Per Smartphone bezahlen

Kurz und kompakt

  • In Deutschland setzen immer mehr Betriebe auf kontaktloses Bezahlen per Smartphone, da es bequem, schnell und ohne direkte Berührung funktioniert und dem modernen Konsumverhalten entspricht.

  • Das mobile Bezahlen nutzt NFC-Technologie mit verschlüsselter Datenübertragung, ist sicher, benötigt kein Internet und erlaubt Authentifizierung per PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

  • Betriebe profitieren durch geringere Bargeldkosten, schnellere Kassenvorgänge, geringeres Falschgeldrisiko und bessere Analysen des Kaufverhaltens; zusätzliche Smartphone-Funktionen erhöhen den Kundennutzen.

Diese Vorteile bietet Ihnen das kontaktlose Bezahlen

Die digitale Brieftasche als Zahlungsdienstleistung kommt in Deutschland immer häufiger zum Einsatz. Denn inzwischen ermöglichen es viele Händler ihren Kunden, per Smartphone zu bezahlen. Wie das funktioniert und welche Vorteile das für Sie hat, erfahren Sie hier.

Kontaktloses Bezahlen: so funktioniert's

Eine Alternative zu Bargeld und Kartenzahlung ist das mobile Bezahlen per Smartphone. Das funktioniert wie die kontaktlose Kartenzahlung auf Basis des Übertragungsstandards Near Field Communication (NFC). Dazu hält die Kundin oder der Kunde beispielsweise an der Kasse das NFC-fähige Mobiltelefon an ein Lesegerät. Dabei darf der Abstand maximal vier Zentimeter betragen. Die Transaktion erfolgt beim mobilen Bezahlen in der Regel mithilfe einer digitalen girocard, Kredit- oder Debitkarte, deren Daten auf dem Smartphone gespeichert sind. Kreditkartendaten und Kartennummern müssen nicht eingegeben werden. Die Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, wobei die Daten nur für die jeweilige Transaktion gültig sind. Eine aktive Internetverbindung wird für die kontaktlose Bezahlung nicht benötigt. Zur Zahlungsbestätigung entsperrt die Kundin oder der Kunde das Gerät zum Beispiel per PIN, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Die Zahlungen werden wie gewohnt vom jeweiligen Kreditinstitut von dem hinterlegten Girokonto bzw. Kreditkartenkonto abgebucht.

Dieses moderne mobile Bezahlsystem trägt dem heutigen Kaufverhalten Rechnung und erleichtert den Zahlungsprozess sowohl für Kundinnen und Kunden als auch für Händlerinnen und Händler. Um Kundinnen und Kunden die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens zu bieten, benötigen Händlerinnen und Händler lediglich entsprechende Kassenterminals. Ein Kontaktlos-Logo zeigt den Käuferinnen und Käufern an, dass sie mit ihren Smartphones bezahlen können.

Ein weltweiter Trend

In anderen Ländern hat sich das mobile Bezahlen per Smartphone bereits etabliert. In Großstädten wie London, Tokio und Peking zahlen mehr Menschen zum Beispiel ihre Restaurantbesuche oder Fahrkarten mithilfe ihres Smartphones als mit Kreditkarte oder Bargeld. Zwar ist Bargeld weiterhin ein beliebtes Zahlungsmittel der Deutschen, doch bezahlen auch hierzulande inzwischen immer mehr Menschen per Mobilgerät. Der Trend zum mobilen Bezahlen ist nicht nur ein vorübergehendes Phänomen, sondern ein wachsender Bestandteil des Zahlungsverkehrs in Deutschland und weltweit. Die Nutzung dieser Technologien zeigt eine wachsende Akzeptanz und das Bedürfnis nach sicheren und bequemen Zahlungsoptionen. Mit einem NFC-fähigen Kassenterminal können auch Sie Ihren Kundinnen und Kunden verschiedene Bezahlverfahren und damit eine größere Wahlmöglichkeiten bieten. Neben der Bezahlung per digitaler girocard, haben Kundinnen und Kunden auch die Möglichkeit mit einer digitalen Guthabenkarten per Smartphone zu zahlen. Die Zahlung wird dann vom aufladbaren Guthabenkonto abgebucht.

So regeln Sie Ihren Zahlungsverkehr sicher und flexibel – mit dem passenden Geschäftskonto

Geschäftskonto

Mit unserem Geschäftskonto bauen Sie Vertrauen auf. Überzeugen Sie durch sichere Buchungen im Inland und Ausland – online oder bei Ihrer Bank vor Ort.

Vorteile des Bezahlens per Smartphone

Zu den Vorteilen, die das kontaktlose Bezahlen ohne Bankkarte Händlerinnen und Händlern bietet, gehören die Möglichkeit das Einkaufsverhalten ihrer Kundinnen und Kunden zu analysieren, der Wegfall von Kosten für die Bargeldbearbeitung und ein schnellerer Bezahlvorgang, von dem selbstverständlich auch die Kundinnen und Kunden profitieren. Eine NFC-fähige Kasse erkennt automatisch, wenn Kundinnen und Kunden kontaktlos zahlen möchten. Darüber hinaus reduziert das mobile Bezahlverfahren Anwendungsfehler wie falsches Einstecken von Debit- und Kreditkarten oder fehlerhafte PIN-Eingaben. Außerdem verringert kontaktloses Bezahlen das Falschgeldrisiko.

Hygienische Gründe für kontaktloses Bezahlen

Durch die Covid-19-Pandemie ist bargeldloses Bezahlen besonders in den Fokus gerückt. Zwar sind dem Robert-Koch-Institut keine Fälle bekannt, in denen das Virus durch Gegenstände übertragen wurde. Allerdings ist nicht abschließend geklärt, ob die Verwendung von Münzen und Geldscheinen ohne Risiko ist. Viele Supermärkte und Händlerinnen und Händler bitten um eine kontaktlose Bezahlung und auch die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt bargeldloses, kontaktloses oder mobiles Bezahlen.

Vielzahl nützlicher Funktionen für Gewerbe und Kunden

Neben der Bezahlfunktion existieren viele weitere Einsatzmöglichkeiten für Smartphones, die sich Händlerinnen, Gastronomen und andere Gewerbetreibende zunutze machen können. So ist es beispielsweise möglich, per App ein- und auszuchecken oder Hotelzimmertüren aufzuschließen. Zudem schätzen Kundinnen und Kunden es häufig, wenn sie Konzert- oder Fahrkarten bequem mit dem Smartphone erwerben und am Eingang bzw. bei der Kartenkontrolle vorzeigen können. Auch an Geldautomaten kann kontaktlos Bargeld vom jeweiligen Girokonto abgehoben werden. Sollte Ihr Smartphone oder die darauf gespeicherte Bankkarte verloren gehen, können Sie die digitale Karte jederzeit sperren lassen, um Missbrauch zu verhindern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Lösungen für den Zahlungsverkehr bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.