Kreditversicherung

Kurz und kompakt

  • Kreditversicherungen sorgen für finanzielle Stabilität und stärken das Vertrauen in die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit eines Unternehmens.

  • Sie schützen vor unvorhersehbaren Zahlungsausfällen und reduzieren damit unternehmerische Risiken in unsicheren Marktphasen.

  • So verbessern Unternehmen ihre Liquidität und erhalten sich wichtige finanzielle Spielräume für weiteres Wachstum.

Vorteile einer Kreditversicherung

  • Mit einer Forderungsausfallversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Einbußen durch nicht zahlende Kundschaft.

  • So sichern Sie die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens und bleiben stets liquide.

  • Mit Bürgschaften von Kreditversicherern entlasten Sie Ihre Kreditlinie bei der Bank und schaffen sich Spielraum für Wachstum und Investitionen.

  • Als Variante der Kreditversicherung bewahren Vertrauensschadenversicherungen Ihr Unternehmen vor Schäden durch betrügerische Handlungen.

Verbessern Sie Liquidität und Bonität Ihres Unternehmens

Mit einer Forderungsausfallversicherung schützen Sie sich finanziell gegen Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit Ihrer Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Für einen Rundum-Schutz wählen Sie zusätzlich eine Vertrauensschadenversicherung. Benötigen Sie Bürgschaften? Dann ist eine Kautionsversicherung das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kreditversicherungsarten.

So funktioniert eine Kreditversicherung

Begleichen Kundinnen und Kunden ihre Rechnungen verspätet oder gar nicht, kann das die Liquidität Ihres Unternehmens gefährden. Eine Kreditversicherung springt ein, wenn Sie für bereits erbrachte Leistungen oder getätigte Lieferungen Ihr Geld noch nicht bekommen haben. Was genau Sie versichern möchten – Dienstleistungen oder Warenlieferungen – legen Sie individuell fest. So ist sichergestellt, dass der Versicherungsschutz genau zu Ihrem Unternehmen passt.

Mit einer Kreditversicherung sorgen Sie außerdem doppelt vor: Sie schützen sich nicht nur vor Ertragseinbrüchen und Liquiditätsengpässen bei plötzlichen Zahlungsausfällen, sondern bekommen auch noch eine Bonitätsprüfung bestehender und potenzieller Kundinnen und Kunden. So erfahren Sie, wie groß das Risiko eines Zahlungsausfalls ist und können entscheiden, ob ein Vertragsabschluss für Sie infrage kommt. Im Versicherungsschutz enthalten ist in den meisten Fällen auch ein Inkasso-Service. Das bedeutet, dass die Versicherung zunächst versucht, säumige Zahlungen einzutreiben. Bleibt das Inkassoverfahren erfolglos, greift der Versicherungsschutz.

Kreditversicherungen bieten also nicht nur eine zusätzliche Sicherheit für Ihr Unternehmen, sondern ersparen Ihnen auch den Aufwand, sich selbst um Bonitätsprüfungen und Inkassoverfahren zu kümmern. So hält eine Kreditversicherung Unternehmerinnen und Unternehmern den Rücken frei, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Kreditversicherung einfach erklärt

Grafik zum Thema Kreditversicherung. Sie zeigt die Beziehungen zwischen Kundinnen und Kunden, versichertem Unternehmen und Versicherer. Dargestellt sind die Abläufe von Lieferung, Zahlung, Prämienzahlung sowie Entschädigung im Schadensfall und das Inkasso- und Risikomonitoring.

Wann benötige ich eine Kreditversicherung?

Eine Kreditversicherung kann für alle Unternehmen interessant sein – unabhängig von Branche oder Größe. Denn selbst wenn Sie mit einem Stamm vertrauter Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten, sind Sie vor Ausfällen nicht geschützt. Ungeahnte Großereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellen auch zuverlässige Geschäftspartnerinnen und -partner vor ungeahnte Herausforderungen.

Sind Sie generell auf Lieferantenkredite angewiesen oder planen eine Expansion in neue Märkte, lohnt sich eine Kreditversicherung ebenfalls. Denn sie trägt zur Sicherung Ihres Cashflows bei, sorgt für eine laufende Prüfung der Bonität Ihres Kundenstamms und entschädigt Sie bei versicherten Forderungen.

Warenkreditversicherung: Liquidität und Sicherheit für Ihr Unternehmen

Stellen Sie sich vor: Eine wichtige Kundin wird plötzlich zahlungsunfähig oder Ihr ausländischer Geschäftspartner hat das Zahlungsziel weit überschritten. Mit einer Warenkreditversicherung sichern Unternehmen, Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler ihre Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen gegen Zahlungsverzug von Kundinnen, Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten ab. Sie bekommen Ihr Geld, ein Insolvenzverfahren Ihrer Kundin oder Ihres Kunden wird gar nicht erst nötig, und Sie wenden Ihre eigene Insolvenz ab.

