Eine Alternative zu Bargeld und Kartenzahlung ist das mobile Bezahlen per Smartphone. Das funktioniert wie die kontaktlose Kartenzahlung auf Basis des Übertragungsstandards Near Field Communication (NFC). Dazu hält die Kundin oder der Kunde beispielsweise an der Kasse das NFC-fähige Mobiltelefon an ein Lesegerät. Dabei darf der Abstand maximal vier Zentimeter betragen. Die Transaktion erfolgt beim mobilen Bezahlen in der Regel mithilfe einer digitalen girocard, Kredit- oder Debitkarte, deren Daten auf dem Smartphone gespeichert sind. Kreditkartendaten und Kartennummern müssen nicht eingegeben werden. Die Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, wobei die Daten nur für die jeweilige Transaktion gültig sind. Eine aktive Internetverbindung wird für die kontaktlose Bezahlung nicht benötigt. Zur Zahlungsbestätigung entsperrt die Kundin oder der Kunde das Gerät zum Beispiel per PIN, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Die Zahlungen werden wie gewohnt vom jeweiligen Kreditinstitut von dem hinterlegten Girokonto bzw. Kreditkartenkonto abgebucht.
Dieses moderne mobile Bezahlsystem trägt dem heutigen Kaufverhalten Rechnung und erleichtert den Zahlungsprozess sowohl für Kundinnen und Kunden als auch für Händlerinnen und Händler. Um Kundinnen und Kunden die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens zu bieten, benötigen Händlerinnen und Händler lediglich entsprechende Kassenterminals. Ein Kontaktlos-Logo zeigt den Käuferinnen und Käufern an, dass sie mit ihren Smartphones bezahlen können.