Wenn der Wunsch nach einer selbstständigen Tätigkeit groß ist, benötigen Sie als Existenzgründerin oder Existenzgründer nur noch die passende Geschäftsidee. Hier finden Sie hilfreiche Ratschläge und Tipps.
Eine tragfähige Geschäftsidee sollte ein konkretes Problem lösen, eine ausreichend große Zielgruppe ansprechen und sich klar vom Wettbewerb abheben.
Ideen entstehen oft aus persönlichen Stärken und Hobbys. Aber auch bestehende Konzepte, Franchise-Modelle oder Unternehmensnachfolgen bieten gute Chancen für eine Gründung ohne eigene Erfindung.
Ein Business erfordert Kapital – fehlendes Eigenkapital kann durch Kredite oder öffentliche Förderprogramme ausgeglichen werden.
Wenn der Wunsch nach einer selbstständigen Tätigkeit groß ist, benötigen Sie als Existenzgründerin oder Existenzgründer nur noch die passende Geschäftsidee. Hier finden Sie hilfreiche Ratschläge und Tipps.
Im Zentrum einer Existenzgründung steht die Idee. Sie ist Grundlage und Wegweiser für das Geschäftsvorhaben. Doch nicht alle finden auf Anhieb etwas, womit sie sich selbstständig machen können. Wenn dann doch eine Idee im Kopf Gestalt annimmt, können neben Euphorie aber auch Zweifel aufkommen. Diese drei Fragen helfen dabei, herauszufinden, ob Ihre Einfälle auch als Geschäftsidee Bestand haben:
Wenn Sie diese Fragen mit "Ja" beantworten können, sind Sie auf dem richtigen Weg.
Eine gute Geschäftsidee entsteht oft aus persönlichen Vorlieben und Stärken, zum Beispiel handwerklichem Geschick oder Verkaufstalent. Können Sie zum Beispiel besonders gut kochen, ist vielleicht ein Restaurant oder Bistro genau das Richtige für Sie. Einige Talente wie Schreiben oder Handarbeiten lassen sich auch über eine Internetplattform nebenberuflich ausüben. Dann können Sie austesten, ob Ihre Talente bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Halten Sie jeden Tag die Augen offen. Denn manchmal begegnet Ihnen eine Geschäftsidee ganz unverhofft. Fällt Ihnen zum Beispiel etwas ein, das Ihren Alltag oder Ihre Arbeit erleichtern würde? Wenn es dafür noch kein Angebot gibt, kann Ihre Lösung dafür eine Geschäftsidee sein.
Eine Selbstständigkeit muss nicht immer auf einer vollkommen neuen Idee basieren. Nicht jeder möchte eine Erfinderin oder ein Erfinder sein oder das Wagnis eingehen, ein unbekanntes Produkt auf den Markt zu bringen. Ein Blick ins Ausland kann hilfreich sein. Vielleicht finden Sie hier erfolgreiche Geschäftskonzepte, die Sie dann in Deutschland adaptieren können. Lassen Sie sich im Urlaub inspirieren oder recherchieren Sie im Internet nach Innovationen. Zudem kann ein Franchise eine Option sein. Dabei machen Sie sich mit einem bereits etablierten Geschäftsmodell selbstständig. Da immer mehr Unternehmer ihr Geschäft mangels Interesse der Nachkommen verkaufen wollen, bietet die Unternehmensnachfolge eine weitere Möglichkeit. Oder Sie schließen sich mit jemandem zusammen, der eine tolle Ideen hat, diese aber alleine nicht umsetzen kann. Als Co-Founderin oder Co-Founder können Sie diese Menschen unterstützen und deren Idee auf den Markt bringen.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Existenzgründung.
Um aus einer Geschäftsidee ein funktionierendes Business zu machen, benötigen Sie Geld. Wenn Sie nicht über genügend Eigenkapital verfügen, haben Sie die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. Zusätzlich können Sie öffentliche Förderprogramme von Bund, Ländern und EU nutzen. Bei allen Fragen rund um die Finanzierung hilft Ihnen Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort gerne weiter. Sie unterstützt Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln.