den DAX relevant.
  • Hoher Streubesitz: Mindestens 10 Prozent der Aktien müssen im Streubesitz sein (also nicht in fester Hand von Großaktionärinnen oder -aktionären).

Weitere Anforderungen

  • Regelmäßige Finanzberichte: Die DAX-Unternehmen müssen regelmäßig Jahres- und Quartalszahlen vorlegen.
  • Kein Insolvenzverfahren: Unternehmen, die sich in einem Insolvenzverfahren befinden, werden aus dem DAX ausgeschlossen. 

International vergleichbare Indizes zum DAX

Neben dem DAX gibt es weltweit zahlreiche weitere Indizes und Leitindizes. In der Schweiz ist der Swiss Market Index (SMI) ein vergleichbarer Leitindex mit den 20 größten börsennotierten Unternehmen. In Österreich umfasst der Austrian Traded Index (ATX) ebenfalls die 20 größten österreichischen Unternehmen. Auf europäischer Ebene hält der Eurostoxx die 50 größten europäischen Unternehmen, und der Standard & Poors 500 (S&P 500) die 500 größten US-amerikanischen Unternehmen. Die Größe eines Leitindex ist dabei nicht fest definiert. Je nach Größe einer Wirtschaftsregion können Leitindizes größer oder kleiner sein. Ein weltweiter Aktienindex ist beispielsweise der MSCI World mit 1.600 der größten global handelbaren Unternehmen. Natürlich finden Anlegende dort auch viele DAX-Aktien.

FAQs zum DAX

Der DAX ist der wichtigste Börsenindex in Deutschland und umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung und Handelsvolumen. Er dient als Barometer der deutschen Wirtschaft und spiegelt die Wertentwicklung dieser Unternehmen wider. Er wurde 1988 mit einem ersten Indexstand von 1.000 Punkten eingeführt und konnte seitdem seinen Wert deutlich steigern.

Anlegende können über ETFs (Exchange-traded Funds, börsengehandelte Indexfonds), Fonds oder Zertifikate in den DAX investieren. Ein DAX-ETF bildet die Wertentwicklung des Index 1:1 nach und ist eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut in alle 40 Unternehmen zu investieren. Alternativ können Anlegende auch einzelne DAX-Aktien direkt kaufen.

Alternativen zum DAX sind andere deutsche Indizes wie der MDAX (mittelgroße Unternehmen), der SDAX (kleinere Unternehmen) oder der TecDAX (Technologieaktien). International bieten sich der MSCI World (weltweiter Aktienindex), der Euro Stoxx 50 (die 50 größten Unternehmen der Eurozone) oder der S&P 500 (US-Markt) als breit gestreute Alternativen an. Wer speziell deutsche Unternehmen abdecken möchte, kann in den MSCI Germany investieren.

Wir beraten Sie gern

Sie haben Fragen rund um das Thema Geldanlage oder Sparen? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert