Sie wollen den Weg in die Selbstständigkeit gehen, aber es fehlt Ihnen die richtige Geschäftsidee? Dann könnte Franchise für Sie eine geeignete Option sein. Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile dieses Systems.
Franchises bieteen eine Alternative zur eigenen Geschäftsidee, indem man sich mit einem bewährten Konzept selbstständig machen kann.
Als Franchise-Nehmerin oder Franchise-Nehmer zahlen Sie Gebühren für die Nutzung des Konzepts, erhalten dafür aber eine etablierte Marke und Marketingunterstützung.
Vorteile sind unter anderem ein erprobtes Konzept, Schulungen, Marketingunterstützung und meist ein regionaler Gebietsschutz.
Nachteile bestehen in eingeschränkter unternehmerischer Freiheit, hohen Anfangsinvestitionen und begrenztem Einfluss auf das Marketing.
Sie wollen den Weg in die Selbstständigkeit gehen, aber es fehlt Ihnen die richtige Geschäftsidee? Dann könnte Franchise für Sie eine geeignete Option sein. Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile dieses Systems.
Beim Franchise kann eine Unternehmensgründerin oder ein Unternehmensgründer (Franchise-Nehmende) als Partnerin oder Partner die Geschäftsidee von etablierten Unternehmen (Franchise-Gebende) nutzen und sich mit deren erprobtem Konzept selbstständig machen. Franchise-Nehmende zahlen dabei in der Regel eine einmalige Eintrittsgebühr, einen jährlichen Franchise-Beitrag sowie eine weitere Abgabe für das Marketing an die Franchise-Gebenden. Die genauen Details werden dabei in einem Vertrag geregelt. In Deutschland machte die Fastfood-Kette McDonald's Franchise in den 1970er Jahren populär.
Dabei bietet das System für beide Seiten Vorteile: Franchise-Gebende können die regionale Expansion so bedeutend schneller vorantreiben als mit einem Filial-System. Franchise-Nehmende profitieren im Gegenzug von einer eingeführten Marke und den Marketingaktivitäten der Franchise-Gebenden.
In Deutschland sind etwa 1.800 Franchise-Geberinnen und Franchise-Geber unterwegs, die in zahlreichen Online-Portalen verzeichnet sind. Als Gründerin oder Gründer haben Sie also die Qual der Wahl. Im ersten Schritt sollten Sie überlegen, in welcher Branche Sie sich selbstständig machen wollen. In den Bereichen stationärer Handel und Gastronomie gibt es besonders viele Anbieter von Franchise-Systemen. Vielleicht haben Sie auch schon ein bestimmtes Unternehmen im Auge, an dessen Erfolgsgeschichte Sie mitschreiben wollen. Informationen darüber, ob dieses Unternehmen Franchise-Lizenzen vergibt, finden Sie in der Regel auf deren Website.
Ein gutes Kriterium für den Auswahlprozess ist die Mitgliedschaft im Deutschen Franchiseverband e.V., denn Franchise-Gebende müssen gewisse Qualitätsstandards erfüllen, um Mitglied in diesem Verband zu werden.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Existenzgründung.
Mit einer Selbstständigkeit als Franchise-Nehmerin oder Franchise-Nehmer gehen Sie also ein geringeres unternehmerisches Risiko ein, bezahlen diesen Umstand aber mit dem Verzicht auf unternehmerische Freiheit. Wenn das für Sie unproblematisch ist und Sie zudem über ausreichend Eigenkapital verfügen, kann Franchise für Sie eine gute Wahl sein.