Quellensteuer: Was ist das?

Kurz und kompakt

  • Die Quellensteuer ist eine Steuer, die direkt an der Einkommensquelle einbehalten wird, meist bei Kapitalerträgen wie Zinsen oder Dividenden.

  • Der Freibetrag liegt bei 1.000 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für Paare. Mit einem Freistellungsauftrag stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Steuern abgezogen werden.

  • Wenn die Quellensteuer auf ausländische Dividenden die deutsche Steuerlast übersteigt, kann sie beim jeweiligen Finanzamt zurückgefordert werden.

Chancen an der Börse nutzen

Aktien

Wenn Sie Aktien kaufen, können Sie Renditechancen nutzen und Ihr Vermögen breiter aufstellen. Finden Sie jetzt Ihre Anlagestrategie.


Bank erfolgreich geändert

Abgabepflicht für Kapitaleinkünfte

Generell bezeichnet der Begriff "Quellensteuer" ganz unterschiedliche Abgaben. Dazu zählen Lohnsteuer, Aufsichtsratsteuer, Bauabzugssteuer sowie die Abzugssteuer bei Künstlerinnen und Künstlern und Sportlerinnen und Sportlern. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist aber meist die Kapitalertragssteuer gemeint.

Verschiedene Arten der Quellensteuer

Den verschiedenen Arten der Quellensteuer ist gemein, dass die steuerpflichtige Person sie nicht selbst zahlt, sondern der Steuerabzug an der Quelle fällig wird. Der Arbeitgeber überweist die Lohnsteuer zum Beispiel direkt ans Finanzamt. Da "Quellensteuer" nur eine allgemeine Bezeichnung ist und keine konkrete Steuer beschreibt, gibt es auch keinen einheitlichen Steuersatz. Demnach richtet sich die Höhe der Quellensteuer immer nach der jeweiligen konkreten Steuerart.

Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer

Das Wort "Quellensteuer" hat sich mittlerweile als Bezeichnung für die Kapitalertragssteuer – eine Art der Abgeltungssteuer – eingebürgert. Bis Ende 2008 hieß die Kapitalertragssteuer Zinsabschlagsteuer. Sie gehört zur Einkommenssteuer und belegt Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden mit einer Abgabepflicht. Diese Abgeltungssteuer hält die Bank – also die "Quelle" der erwirtschafteten Erträge – zurück und führt sie direkt an das Finanzamt ab. Der Steuerpflichtige muss die Zinsen bei der Steuererklärung also nicht mehr als Einkünfte angeben.

Generell gilt: Alle Personen, die Kapitalerträge aus Zinsen oder Dividendenzahlungen erhalten, sind quellensteuerpflichtig, wenn in dem entsprechenden Land ein Quellensteuerabzug erfolgt. Allerdings fallen diese Steuern nur an, wenn die Zinsen einen gewissen Freibetrag überschreiten. Er liegt Stand 2025 für Alleinstehende bei 1000 Euro und für gemeinsam veranlagte Paare bei 2000 Euro.

Wenn Sie den Steuerfreibetrag nutzen wollen, müssen Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Überschreiten Ihre Zinsen den Freibetrag, zahlen Sie in Deutschland auf den übersteigenden Betrag pauschal 25 Prozent Steuern. Haben Sie Ihrer Bank keinen Freistellungsauftrag erteilt, können Sie die einbehaltene Kapitalertragssteuer, die unterhalb des Freibetrags liegt, bei Ihrer Steuererklärung zurückfordern. Liegt der Grenzsteuersatz bei Ihrer Einkommensteuer unter 25 Prozent, können Sie einbehaltene Kapitalertragsteuer ebenfalls in Ihrer Einkommenssteuererklärung zurückfordern.

Quellensteuer bei ausländischen Erträgen

Komplizierter ist die Abwicklung bei ausländischen Erträgen. In diesem Fall werden die Steuern im Ursprungsland, dem "Quellenstaat", einbehalten. Diese Quellensteuern können bis zu 35 Prozent des Zinsertrages ausmachen. Zusätzlich zur Quellensteuer im Ausland gibt es die Abgeltungssteuer in Deutschland. Daher kann es zu einer doppelten Besteuerung kommen. Wenn Ihre Einnahmen die Freigrenze überschreiten, müssen Sie im In- und Ausland Steuern zahlen. Um diese mehrfache Besteuerung zu vermeiden, hat Deutschland mit über 80 Staaten ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen. Der Vertrag regelt, zu welchem Anteil der ausländische Quellensteuersatz auf die deutsche Abgeltungssteuer angerechnet wird und ob dem Quellenstaat Steuern zustehen.

Quellensteuer zurückfordern

Als deutsche Anlegerin oder Anleger haben Sie das Recht, sich Steuern auf ausländische Kapitalerträge zurückerstatten zu lassen. Bei Dividenden müssen Sie zum Beispiel eine Quellensteuer von bis zu 15 Prozent im jeweiligen Land zahlen. Diese wird Ihnen in Deutschland auf Ihre Steuerschuld angerechnet. Liegt die Quellensteuer über 15 Prozent, können Sie beim ausländischen Finanzamt eine Rückerstattung des Differenzbetrags beantragen. Einige Länder wie Großbritannien, Irland, Brasilien, Estland, Liechtenstein und Australien erheben keine Quellensteuer. Achten Sie darauf, dass viele Länder die Quellensteuer an weitere Bedingungen und Regeln geknüpft haben. Bei Kapitaleinkünften aus diesen Ländern fällt nur die deutsche Abgeltungssteuer an.