Während der Ausbildung ist das Geld oft knapp. Unerwartete Ausgaben passen da nicht ins Budget. Hier kann der Kredit für Azubis schnell helfen.
Ein Kredit für Auszubildende bietet finanzielle Unterstützung bei Engpässen während der Berufsausbildung und ergänzt andere Fördermittel.
Voraussetzungen sind meist Volljährigkeit, fester Wohnsitz, regelmäßiges Einkommen und eine gute Bonität, oft nach Ende der Probezeit
Der Kredit ist nicht zweckgebunden und kann für Lernmaterialien, Miete oder dringende Anschaffungen wie Haushaltsgeräte genutzt werden.
Während der Ausbildung ist das Geld oft knapp. Unerwartete Ausgaben passen da nicht ins Budget. Hier kann der Kredit für Azubis schnell helfen.
Mit einem Ausbildungskredit können Azubis ihre Ausbildung finanzieren. Anders als das BAföG wird er unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Antragsstellenden oder der Eltern gewährt. Ein Kredit für Azubis kann aber auch zusätzlich zum BAföG beantragt werden. Im Gegensatz zum Bildungskredit, der vom Bundesverwaltungsamt vergeben wird, handelt es sich bei einem Ausbildungskredit um einen Privatkredit, der sich an junge Menschen richtet, die ihre berufliche Laufbahn beginnen. Kreditsumme, Konditionen, wie zum Beispiel die Höhe der Raten, sowie die Laufzeit des Kredits werden dabei auf die besondere Situation der Auszubildenden zugeschnitten.
Jede Volksbank Raiffeisenbank legt die Kriterien für die Kreditvergabe selbst fest. Folgende Voraussetzungen müssen jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit erfüllt sein, damit der Antrag erfolgreich ist:
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Eltern der Auszubildenden eine Bürgschaft übernehmen und den Kreditvertrag so zusätzlich absichern. Dies führt oft zu günstigeren Kreditkonditionen. Die Beraterinnen und Berater bei deiner Bank vor Ort helfen dir gern dabei, zu prüfen, was genau für dich sinnvoll ist.
Ein Azubi-Kredit richtet sich gezielt an junge Menschen in der Berufsausbildung. Trotzdem ist er nicht zweckgebunden. Ob die zusätzlichen Mittel genutzt werden, um Lernmaterialien zu kaufen, die Miete zu finanzieren oder um Anschaffungen zu tätigen, ist den Kreditnehmenden überlassen. Du kannst damit zum Beispiel auch eine defekte Waschmaschine ersetzen. Ziel des Ausbildungskredits ist es, dich während der Ausbildung finanziell zu entlasten.
Mit unserem Kreditrechner testest du ganz einfach selbst, wie ein Auszubildendenkredit aussehen kann.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Mit einem Kredit bist du finanziell flexibel – ohne Zweckbindung. Egal ob die kaputte Waschmaschine ersetzt werden muss oder eine Autoreparatur ansteht. | Das Auszubildendengehalt ist oft niedrig. Diese eingeschränkte Kreditwürdigkeit kann dazu führen, dass höheren Zinsen anfallen oder der Kreditantrag sogar abgelehnt wird. |
Durch feste Monatsraten bleibt deine Rückzahlung planbar und du behältst den Überblick. | Jede Kreditaufnahme sollte gut geplant und überlegt sein. Ohne eine solide Finanzplanung besteht die Gefahr, dass du dich verschuldest. |
Bei unerwarteten finanziellen Belastungen muss es schnell gehen. Kredite werden in den meisten Fällen rasch bewilligt und können finanzielle Engpässe überbrücken. | Jedes Darlehen muss zurückgezahlt werden. Bedenke vor Vertragsabschluss, dass dies unter Umständen mehrere Jahre dauern kann. |
Zuverlässige Kreditnehmende sind gern gesehen. Wenn du einen Kredit pünktlich und vollständig zurückzahlst, wirkt sich das positiv auf deine Bonität aus. | Wenn du Raten nicht pünktlich zurückzahlst, sind Mahngebühren oder negative Schufa-Einträge möglich. |
Ein Kredit macht finanziell unabhängig. Finanziere größere Anschaffungen auch ohne die Unterstützung des Elternhauses. |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, während der Ausbildung finanzielle Unterstützung zu erhalten. Neben dem BAföG bieten auch diverse Institutionen Bildungskredite an. Außerdem gibt es immer mehr Stipendien für Auszubildende. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat hier eine Übersicht zusammengestellt. Wenn du die Voraussetzungen für staatliche Unterstützung nicht erfüllst und ein Ratenkredit bei der Bank nicht in Frage kommt, ist vielleicht ein privates Darlehen bei einer Vertrauensperson eine Alternative. Wichtig ist, dass auch in diesem Fall die Details in einem schriftlichen Vertrag festgehalten werden.