Gründungsfinanzierung

Kurz und kompakt

  • Bankkredite wie Investitionsdarlehen helfen, das Startkapital aufzustocken, erfordern aber oft Sicherheiten und einen guten Businessplan.

  • Öffentliche Förderprogramme von KfW, Bund und Ländern bieten günstige Konditionen, meist ohne Eigenkapitalpflicht.

  • Crowdinvesting bietet Finanzierung durch viele Kleinanleger, ist aber unsicher und sollte nur ergänzend eingesetzt werden.

So stocken Sie Ihr Eigenkapital auf

Wenn Sie Ihre Geschäftsidee gefunden haben, benötigen Sie für die Umsetzung ausreichend Geldmittel. Ihr vorhandenes Eigenkapital bildet dabei den Grundstock. Meist muss es um Fremdkapital aufgestockt werden, damit Sie in der Gründungsphase ausreichend liquide Mittel haben.

Nutzen Sie diese Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung

Das Eigenkapital stellt die Basis für die Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens dar. Mithilfe eines Bankkredits haben Sie die Möglichkeit, Ihr Startkapital mit Fremdmitteln aufzustocken. Hier bieten sich Investitionskredite an. Das sind Darlehen mit mittel- und langfristigen Laufzeiten über mehrere Jahre, die zur Finanzierung größerer Ausgaben dienen, zum Beispiel für Maschinen, Fahrzeuge oder Gebäude. Die Laufzeit ist dabei vor allem abhängig von der Kreditsumme und der Höhe Ihrer Raten. Um die Erfolgschancen für ein solches Darlehen zu steigern, benötigen Sie einen soliden Businessplan. Bürgschaften können fehlende Sicherheiten ersetzen. Eine weitere Möglichkeit, um als Gründer an Fremdkapital zu gelangen, sind öffentliche Förderprogramme von Bund, Ländern und EU.

Diese Förderprogramme sollten Sie kennen

Die Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verwaltet im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums das ERP-Sondervermögen (European-Recovery-Program-Sondervermögen). Damit finanziert die KfW folgende Programme zur Wirtschaftsförderung:

  • ERP-Gründerkredit – StartGeld: Hier können Sie bis zu 125.000 Euro zu einem festen Zinssatz erhalten. Eigenkapital ist nicht erforderlich.
  • Beim ERP-Förderkredit KMU können Sie sogar bis zu 25 Millionen Euro für Ihre Investitionen zu einem risikoabhängigen Zinssatz beantragen.

Zudem bieten auch die Landesförderinstitute der einzelnen Bundesländer spezielle Kreditprogramme für Existenzgründerinnen und Existenzgründer an. Bei sämtlichen öffentlichen Förderkrediten erfolgt die Antragstellung durch Ihre Hausbank. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort hilft Ihnen dabei, das passende Förderprogramm zu finden und unterstützt sie bei allen Fragen der Gründungsfinanzierung.

Bankbürgschaft nutzen und finanziell flexibel bleiben

Avalkredit

Nutzen Sie den Avalkredit als Vertrauensvorschuss gegenüber Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Dank Bürgschaft oder Garantie von Ihrer Bank schonen Sie Ihre Liquidität.

Crowdinvesting: Eine Alternative in der Gründungsfinanzierung?

Beim Crowdinvesting unterstützt eine Crowd aus vielen kleinen privaten Investoren Start-ups oder innovative Neugründungen durch kleinere Geldbeträge. Organisiert wird dies mithilfe entsprechender Online-Plattformen. Als Gegenleistung für ihr finanzielles Engagement erhalten die Investoren einen Anteil am Unternehmen. Sicherheiten der Gründenden sind in der Regel nicht erforderlich. Dafür liegen die Zinssätze häufig über dem Marktniveau.

Crowdinvesting sollte möglichst nicht als einzige Finanzierungsmethode eingesetzt werden. Denn das Erreichen des angestrebten Fremdkapitals beruht hier auf Freiwilligkeit der Geldgeberinnen und Geldgeber und ist somit keinesfalls sicher.