Wenn Ihre Mitarbeitenden demotiviert sind, kann es sein, dass einige ihrer Bedürfnisse im Arbeitsalltag zu kurz kommen. Als Chefin oder Chef ist es Ihre Aufgabe, herauszufinden, welche Bedürfnisse das sind. Darüber hinaus gibt es verschiedene klassische Anreize, die Sie als Führungskraft schaffen können, um für Motivation zu sorgen. Finanzielle Anreize sind wohl der bekannteste Motivationshebel. Neben einem angemessenen Gehalt können Zielprämien oder Boni motivationssteigernd wirken.
Doch auch den Einfluss immaterieller Reize sollten Sie nicht unterschätzen. Denn gerade bei jüngeren Menschen spielen monetäre Anreize bei der Stellen-Wahl häufig eine untergeordnete Rolle. Zwar sollten Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber auch hier auf faire Bezahlung achten. Mehr punkten können Sie unter Umständen aber durch Maßnahmen, mit denen Sie für eine bessere Work-Life-Balance sorgen. Dazu zählen z. B. die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten oder von zu Hause zu arbeiten, Firmensportangebote, Fortbildungsmöglichkeiten, Team-Veranstaltungen und ein Kinderbetreuungsangebot.
Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge kann auf Ihre Mitarbeitenden ebenfalls motivierend wirken. Für Sie als Arbeitgeber hat das zudem den Vorteil, dass Sie dadurch die Lohnnebenkosten senken.