Sie können sich auch gegen das Fabrikationsrisiko absichern, das in der Zeit zwischen Produktion und Auslieferung einer Ware besteht. Damit minimieren Sie das Risiko für Ihr Geschäft. Bei der Warenkreditversicherung haben Sie die Möglichkeit, einen Rabattretter zu vereinbaren. So können Sie einen Schadensfall pro Versicherungsjahr abrechnen, ohne dass Ihr Beitrag steigt

 

Sicherheitseinbehalt bei Aufträgen: Durch Bürgschaften Liquidität sichern

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Kreditversicherungen: Wenn Sie Aufträge mit Sicherheitseinbehalt vereinbaren, bezahlen Ihre Auftraggeberinnen und Auftraggeber zunächst nur einen Teil der fälligen Summe. Den Rest erhalten Sie erst, nachdem Sie Ihre Leistungen vollständig erbracht haben beziehungsweise nach Ablauf der gesetzlichen Fristen. Durch Bürgschaften eines Kreditversicherers bekommen Sie sofort die volle Auftragssumme und bleiben damit liquide. Gleichzeitig erweitern Sie Ihren unternehmerischen Spielraum, da Sie den Kreditrahmen bei Ihrer Bank entlasten und ihn zum Beispiel für die Erweiterung Ihres Geschäftsfelds nutzen können.

Vertrauensschadensversicherung: Schutz vor den Folgen von Wirtschaftskriminalität

Geschäftsverkehr basiert auf Vertrauen – sowohl zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch gegenüber Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, Subunternehmern oder anderen Dritten. Allerdings wird dieses Vertrauen hin und wieder missbraucht, wodurch Betrieben existenzielle Schäden entstehen. Dank Kreditversicherungen ist es aber auch möglich, sich gegen Wirtschaftskriminalität abzusichern. Eine Vertrauensschadensversicherung zahlt, wenn ein Unternehmen durch kriminelle Handlungen geschädigt wird, zum Beispiel, wenn Angestellte Geld unterschlagen, Geschäftsgeheimnisse verraten oder Summen veruntreuen. Ebenfalls versichert sind Fälle, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Dienstleistern oder Zeitarbeitsfirmen dem Unternehmen vorsätzlich schaden.

Welche Unterlagen muss ich vorlegen, wenn ich eine Kreditversicherung abschließen will?

Der Versicherungsschutz soll genau zu Ihrem Unternehmen passen. Um einschätzen zu können, wie eine Kreditversicherung für Ihr Unternehmen aussehen sollte und wie viel sie kostet, sind folgende Angaben nötig:

  • Unternehmensgröße,
  • Branche,
  • Risikoprofil,
  • Kundenprofil,
  • Umsatz des Vorjahres,
  • Planumsatz des laufenden Jahres,
  • durchschnittlicher Außenstand und Forderungsverluste der vergangenen 3 Jahre,
  • Kundenliste,
  • und Limitwünsche.

Lassen Sie uns gemeinsam den passenden Schutz für Ihren Betrieb ausarbeiten. Ihre Beraterinnen und Berater bei den Volksbanken Raiffeisenbanken greifen Ihnen gern unter die Arme. 

FAQs zur Kreditversicherung

Im Schadensfall, also bei Nichtzahlung oder Insolvenz, ersetzt Ihre Warenkreditversicherung Ihnen die entstandenen Einbußen.

 

Wirtschaftskriminelle Handlungen nehmen stark zu – gerade in Zeiten, in denen viele online arbeiten. Die Auswahl der richtigen Versicherung bedarf einer umfassenden Beratung. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät Sie gern über die Vorteile für Ihr Unternehmen.

Bestimmte Formen der Kreditversicherung eignen sich auch für Freiberuflerinnen und Freiberufler. Lassen Sie sich in einer Filiale Ihrer Volksbank Raiffeisenbank beraten. Dort erhalten Sie eine Versicherung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Eine Kreditversicherung springt ein, wenn Warenlieferungen, Werklieferungen oder Dienstleistungen nicht bezahlt werden. Für Privatpersonen oder privat abgeschlossene Kredite sind Kreditversicherungen hingegen in den meisten Fällen nicht verfügbar. 

Ja, es gibt Kreditversicherungen für Unternehmen unterschiedlicher Größen. Ihre Beraterin oder Ihr Berater bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank unterstützt Sie gern bei der Auswahl.

Wollen Sie Ihre Versicherung bei einem Zahlungsausfall in Anspruch nehmen, müssen Sie den Schaden 2 Monate nach Ablauf der Zahlungsfrist melden. Unterlagen wie Rechnungen, Lieferscheine und Mahnungen helfen dabei, den Fall möglichst schnell zu bearbeiten.

Wir beraten Sie gern

Sie haben Fragen rund um das Thema gewerbliche Absicherung? Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Beratungstermin bei uns.


Bank erfolgreich geändert