Bargeldlos kassieren mit Karte oder App

Kurz und kompakt

  • Bargeldloses Kassieren ist nicht mehr wegzudenken. Heute stehen verschiedene Lösungen für Kartenzahlung und mobile Zahlmethoden zur Auswahl, die individuell auf das Geschäftsumfeld abgestimmt werden können.

  • Neben den gängigen Zahlungsmitteln wie girocard, Visa, Mastercard sowie internationalen Debitkarten gibt es inzwischen auch moderne Bezahlmethoden wie Apple Pay, Google Pay, Alipay oder WeChat Pay mit Smartphone oder Smartwatch.

  • Für die technische Umsetzung sorgen verschiedene Kartenlesegeräte – stationär, portabel oder mobil – sowie das SEPA-Lastschriftverfahren an. Die Zahlungsabwicklung erfolgt zuverlässig über den Dienstleister VR Payment.

Passende Bezahllösungen für Ihr Geschäft

Bargeldlos kassieren

Ob mobile Einstiegslösung oder Komplettpaket zum Fixpreis – bei uns finden Sie die passenden Bezahllösung zu günstigen Konditionen.


Bank erfolgreich geändert

Ihre Vorteile beim bargeldlosen Kassieren

  • Schnelle, einfache und hygienische Bezahlvorgänge steigern Komfort und Kundenzufriedenheit.

  • Spontane Einkäufe werden durch unkomplizierte Kartenzahlung wahrscheinlicher.

  • Garantierte Zahlungseingänge und kein Risiko durch Falschgeld oder Kassenfehler.

  • Zusammenarbeit mit VR Payment, das genossenschaftliche Werte und Zuverlässigkeit vereint.

Im Ladengeschäft oder unterwegs – kontaktlos, schnell und sicher

Kundinnen und Kunden wollen bargeldlos – bevorzugt kontaktlos – mit girocard (Debitkarte), Kreditkarte oder per App bezahlen. Bezahl-Apps wie Apple Pay oder Google Pay sind bereits etabliert, das Bezahlen mit Smartphone, Wearables oder anderen Mobilgeräten inzwischen selbstverständlich.

Bargeldlose Bezahlverfahren im Überblick

Geht es beim Bezahlen nur um das Bezahlen? Nein, es geht um mehr. Es geht darum, Zeit zu sparen und zusätzlichen Umsatz zu erzielen. Kunden möchten einkaufen, nicht bezahlen. Daher sollten Sie den Zahlungsprozess so einfach wie möglich gestalten.

Nationale Debitkarte
girocardNahezu jede deutsche Konsumentin und Konsument verfügt über eine girocard (Debitkarte). Damit ist sowohl das kontaktlose Bezahlen als auch der Bargeldbezug an der Ladenkasse möglich.
Internationale Debitkarten 
Maestro, V PAYDie Maestro-Debitkarte von Mastercard gewährleistet weltweite Liquidität. Mit der von Visa eingeführten Debitkarte V PAY können Kundinnen und Kunden – bis auf wenige Ausnahmen – innerhalb Europas bezahlen. Mit beiden Debitkarten ist kontaktloses Bezahlen möglich. Die meisten girocards tragen außerdem das V-PAY- oder Maestro-Logo. Durch dieses sogenannte Co-Branding können Kundinnen oder Kunden die girocard auch im Ausland nutzen.
Kreditkarten 
Mastercard, Visa, Diners, Discover, UnionPay International (UPI), Japan Credit Bureau (JCB), American ExpressDer Einsatz von Kreditkarten – kontaktbehaftet oder kontaktlos – ist heute genauso selbstverständlich wie das Bezahlen mit dem Smartphone. Wer ausschließlich auf die girocard (Debitkarte) setzt, riskiert über kurz oder lang den Verlust von Umsätzen.
Bezahl-Apps 
Apple Pay, Google Pay, Alipay und WeChat Pa

Gerade bei jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten ist mobiles Bezahlen per App besonders beliebt. Im Gegensatz zu Karte oder Portemonnaie haben sie das Smartphone so gut wie immer griffbereit. Wer ein Android Gerät besitzt, kann die Pay App der Volksbanken Raiffeisenbanken nutzen. Mit einem Apple Gerät setzen Ihre Kundinnen und Kunden die Bezahllösung Apple Pay ein.

Die Bezahlfunktionen Alipay und WeChat Pay nutzen vor allem chinesische Kundinnen und Kunden – eine stark wachsende Zielgruppe, die in Deutschland an Bedeutung gewinnt.

Elektronisches SEPA-Lastschriftverfahren 
SEPA ELVBeim elektronischen SEPA-Lastschriftverfahren erteilt der Kunde oder die Kundin auf dem vom Terminal ausgedruckten Beleg per Unterschrift eine einmalige Einzugsermächtigung für die Belastung seines oder ihres Kontos. Bei diesem Zahlverfahren trägt der Händler das Zahlungsrisiko.

Kartenlesegeräte

Ob an der Ladentheke, in der Gastronomie oder unterwegs: Für jedes Geschäftsmodell gibt es eine passende Lösung. Die Auswahl zwischen stationären, portablen und mobilen Kartenlesegeräten ist groß.